AirPods Pro: Spannende Einblicke in die Test-Labore und das "Fantasia Lab"


Hin und wieder lädt Apple einzelne Pressevertreter dazu ein, eine Tour durch bestimmte "heilige Hallen" vornehmen zu dürfen. Dabei handelt es sich meist um die nicht ganz so geheimen Bereiche der Entwicklungsabteilungen, meist also die Testeinrichtungen. Jene Ehre wurde einem Redakteur von Endgagdet nun zuteil, welcher durch die Audio-Labs und die von Apple als Fantasia bezeichnete Sektion für Klangmessung und Optimierung wandeln
durfte. Unzählige Korridore und Räume sind ganz unterschiedlichen Aufgaben gewidmet, um entweder Begebenheiten mit viel Außengeräuschen bis hin zu vollständiger Stille zu erzeugen.
Langer Korridor, viele RäumeUnter anderem konnte sich Billy Steele einen Eindruck davon verschaffen, wie Apple an der Verbesserung der AirPods arbeitet. Eine Station widmet sich der Durchführung von Hörtests, eine andere zur Simulation von bestimmten Situationen, in denen sich die aktive Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen zu bewähren hat. Mit einem Studio-Setup versehen sorgt ein weiterer Raum dafür, die Audio-Profile zu erstellen, welche für bestmögliche Soundwiedergabe der AirPods sorgen sollen.
Das "Fantasia Lab" als Lautsprecher-SphäreAls besonders eindrucksvoll schildert der Redakteur den kurzen Besuch im Fantasia Lab. Dort geht es unter anderem auch darum, Spatial Audio zu verbessern und zu erproben. Apple habe ihm ein Live-Konzert vorgespielt, dessen Wiedergabe samt Publikumsreaktionen über unzählige Lautsprecher um ihn herum erfolgte. Er habe seine Augen geschlossen und sich mitten in der Szene befunden, so Steele – obwohl es nur eine Sphäre aus Lautsprechern war, mit vier anderen Personen im Raum.
In besagtem Fantasia Lab geht es darum, alle möglichen Sound-Situationen zu simulieren. Ton-Ingenieure mit feinen Ohren haben damit die Möglichkeit, die Effektivität des Noise Cancellings zu überprüfen – allerdings wie erwähnt auch die akkurate Aussteuerung von Spatial Audio zu überprüfen.