Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

A19 Pro: Erste Benchmarks erschienen – wie schneidet der neue Chip ab?

Längst haben Smartphones Performancewerte erreicht, die alltägliche Aufgaben mehr als übererfüllen. Könnte man das iPhone an ein externes Display hängen und darauf dann macOS ausführen, kaum jemand würde überhaupt bemerken, dass hier kein echter Mac arbeitet. Dennoch steigt die Leistung Jahr für Jahr weiter an, der jüngst präsentierte A19 macht dabei keinen Unterschied. Überflüssig sind derlei Zuwächse jedoch keineswegs, denn was nach heutigem Stand wie Überfluss klingt, wird in einigen Jahren mit noch aufwendigerer Software konfrontiert sein. Jetzt sind erste Angaben durchgesickert, wie sich das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Air in der Praxis schlagen. Beide setzen auf einen A19 Pro.


CPU schneller, GPU wesentlich leistungsfähiger
Den Angaben zufolge legt die Multicore-Performance im Vergleich zum iPhone 16 Pro durchschnittlich um 13 bis 15 Prozent zu. Auffälliger sind die Unterschiede bei der GPU, hier waren 40 Prozent mehr festzustellen. Der Wert bezieht sich auf den A19 Pro des iPhone 17 Pro mit sechs GPU-Kernen, ein iPhone Air muss hingegen mit fünf Cores auskommen (nur +15 Prozent Zuwachs). Vergleicht man die frühen Messwerte mit Apples technischer Dokumentation, so verspricht Apple ein Plus von 20 Prozent bei der CPU – wenngleich hier aber einmal mehr nicht der direkte Vorgänger, sondern das iPhone 15 mit A17 Pro als Referenzwert genommen wird.

Zahlen für CPU und GPU
In konkreten Zahlen erreicht ein iPhone 17 Pro 3966 Punkte für Single-Core, 10465 Punkte bei Multi-Core. Allerdings gibt es in den auf Geekbench dokumentierten Zahlen sehr deutliche und merkwürdige Schwankungen – die genannten Werte sind die besten Testergebnisse, in anderen geht es bis auf 8800 herunter. Das iPhone 16 Pro Max ist aber selbst dann langsamer und pendelt meist zwischen 8000 und 8500 Zählern.

Wirft man einen Blick auf die Metal-Leistung, dann waren mit dem iPhone 16 Pro Max bis zu 33.000 Punkte möglich – das ab kommender Woche verfügbare iPhone 17 Pro schafft hingegen bis zu 45.600 Punkte. Um zu verdeutlichen, was sich innerhalb eines Jahrzehnts getan hat: Das im September 2015 erschienene iPhone 6s erzielt 2700 Punkte.

Kommentare

macfreakz11.09.25 12:04
Starke Leistung in einem iPhone, die ich vor Jahren nie erwartet hätte.
+10
Kapitän
Kapitän11.09.25 12:35
Habe mir immer die Pro-Variante gekauft aber bei diesem Release taugt die nichts finde ich. Kaum Vorteile zum non-Pro. Geringerer optischer Zoom als vorher (4x statt 5x). Kein Titan mehr, sondern Aluminium, welches nicht nur billiger wirkt, sondern auch nicht so kratzfest ist. Keine schwarze Farboption. Noch größer Kamerabuckel. Bleibe beim 15 Pro Max und hoffe die nächsten Pros werden wieder besser.
-1
Spacely11.09.25 12:38
Kapitän
Habe mir immer die Pro-Variante gekauft aber bei diesem Release taugt die nichts finde ich. Kaum Vorteile zum non-Pro. Geringerer optischer Zoom als vorher (4x statt 5x). Kein Titan mehr, sondern Aluminium, welches nicht nur billiger wirkt, sondern auch nicht so kratzfest ist. Keine schwarze Farboption. Noch größer Kamerabuckel. Bleibe beim 15 Pro Max und hoffe die nächsten Pros werden wieder besser.

Leider habe ich gerade die selben Gedanken im Kopf. Insbesondere Material (nur weil der Prozessor zu heiß wird), die zusammengeflickte Rückseite und das fehlende Schwarz, machen mich auch nachdenklich ob ich es kaufen sollte.
-1
svenski11.09.25 12:40
iPhones leisten nun einiges mehr als der M1 Mini auf meinem Tisch. Der hat mehr RAM, ist aber immer noch übermotorisiert für das, was ich mache.
Ein kolportiertes MacBook mit A19 pro erscheint vor dem Hintergrund sinnvoll.

Gruß, svenski.
+4
Caliguvara
Caliguvara11.09.25 12:58
Kapitän
Habe mir immer die Pro-Variante gekauft aber bei diesem Release taugt die nichts finde ich. Kaum Vorteile zum non-Pro. Geringerer optischer Zoom als vorher (4x statt 5x). Kein Titan mehr, sondern Aluminium, welches nicht nur billiger wirkt, sondern auch nicht so kratzfest ist. Keine schwarze Farboption. Noch größer Kamerabuckel. Bleibe beim 15 Pro Max und hoffe die nächsten Pros werden wieder besser.

8x > 5x
Don't Panic.
+5
MetallSnake
MetallSnake11.09.25 13:45
Caliguvara
8x > 5x

Die 8x sind aber nicht "optischer Zoom" sondern "Zoom in optischer Qualität". Was genau das heißt, wird sich wohl erst demnächst zeigen. Also das 16er hatte echten 5x optischen Zoom, das 17er "nur" echten 4x optischen Zoom.
The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.
+3
andreas_g
andreas_g11.09.25 14:06
MetallSnake
Caliguvara
8x > 5x

Die 8x sind aber nicht "optischer Zoom" sondern "Zoom in optischer Qualität". Was genau das heißt, wird sich wohl erst demnächst zeigen. Also das 16er hatte echten 5x optischen Zoom, das 17er "nur" echten 4x optischen Zoom.

Soweit mir bekannt hatte kein iPhone jemals optischen Zoom. Es sind lediglich mehrere Festbrennweiten verbaut. Abhängig von der gewünschten Brennweite wird die jeweils bestgeeignete Festbrennweite zur Bildaufnahme genutzt und weitere Anpassungen der Brennweite werden dann durch das Zuschneiden des Bildinhaltes bei gleichzeitiger Nutzung digitaler Nachbearbeitung (teils mittels KI) erreicht.

Bitte korrigiert mich, falls ich etwas übersehen habe.
+2
Assassin11.09.25 14:12
Es ist eine „normale“ Linse mit 48Mpx und eine x4 Telelinse mit 48Mpx (vorher x5 mit 12Mpx) verbaut.
Den x8 Zoom erzeugt das iPhone indem von den 48Mpx der Telelinse jeweils 4 zusammengefasst werden und ein vergrößertes Bild mit 12Mpx erzeugt wird.
Das ganze mit ML Bildmagie durchgerührt ergibt das Bild.

Zusätzlich kann noch Digital gezoomt werden wo dann ein Bildausschnitt hochgerechnet wird.
+4
Assassin11.09.25 14:16
Der A19 mit und ohne Pro ist ein starker Prozessor und spielt wieder ganz vorne mit.

Es nutzt aktuell zwar kaum eine App die ganze Power aus aber wenn CPU und GPU die benötigte Leistung mit weniger Mühe bereitstellen können, wird sich das positiv auf die Akkulaufzeit auswirken.

Passt also.

Und man hat genügend Kapazität für die nächsten Jahre.
+1
Moranai
Moranai11.09.25 14:44
Ohne die ganze Rechenleistung hätten wir keine Möglichkeit 4K Videos und Bilder zu machen. Wenn du in voller Auflösung filmst wird das Gerät richtig heiß.
+2
Spacely11.09.25 15:09
MetallSnake
Die 8x sind aber nicht "optischer Zoom" sondern "Zoom in optischer Qualität". Was genau das heißt, wird sich wohl erst demnächst zeigen. …
Ist rein Marketing.
Bei 8x kann nur ein Ausschnitt aus der Mitte eines 48MP Bildes genommen werden. Deswegen reduzieren sich die Pixel und deshalb sieht das Bild größer aus.
Ist aber nichts anderes als wenn man das x4 Bild nimmt und am Bildschirm reinzoomt.
Ist halt Digitalzoom. Auch wenn Apple das gerne anders nennen möchte.
+1
Lavalampa11.09.25 15:45
Moranai
Ohne die ganze Rechenleistung hätten wir keine Möglichkeit 4K Videos und Bilder zu machen. Wenn du in voller Auflösung filmst wird das Gerät richtig heiß.

4K Fotos gehen schon seit dem iPhone 4S von 2011
-1
reproid11.09.25 15:46
Spacely
Bei 8x kann nur ein Ausschnitt aus der Mitte eines 48MP Bildes genommen werden. Deswegen reduzieren sich die Pixel und deshalb sieht das Bild größer aus.
Ist aber nichts anderes als wenn man das x4 Bild nimmt und am Bildschirm reinzoomt.
Ist halt Digitalzoom. Auch wenn Apple das gerne anders nennen möchte.

Technisch gesehen ist das richtig so. Wenn man es aber mit den Vorgängermodellen vergleicht, die den 5-fach-Zoom eben nur mit 12MP bestritten haben, ist ein 8-fach-Zoom, der von 48MP auf 12MP reduziert wird, immer noch eine höhere Zoomstufe. Mal sehen, ob man das auch von der Bildqualität dann sagen darf.
+2
Kapitän
Kapitän11.09.25 17:06
Caliguvara
8x > 5x

Die 8x sind leider digitaler Zoom.
0
macStefan11.09.25 17:40
Da ist der erwartete Schluck aus der Pulle für die GPU, damit das flüssige Glas auch flüssig über den Bildschirm huscht. Brauchts ja auch, wenn jetzt alle Geräte mit 120 Hz kommen und nicht nur die Pro-Serie
0
Spacely11.09.25 18:03
reproid
Spacely
Bei 8x kann nur ein Ausschnitt aus …
[/qoute]

Technisch gesehen ist das richtig so. Wenn man es aber mit den Vorgängermodellen vergleicht, die den 5-fach-Zoom eben nur mit 12MP bestritten haben, ist ein 8-fach-Zoom, der von 48MP auf 12MP reduziert wird, immer noch eine höhere Zoomstufe. Mal sehen, ob man das auch von der Bildqualität dann sagen darf.

Da hast du recht. Ich denke mal deswegen nennt Apple es auch „in optischer Qualität“
Ich finde es aber trotzdem schade so einen vermeintlichen Zoom dem Kunden vorzumachen.
Man nimmt einfach ein Bild mit x4 Zoom auf. Und wenn man etwas in der Mitte größer sehen will zoomt man rein. Das dürfte das selbe Ergebnis bringen wie der x8 Digitalzoom, da hierbei ja nur ein Teilbereich des Sensors gspeichert wird. Am Ende verliert man Bildinformationen die man bei x4 hätte.
Ist theoretisch was für die Druckproduktion wo man einen bestimmten Bildausschnitt haben will. Ja oder wenn man am iPhone gleich ein Bild mit dem entsprechenden (Zoomlevel) sehen will.
Ich finds trotzdem nicht gut. Kommt mir so vor als ob Apple einfach eine hohe Zoomzahl bringen wollte. So wie ganz früher die Kompaktkamerahersteller mit ihren Digitalzoom-Rekorden.
0
Esterel
Esterel11.09.25 18:55
Moranai
Ohne die ganze Rechenleistung hätten wir keine Möglichkeit 4K Videos und Bilder zu machen. Wenn du in voller Auflösung filmst wird das Gerät richtig heiß.

Das iPhone 8 (2017) konnte 4K Videos aufnehmen.
https://en.wikipedia.org/wiki/IPhone_8#:~:text=to%20standard%20content.-,Camera,Tone%20Flash%20with%20Slow%20Sync.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.