Alle Hersteller verlieren, nur der Mac gewinnt


Auch im abgelaufenen vierten Jahresquartal lässt sich Marktforschern zufolge
eine ganz klare Tendenz ablesen. Sämtliche großen PC-Hersteller mussten Rückgänge der ausgelieferten Stückzahlen verzeichnen, nur ein Branchenriese hat ein Plus vor dem Prozentwert: Apple. Der gesamte Markt klassischer PCs schrumpfte dabei um 8,3 Prozent. Kauften Kunden im letzten Jahresquartal 2014 noch 82,6 Millionen neue PCs, so waren es in Q4/2015 nur noch 75,7 Millionen Geräte. Auch in den Jahren zuvor kam es zu ähnlichen Entwicklungen.
Viel Minus - nur ein PlusLenovo verschlechterte sich um 4,2 Prozent, HP um 8,1 Prozent, Dell um 5,1 Prozent und Asus um 3,2 Prozent (
). Bitter sieht es für Acer aus, die einen Rückgang um 11,2 Prozent hinnehmen müssen. Die Gesamtheit der "sonstigen Hersteller" wird ebenfalls hart getroffen und büßt 16,3 Prozent der Stückzahlen ein. Apple hingegen kann sich darüber freuen, dass die Verkaufszahlen um 2,8 Prozent stiegen. Der weltweite Marktanteil wuchs innerhalb eines Jahres von 6,7 auf 7,5 Prozent an und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Asus überholt wird. Apple wäre dann nicht mehr fünft-, sondern viertgrößter PC-Hersteller. Zu beachten ist, dass sich die vorliegenden Zahlen auf Schätzungen beziehen. Diese liegen zwar meist sehr dicht an den echten Werten, exakte Daten gibt es aber erst in zwei Wochen.
USA: Apple auf Platz 3In den USA arbeitete sich Apple mit 12,8 Prozent Marktanteil bereits zum drittgrößten Anbieter hinter HP und Dell nach vorne. Lenovo liegt auf Platz vier, konnte allerdings zumindest in den Staaten erheblich zulegen. Während Apple in den USA um 6,5 Prozent wuchs, waren es bei Lenovo 21,1 Prozent. Dennoch ist dies nur ein schwacher Trost, denn weltweit gesehen verkaufte Lenovo im vierten Quartal fast eine Million PCs weniger.
Die letzten zehn JahreDas folgende Schaubild demonstriert Apples Zuwächse in den vergangenen zehn Jahren. Die Zahlen beziehen sich zwar nur auf den US-Markt, dokumentieren aber dennoch eindrucksvoll, wie erfolgreich sich Apple in dieser Zeit positionierte und mit dem Mac ein kaum geahntes Comeback hinlegte. Da der Gesamtmarkt kontinuierlich schrumpfte reichte Apple in einigen Quartalen auch Stagnation bei den absoluten Zahlen, um dennoch den Graphen nach oben schnellen zu lassen.