Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>neuer Mac mini

neuer Mac mini

RAMses3005
RAMses300520.07.1114:57
http://www.apple.com/de/macmini/
0

Kommentare

fabisworld
fabisworld22.07.1109:59
Der zweite proprietäre Anschluss auf dem Logicboard:
0
arekhon
arekhon22.07.1110:11
janknet
arekhon
ob der i7 2,7ghz 8000 schafft? Im Macbook Pro kommt der auf so ca. 6900
Da aber laut der Benchmark Tabelle der 2,0 Quad im MBP 15" "nur" 8700 schafft und jetzt im Mini 9500 lässt natürlich hoffen.

8000 ist sicherlich etwas hoch gestapelt, aber 7500 sind denke ich schon drin. Ist ja auch die Frage ob es genau der gleiche Core i7 ist. Vermutlich ist aber in beiden der i7 2620M. Dass die jeweils im Mini schneller sind kann ich mir nur dadurch erklären, dass der Turbo-Boost besser funktioniert aufgrund besserer möglicher Kühlung im Mini im Vergleich zu den MBPs. Das holt sicherlich was raus.
0
fabisworld
fabisworld22.07.1110:21
arekhon
Ich werde mir den mit dem 2-Kern i7 mit 2,7 GHz holen. Der wird sicherlich bei ca. 7500-8000 im Benchmark rauskommen und ist dann flotter, außer man hat Apps die wirklich stark multithreaded sind. [...]

Ja, ich denke auch, dass dies für ein ausgewogen performantes System sicherlich die beste Wahl ist!
RAMses3005

- es sind nur 2 paarweise RAM-Slots möglich kleinste Ausstattung kaufen und selber mehr RAM kaufen/einbauen
Ja, auf jeden Fall!!!
RAMses3005
- Festplatte ist selber einfachst zu tauschen kleinste Platte reicht
Richtig! Wenn der Mini "UltraSilent" werden soll ne SSD, ansonsten HDD
RAMses3005
- SSD ist wohl auch einfachst zu tauschen, allerdings würde das Anschlusskabel nicht beiliegen, wenn ich ohne SSD bestelle. SSD mitbestellen oder selber eine nachträglich einbauen ???
Es bleibt abzuwarten, welche SSD Apple verbaut. Das die - wie immer bei Apple - völlig überteuert daher kommt, ist klar. Aber wenn die SSD rockt und mit Top-SSD`s von z.B. Intel oder OCZ mithalten kann... ja dann ist es eine Überlegung wert Denn dann nimmt man (sofern "Ultra-Silent" nicht das Kriterium ist) einfach die BTO-Option SSD + 750 GB HDD und hat das blöden Kabel/Stecker-Teil schon verbaut. Für spätere Modifikationen sicherlich die bessere Basis...

Im übrigen sehe ich im Zusammenhang mit diesen Ideen bei der Server-Variante des Mac mini noch den Vorteil, dass diese in jedem Fall von vornherein mit zwei Laufwerken kommt und man so z.B. das obere Laufwerk bequem später gegen eine SSD tauschen kann.
Bei der "normalen" Variante des Mac mini gibt es ja leider keine BTO-Option für zwei HDD`s!
RAMses3005
- schnelle Grafikkarte ist nur in der Nicht-Serverversion möglich Serverversion scheidet (leider) aus, obwohl hier ein besserer Prozessor (4-Kern) möglich ist. Also nehme ich den 2,5 GHz 2-Kern-i5.
Ich stelle mir die Frage, welche Applikationen (wenn man nicht spielen will!) von der AMD-Grafik konkret profitieren. Office-Apps ja wohl kaum... Aber wie schaut es z.B. mit der Adobe CS5 Suite aus?

Die BTO-Option im Bereich der Laufwerke beim Mac mini:




0
fabisworld
fabisworld22.07.1110:21
Die BTO-Option im Bereich der Laufwerke beim Mac mini Server:
0
DerTom22.07.1110:27
Hallo Zusammen,
ich schließe mich hier den ganzen Vorüberlegungen mal an, da ich vor einer ähnlichen Entscheidung stehe, welchen Mini man nehmen sollte.

Mir kam dafür Folgendes in den Sinn.
Der Mini hat durch die Intel Core i-Prozessoren ja deutlich an Leistung gewonnen. In der Server Variante steckt sogar ein Quad-Core, so wie er auch im kleinsten Macbook Pro 15" verbaut ist. Schaut man mal auf die beigefügte Benchmarkliste, so müsste der Mini von der CPU her leistungsfähiger sein als der momentan noch aktuelle kleinste MacPro mit seinen 2,8GHz, oder verstehe ich das falsch.

Hinzukommt das die Servervariante des Mini sowieso schon 2 Festplatten verbaut hat. Allerdings sind dies 2 500GB Platten mit 7200rpm. Es müsste doch möglich sein anstatt dieser auch 2 1TB von diesem Typ zu verbauen?

Die haben eine Bauhöhe von 9mm und sollten die Lautstärke im Rahmen halten, was am Mini ja bisher immer so geschätzt wurde.
Alternativ kann man dann auch eine SSD als System Platte und eine HDD als Datenarchiv verbauen.

Nimmt man das mittlere Modell ist es zwar so, wie es aussieht, auch Platz für eine 2te Platte, aber wie hier schon angesprochen wurde, wird es schwer das passende Kabel zubekommen, oder hab ich das missverstanden?

Somit bleibt einziger Wermutstropfen dann nur noch, dass es "nur" die Intel HD 3000 mit dem Quad-Core gibt, wobei für alles andere außer Spielen diese ja reichen sollte.

Ich denke es dürfte sonst auch irgendwann ein thermisch Problem in dem kleinen Gehäuse geben.

Summa Summarum:
- ich besorge mir einen Mini Server
- tausche bzw. belasse die beiden 500GB Platten gegen die o.g. (je nach Lautstärke und wieviel Platz man haben möchte)
- baue evtl eine SSD ein
- rüste ggf. auf 8GB Speicher

Dann hätte ich eine kleine "Workstation" mit einem aktuellen Quad-Core, bis zu 2TB interner Speicherkapazität, 8GB RAM und einer akzeptablen Grafiklösung. => wäre doch eigentlich super, oder?
Ich weiß, preislich ist das Ganze dann alles andere als Mini, aber wenn man keinen iMac haben möchte und ein MacPro nicht in Frage kommt, wäre dies ja die einzige Alternative.
Ich bin gespant auf eure Meinungen!!

Sollte es im mittleren Modell auch mit dem nachträglichen Aufrüsten auf 2 Festplatten gehen (das Kabel erhältlich sein), wäre dies natürlich auch eine Möglichkeit. Kein Quad-Core, dafür aber gute Dual Cores und ne dezidierte Grafikkarte.

Ach ja, eine Frage hätte ich noch. Ich brauche natürlich eigentlich nicht die Lion Serverversion und habe davon auch nicht so die Ahnung. Kann ich die Server Features auch einfach ungenutzt lassen und den Mini Server wie einen ganz normalen Mini mit Lion benutzen?

Besten Dank!
0
janknet22.07.1110:35
Mich interessiert eigentlich nur eines:
Mit welchen System kann ich meine 15mpx RAW Bilder in Aperture am besten bearbeiten - insbesondere mit dem Pinsel am flüssigsten arbeiten.

Mich interessiert kaum ob jetzt ein Video in 5min oder in 4min 50sec konvertiert ist.
Sowas geschieht eh immer nebenbei.

Ägerlicher ist es, wenn man mal Bilder bearbeitet und da hängern drin sind.

Kann man die Servervariante eigentlich als schnelles Raid 5 einstellen? Datensicherheit wäre hier egal da eh immer ein Backup gemacht wird!
0
fabisworld
fabisworld22.07.1110:40
DerTom
Es müsste doch möglich sein anstatt dieser auch 2 1TB von diesem Typ zu verbauen?

Die haben eine Bauhöhe von 9mm und sollten die Lautstärke im Rahmen halten, was am Mini ja bisher immer so geschätzt wurde.
Alternativ kann man dann auch eine SSD als System Platte und eine HDD als Datenarchiv verbauen.

Die von Dir verlinkte Platte von Samsung ist ziemlich ideal, da sie von der Bauhöhe passt, nur zwei Platter drin hat (d.h. weniger Geräusche, weniger Abwärme, schnellerer Zugriff) und preislich sehr attraktiv ist!

Es bleibt die von mir bereits aufgeworfene Frage nach der Grafik:

Wie performant ist die Intel HD3000 im Vergleich zur bisherigen NVIDIA 320M

Welche Applikationen profitieren konkret von der AMD Radeon HD 6630M

0
fabisworld
fabisworld22.07.1110:45
janknet
Kann man die Servervariante eigentlich als schnelles Raid 5 einstellen? Datensicherheit wäre hier egal da eh immer ein Backup gemacht wird!

Definitiv NEIN - Bei RAID 5 müssen mindestens 3 Festplatten vorhanden sein. Zur Steigerung der Gesamtkapazität des logischen Laufwerks können auch mehr Festplatten eingebunden werden. Lies mal ein paar Basics zu RAID5 hier

0
DerTom22.07.1110:49
fabisworld

jetzt hast du mir ein paar Punkte schon vorweg genommen. Sorry für die Dopplung!

Genau aus den gleichen Gründen (2 HDDs) überlege ich mir auch direkt den Server zu holen. Dann sind alle Kabel dabei und man kann auf-/umrüsten wie man will.

Ich habe aber die Sorge, dass der Mini mit 2 500GB 7200rpm Platten doch recht laut werden könnte und von daher ist es vielleicht ratsam direkt auf eine angebotene SSD & HDD Option umzusteigen. Zwar verbaut Apple bekanntermaßen nicht die schnellsten SSDs, dafür mit Trim Unterstützung.

Mir würde im Gründe eine 128GB SSD reichen, aber die gibt es leider nicht. Die Frage ist dann auch wieder, wenn ich den Mini Server nur mit der 256GB SSD hole, ist dann trotzdem das Kabel für eine zweite Platte mit dabei oder nicht?!
Sonst würde ich ihn mit der 256GB SSD holen und dann eine Platte (wie die oben angegebene) einbauen.


Was den Prozessor angeht:
Meinst du nicht das der Quad Core auf jeden Fall perspektivisch gesehen die bessere Alternative auch als der i-7 2,7GHz ist? Dann hat man 4 physische Kerne mit Turbo Boost und Hyperthreading. Auf lange Zeit gesehen, kommt die Ausnutzung mehrerer Kerne doch immer mehr.

Ich stimme dir zu und glaube das die dezidierte Grafikkarte nur Vorteile hat, wenn man wirklich auch grafikintensive Programme hat. Bei meinem 5 Jahre alten Macbook Pro reicht die ATI mit 256MB noch vollkommen aus. Es ist eher der Prozessor der manchmal bremst.

0
DerTom22.07.1110:58
fabisworld

also was den direkten vergleich von Intel HD 3000 vs. Nvidia 320m angeht.



Die HD 3000 sollte also eine Verbesserung darstellen.
0
Philip J. Fry
Philip J. Fry22.07.1113:09
Also mein neuer Mini kommt am Montag.
Hab mich für die AMD Radeon HD 6630M Variante entschieden, einfach aus dem Grund da ich oft in 3D zeichne als Architekt. Der Hype um den Quad kann nicht ganz nachvollziehen. Bisher läuft noch alles sehr gut mit meinem Core 2 Duo und schlechterer Grafik (Videoschnitt. CAD, Grafik). In Illustrator geht er ab und an in die Knie, aber mir reicht erstmal der Neue ausgewogene, der immerhin doppelt so schnell ist in beider hinsicht!

Und wenn ich doch mal was schnelleres brauche in 2 Jahren, dann kauf ich mir eben einen neuen. Denke das beim nächsten Upgrade auch überall die Quad Variante drin ist!
0
HR22.07.1113:31
man, wo bleibt er denn der Performance Vergleich 2,7GHz Dual Core zum 2,0GHz Quad Core Ich warte da jetzt schon 24h drauf

Darüber hinaus würde mich mal interessieren was für eine 720GB Platte darin verbaut ist und welche Qualität die SSD hat.
Da gibt es ja auch große Unterschiede.

Ansonsten ist die Bestellung schon fast raus.
4GB (wird dann mit 8GB zu 80€ nachgerüstet und die 4GB kommen irgendwo anders rein)
HD+SSD
und natürlich den i7
vermutlich werde ich den Quad Core nehme, wenn man nur die CPU vergleicht ist der ja viel besser

Super geringer Stromverbrauch, mit Thunderboald beliebig erweiterbar. Mehr server brauche ich nicht. Dieses mal hat mich Apple positiv überrascht.
0
arekhon
arekhon22.07.1113:49
Generell wäre ich sehr vorsichtig nur synthetische Benchmarks zu betrachten. Schaut euch besser eure eigenen Workloads an, ob die gut multithreaded sein werden, oder Grafik-Funktionen brauchen.

Wenn ihr auch spielen wollt, wird der 2-Kern 2.7 Ghz i7 mit der Radeon mit den beiden anderen Minis den Boden aufwischen. Ebenso bei Apps die nicht von den 4-8 threads des 4-Core wirklich gebrauch machen können.
Bei Medium und High Settings ist der 6630M gegenüber dem HD3000 bei Starcraft 2 und WoW z.B. mehr als doppelt so schnell, da wird auch ein Quad-Core i7 nichts helfen. Und ich denke das sind Spiele die auch viele Mac-User interessieren. Mich jedenfalls.

Klickt euch hier z.B. mal die GPUs und Spiele zusammen (ist aber Windows, also Treiber sind nicht repräsentativ): http://www.notebookcheck.net/Computer-Games-on-Laptop-Graphic-Cards.13849.0.html

Da ist auch der 320M dem HD 3000 überlegen, vom 6630M ganz zu schweigen. Auch in der Diskussion die @@DerTom verlinkt hat, geht die Meinung auseinander und viele tendieren dazu dass der 320M dem HD3000 überlegen ist, vor allem da einige der synthetischen Grafikbenchmarks auch von der CPU profitieren, was viele Spiele aber nicht machen. Jedenfalls verfälscht das dass Ergbnis gegenüber dem 320M dem ja nur die C2Ds zur Seite standen.

Wenn mir die Grafik-Performance nicht wichtig wäre und ich davon ausgehe die Cores häufiger auszulasten, würde ich auch den Server nehmen. Beim letzten Mini habe ich das auch gemacht, aber eher weil ich lieber 2 HDs als das optische Laufwerk haben wollte. Schade dass es den mittleren Mini 2011 nicht auch mit 2 Platten gibt, dann könnte man sich günstiger den zweiten Plattenanschluss für eine spätere SSD sichern.
0
HR22.07.1113:49
Das kann doch nicht war sein. Auf den neuen Mac minis soll kein 10.6 mehr laufen. Wieso das denn?

arekhon stimme ich auch grundsätzlich zu. Ist nur ein CPU Vergleich 2x2,7 zu 4,2x2,0
0
ALogicUser22.07.1114:03
Ist das jetzt sicher, daß man auf den neuen Mac Mini kein SL mehr installieren kann?
0
HR22.07.1114:07
Die Aussage habe ich gerade von Apple bekommen. Das ist zumindest die offizielle Aussage. Ich hinterfrage das gerade.
Mir ist nicht klar, wieso das nicht gehen soll.
0
ALogicUser22.07.1114:17
Das wäre dann auf jeden Fall ein Nogo für mich
0
arekhon
arekhon22.07.1114:18
Ich schätze das gilt für alle Systeme die zusammen mit Lion angekündigt wurden. Die werden einfach die jeweils aktuelle Firmware und BIOS in den Systemen nicht mehr für die alten Systeme getestet und qualifiziert haben und damit hat es sich dann aus Sicht von Apple.
0
HR22.07.1114:27
Wenn ich dann die ganze Software updaten muss, damit sie unter 10.7 läuft, dann kann man die Kosten für die SSD ja vernachlässigen.
0
fabisworld
fabisworld22.07.1115:27
DerTom
fabisworld

Genau aus den gleichen Gründen (2 HDDs) überlege ich mir auch direkt den Server zu holen. Dann sind alle Kabel dabei und man kann auf-/umrüsten wie man will.

Ich habe aber die Sorge, dass der Mini mit 2 500GB 7200rpm Platten doch recht laut werden könnte und von daher ist es vielleicht ratsam direkt auf eine angebotene SSD & HDD Option umzusteigen. Zwar verbaut Apple bekanntermaßen nicht die schnellsten SSDs, dafür mit Trim Unterstützung.

Ich kann Dir aus dem direkten Vergleich beim in dieser Hinsicht identisch aufgebauten Vorgängermodell (Server) bestätigen, dass die zwei 500 GB Platten mit (7200RPM rotierend) eine deutlich wahrnehmbareres Geräusch- und Vibrationskulisse erzeugen, als ein Mac mini mit nur einer Platte, welche mit nur 5400RPM werkelt. Das ist ja technisch auch gar keine Überraschung...
DerTom
Mir würde im Gründe eine 128GB SSD reichen, aber die gibt es leider nicht. Die Frage ist dann auch wieder, wenn ich den Mini Server nur mit der 256GB SSD hole, ist dann trotzdem das Kabel für eine zweite Platte mit dabei oder nicht?!
Sonst würde ich ihn mit der 256GB SSD holen und dann eine Platte (wie die oben angegebene) einbauen.

Angenommen, Du bestellst Dir jetzt den Server, weil Du dort schon zwei Platten drin hast, dann kauf Dir eine sauschnelle SSD mit na sagen wir 128 GB und die hier in der Diskussion schon erwähnte (siehe oben) 1 TB "Silent"-Platte von Samsung als Datengrab. Das bedeutet, Du hast zwei 500er Platten mit Apfellogo zum verkaufen in der Bucht...
Wem dieses Setup in einem Mini nicht reicht, der sollte sich mal fragen, welche Ansprüche überhaupt in so einem Case ansonsten realisierbar sein sollten...
Auf jeden Fall wäre eine solche Konfiguration leiser und schneller unterwegs, als ein "Standard"-Mini Server.

Die TRIM-Unterstützung haben auch andere SSD`s seit längerem (hängt u.a. vom Controller und der Firmware ab) - Aber durch OS X 10.6 wurde das "TRIMMEN" systemseitig eben nur für "Apple-SSD`s" unterstützt. Das hat sich ja zumindest mit Lion jetzt verbessert...
DerTom
Was den Prozessor angeht:
Meinst du nicht das der Quad Core auf jeden Fall perspektivisch gesehen die bessere Alternative auch als der i-7 2,7GHz ist? Dann hat man 4 physische Kerne mit Turbo Boost und Hyperthreading. Auf lange Zeit gesehen, kommt die Ausnutzung mehrerer Kerne doch immer mehr.

Die Frage lautet ja vereinfacht formuliert:

Dual i7 mit höherem Takt vs Quad i7 mit niedrigerem Takt?

Ich vermute, dass der Dual-i7 in vielen Anwendungsszenarien flotter werkelt, aber durch die höhere Taktfrequenz auch heißer wird, als der Quad-i7, welcher von Apple wohl ganz bewusst im Server eingesetzt wird, damit dort unterschiedliche Prozesse parallel abgearbeitet werden können, ohne einen Hitzestau zu provozieren...

Bisheriges FAZIT aller Überlegungen für mich: Wer die dedizierte AMD-Grafik nicht brauch, aber zwei Laufwerke will, hat in der Server-Variante möglicherweise die bessere Basis als bei allen anderen denkbaren BTO-Optionen.

0
Macossi22.07.1116:02
@HR
@ALogicUser

Das ist doch nicht neues, daß ein Mac nicht mit einem OS betrieben werden kann, das älter ist als das mit dem Mac ausgelieferte.
0
HR22.07.1116:11
@Macossi
für mich schon. Ich kann die technischen Gründe nicht verstehen, ansonsten ist das lizenztechnisch klar, weil man ja kein OS kaufen kann, sondern nur Updates.

Die Antwort von der Apple Support Communitie:
Mac's never let you install an OS earlier than the one it comes with.

Wird das über die Firmware abgefangen oder kann man das umgehen?
Wer setzt denn jetzt schon 10.7 produktiv ein. Zum spielen ok, aber die Rechner, die ich betrieblich nutze, stelle ich jetzt doch noch nicht um.
0
ALogicUser22.07.1116:21
Man wirds sehen. Ich denke ein geklontes SL auf externer FW HD müsste sich booten lassen, ausser das EFI verbietet es.
0
fabisworld
fabisworld22.07.1118:14
Für alle, die sich jetzt den neuen Mac mini Server ordern (oder schon einen haben): Apple hat das Programm Server Diagnostics 3X109 veröffentlicht. Es läuft unter Mac OS X Server 10.7 und überprüft Hardwarekomponenten des aktuellen Mac-Pro-Servermodells und der neuen Mac-mini-Serverkonfiguration auf Fehler. Die Software untersucht Komponenten wie Boot-ROM, Ethernet-Controller, Lüfter, Laufwerke, Arbeitsspeicher, Netzteil, Prozessoren und Sensoren. Server Diagnostics 3X109 steht kostenlos zum Download bereit und liegt auf Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen vor.

Es gibt auch noch eine Version für OS X 10.6 hier Version 3X106
0
etrex
etrex22.07.1118:21
Hat der neue mini SATA 6Gb/s, der Chipsatz müsste es eigentlich können?

Hat einer dazu schon eine Info gefunden?
0
Marcel Bresink22.07.1118:27
HR
Wird das über die Firmware abgefangen oder kann man das umgehen?

"Abgefangen" wurde das noch nie. Das liegt einfach daran, dass in alten Mac OS X-Versionen keine Gerätetreiber für neue (also damals noch unbekannte) Hardware drin sein können.

Und natürlich entwickelt Apple niemals Gerätetreiber für alte Betriebssysteme. Die Programmierung von Gerätetreibern ist sehr aufwändig und teuer.

Wenn man Glück hat, haben sich bestimmte Chips in der Hardware nicht geändert und das alte System mit den alten Treibern läuft trotzdem. Sobald jedoch wirklich Hardware verwendet wird, die dem alten System unbekannt war, fällt entweder die betreffende Hardware-Komponente aus oder das System bleibt beim Booten mit einer Kernel Panic hängen.
Es gibt auch noch eine Version für OS X 10.6

Das hat nichts zu bedeuten, denn diese Version ist nicht mit dem Mac mini 2011 kompatibel.
0
fabisworld
fabisworld22.07.1119:19
Marcel Bresink
Es gibt auch noch eine Version für OS X 10.6

Das hat nichts zu bedeuten, denn diese Version ist nicht mit dem Mac mini 2011 kompatibel.
fabisworld
[...] Apple hat das Programm Server Diagnostics 3X109 veröffentlicht. Es läuft unter Mac OS X Server 10.7 ... [...] Es gibt auch noch eine Version für OS X 10.6 hier Version 3X106

Daher habe ich doch extra auf die verschiedenen Versionen hingewiesen...

@ Marcel: Kannst Du uns etwas zu den hier schon diskutierten Varianten (Dual/Quad) des im neuen Mac mini erhältlichen i7 sagen? Welche Typen kommen da zum Einsatz? Welche TDP-Werte sind dafür bekannt? etc...


0
gfhfkgfhfk22.07.1119:54
DerTom
Der Mini hat durch die Intel Core i-Prozessoren ja deutlich an Leistung gewonnen. In der Server Variante steckt sogar ein Quad-Core, so wie er auch im kleinsten Macbook Pro 15" verbaut ist. Schaut man mal auf die beigefügte Benchmarkliste, so müsste der Mini von der CPU her leistungsfähiger sein als der momentan noch aktuelle kleinste MacPro mit seinen 2,8GHz, oder verstehe ich das falsch.
Die neuen Sandy Bridges haben AVX statt SSE4, daher sind sie bei Multimedia und bestimmten Number Crunching Jobs bei gleichem Takt doppelt so schnell. Bei altem Code oder normalem Workload wirkt sich der Vorteil des Sandy Bridges nicht so aus, da fällt nur die normalen Verbesserung der Architektur ins Gewicht. Der Mini ist aber wegen seines langsamen Taktes nicht schneller als der Xeon W3530 im MP Basismodell. Wenn Apple dem Mini einen Xeon E3 1260L (2,4GHz, HT, Turbo, 8MB L3, HD3000 höher getaktet als beim Mini Quad, 45W TDP wie der i7 im Mini Server) spendiert hätte, sähe die Sache anders aus. Aber weil das die Verkäufe der teuren Geräte kannibalisieren würden, gibt es so etwas von Apple nicht.

Nicht zu vergessen die Sandy Bridge Nachfolger der Xeons im MacPro stehen noch aus.
0
Sinaria
Sinaria22.07.1120:13
Eine Frage als Laie an euch Profis

Ich spiele mit den Gedanken mir die Server Variante zu besorgen. Der Grund ist, dass ich auf einer Festplatte OS X laufen lassen will und auf dem anderen Windows. Würde das gehen? Danke an alle die mir weiterhelfen können!
0
pumacl
pumacl22.07.1120:28
Ich bin eigentlich drauf und dran, einen neuen Mac mini zu bestellen, weil man bei dem Neukauf
5 Jahre Garantie hätte. Aber ich möchte weiter SL benutzen und noch 6 bis 12 Monate mit
dem Lion-Upgrade zuwarten.
Seid Ihr sicher, dass ich das vergessen kann?
Ich hätte eine Retail-Version von SL zur Verfügung.
Wieso geht das nicht?
„Hony soit“
0
b-yearn22.07.1120:34
5 Jahre Garantie? Ist das neu bei Apple? Dachte es gäbe nur 1 Jahr.
0
DerTom22.07.1120:38
fabisworld: Jetzt hatte ich mich schon richtig gefreut!! Würde auf dem neuen Mini Server noch SL laufen, wäre er sofort gekauft!
Marcel Bresink: heisst das also meine Freude ist direkt wieder dahin?
Eine Frage als nicht Experte. Du schreibst ja:
Wenn man Glück hat, haben sich bestimmte Chips in der Hardware nicht geändert und das alte System mit den alten Treibern läuft trotzdem.
Die eingesetzte Hardware gab es ja auch schon zu SL Zeiten, der Quad-Core beispielsweise im Macbook Pro. Könnte man daraus schließen bzw. hoffen, dass es dann funktionieren könnte?
Was muss ich mit dem von fabisworld genannten Tool machen? Installieren und dann könnte ggf. SL laufen?
Besten Dank!

gfhfkgfhfk: danke für die Erläuterungen. Das war mir nicht bewusst. Ich hatte nur die Punktzahl gesehen und war doch sehr überrascht. Das wäre es ja noch. Einen Xeon im Mini
Ich freu mich schon was der neue MacPro bereit hält! Kann ja solange auch nicht mehr dauern!


0
pumacl
pumacl22.07.1120:41
@ b-yearn
Nicht bei Apple, aber da gibt es so einen gewissen Internet-Händler, der das macht,
aber bei manchen Leuten Schreikrämpfe auslöst...
Wäre auch ohne Mehrkosten
„Hony soit“
0
Mr BeOS
Mr BeOS22.07.1121:32
pumacl
Ob die 5 Jahre Garantie zu den Konditionen effektiv einen Mehrnutzen darstellen, muss dann jeder selber für sich prüfen.
„http://www.youtube.com/watch?v=ggCODBIfWKY ..... “Bier trinkt das Volk!“ - Macht Claus Nitzer alkoholfrei“
0
RAMses3005
RAMses300523.07.1115:19
Also gut, jetzt ist der 4-Kern Server-Mini bei mir aus dem Rennen. Eine schnelle Grafikkarte ist mir mindestens so wichtig wie ein schneller Prozessor. Daher schwanke ich nur noch zwischen dem i7 Dual oder i5 Dual. Da ein schneller Prozessor in dem engen Gehäuse schneller warm wird bzw. nur über aktive Kühlung Mehrleistung bringt, dürfte das wiederum mehr Lärm verursachen.

Daher tendiere ich zum i5-Prozessor-Modell mit Pladde+SSD und RAM rüste ich selber günstiger nach.

Übrigens: SL 10.6 läßt sich damit ebenfalls betreiben. Brauche ich zwar nicht für mich, aber für andere ist es wohl ein Thema.
0
fabisworld
fabisworld23.07.1115:20
fabisworld

@ Marcel: Kannst Du uns etwas zu den hier schon diskutierten Varianten (Dual/Quad) des im neuen Mac mini erhältlichen i7 sagen? Welche Typen kommen da zum Einsatz? Welche TDP-Werte sind dafür bekannt? etc...

Nun, scheinbar ist das ganz MTN-Forum auf Löwenjagd und der kleinste Mac geht mal wieder im Getöse der vermeintlich wichtigen Debatten unter...

Ich bleibe aber am Ball und habe folgendes entdeckt:

Zitat: "The second intriguing aspect of new Mac minis is the server model: It now comes with a quad core CPU. This appears to be the same i7-2635QM as found in $1799 15” MacBook Pro. The previous generation server model came with a 2.66GHz Core 2 Duo so this will be a huge upgrade in CPU performance. It will again be interesting to see how Apple has handled the extra heat as i7-2630QM has TDP of 45W compared to P8800‘s 25W."

Quelle: anandtech.com (verlinkt oben)
0
mucke23.07.1115:25
Naja, man vergisst immer, dass in diesen 45W schon die Hd3000 mit eingerechnet ist. Und die 320m war bei den 25W nicht mit eingerechnet. Es kommt so ziehmlich das gleiche raus.
0
fabisworld
fabisworld23.07.1116:01
mucke
Naja, man vergisst immer, dass in diesen 45W schon die Hd3000 mit eingerechnet ist. Und die 320m war bei den 25W nicht mit eingerechnet. Es kommt so ziehmlich das gleiche raus.

Das halte ich für Spekulation! - Ein Vergleich des aktuellen Mac mini Logicboards mit dem des 2010er Modells zeigt zumindest, dass neben der Intel V116A068 2.3 GHz Dual-Core i5 CPU (orange umrandet s.u.) zusätzlich noch ein sog. Intel BD82HM65 Platform Controller Hub (rot umrandet s.u.) von der Heatpipe-Kühllösung versorgt werden muss!

Dass zwei ehemals getrennte "Chip-Einheiten" von CPU und GPU - nunmehr lediglich auf einem kleinen Fleck vereint - allein schon auf Grund der geringeren Oberfläche, über die Abwärme an die Heatpipe abgegeben werden kann, genau so gut zu kühlen sein sollen wie beim Vorgängermodell, erscheint physikalisch schwer vorstellbar...
Wenn überhaupt dann könnte sich hier nur eine deutlich verbesserte Effizienz bzw. deutlich geringere Wärmeentwicklung positiv auf die Kühlleistung auswirken!
0
fabisworld
fabisworld23.07.1116:02
Zum Vergleich das 2010er Board.
0
pstoehr23.07.1117:13
Hi Leute,

mal ne dumme Frage:
Kann man den neuen Mac mini auch an das "alte" Apple LED Cinema Display hängen?

Ich hab jetzt ein MBA und da geht das Apple LED Cinema Display nur dann an, wenn ich die Stromversorgung vom Monitor nutze und die die Minidiplay Kabel eingesteckt hab.

Vielen Dank schon mal
Peter

0
fabisworld
fabisworld23.07.1117:46
pstoehr
Hi Leute,

mal ne dumme Frage:
Kann man den neuen Mac mini auch an das "alte" Apple LED Cinema Display hängen?

Vielen Dank schon mal
Peter

Das der neue Thunderbold-Anschluss abwärtskompatibel zu MiniDisplayport ist, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Das von Dir geplante Setup aus 24" oder 27" LED ACD und neuem Mac mini müsste also problemlos funktionieren.
pstoehr
Ich hab jetzt ein MBA und da geht das Apple LED Cinema Display nur dann an, wenn ich die Stromversorgung vom Monitor nutze und die die Minidiplay Kabel eingesteckt hab.

Der Sinn dieser Frage erschließt sich mir leider nicht Ein Stromversorgung für ein Display ist wohl immer nötig, um es zu betreiben...
0
pstoehr23.07.1118:23
Hi,
fabisworld
pstoehr
Ich hab jetzt ein MBA und da geht das Apple LED Cinema Display nur dann an, wenn ich die Stromversorgung vom Monitor nutze und die die Minidiplay Kabel eingesteckt hab.

Der Sinn dieser Frage erschließt sich mir leider nicht Ein Stromversorgung für ein Display ist wohl immer nötig, um es zu betreiben...

wenn ich mein MBA nicht die vom Apple LED Cinema Display kommenden Stromversorgung hänge (also mein MBA zum Beispiel vom Akku aus laufen lasse) bleibt das Display schwarz.

Viele Grüße
Peter
0
ALogicUser23.07.1118:33
Die 5 Jahre Garantie glaub ich nicht. Ich denke, es handelt sich um eine Versicherung...
0
fabisworld
fabisworld23.07.1119:36
pstoehr
wenn ich mein MBA nicht die vom Apple LED Cinema Display kommenden Stromversorgung hänge (also mein MBA zum Beispiel vom Akku aus laufen lasse) bleibt das Display schwarz.

Viele Grüße
Peter

Nach meinem Kenntnisstand dient der von Dir erwähnte MagSafe-Anschluss lediglich der Spannungsversorgung von MacBook / Air / Pro, welche an das Cinema Display angeschlossenen sind.
Das von Dir beschriebene "Abschaltverhalten" ist daher nicht odnungsgemäß! Bitte mal mit dem Apple Service in Verbindung setzen.

PS: Es wäre fair, wenn Du uns übrigen Forumsteilnehmern dann Bericht erstattest...

0
Philip J. Fry
Philip J. Fry24.07.1101:23
Wenn mein macbook pro zugeklappt ist bekomme ich den bildschirm auch oft nur mit dem ladekabel an. Egal welches. Hauptsache strom. Gaub nicht das es defekt ist.
0
fabisworld
fabisworld25.07.1109:56
Hier ein erster Test zum Modell mit i5 2,5GHz-CPU und der dedizierten AMD-Radeon-Grafik:

Hat hier vielleicht jemand schon am Wochenende eigene Erfahrungen gesammelt und möchte uns das mitteilen?
0
fabisworld
fabisworld25.07.1110:11
"Obwohl Intels Sandy-Bridge-CPUs als sehr effizient gelten, zeigt der Mac Mini im Vergleich zu seinem Vorgänger mit 59 Watt Leistungsaufnahme bei voller Belastung (Idle: 13,8 Watt) einen fast doppelt so hohen Stromverbrauch (Mac Mini 2010: 33 Watt, Idle: 7 Watt). Zwar wurde der Rechner in gleichem Maße schneller, trotzdem ist der große Unterschied doch überraschend."

Quelle: ZDnet.de "Test"

Diese Angaben sind mit Vorsicht zu genießen, da die Testparameter nicht mit angegeben sind. Allerdings ist die Tendenz zu einem höheren Stromverbrauch sicherlich gegeben.
Interessant wäre es also zu erfahren, wie sich das Basismodell mit integrierter Intel HD3000 Grafik in Sachen Energieverbrauch verhält.
0
HR25.07.1110:56
Das mit dem Stromverbrauch glaube ich nicht. Mir wäre neu, dass der Mac mini 2010 mit 7 Watt ausgekommen ist. Ich kann mich da an eine Zahl von 13W erinnern.

Hier auch noch ein Benchmark
Bisher habe ich aber noch nichts vom 2,7GHz i7 gesehen.
0
janknet25.07.1111:15
also der i5 2,5 rentiert sich gegenüber dem 2,3 mal überhaupt nicht.

Trotzdem versteh ich nicht das die keine vernüftigen Benchmarks machen können ausser den Geekbench?
Grafikkarten Werte wären sicherlich sehr interessant.
0
fabisworld
fabisworld25.07.1111:44
janknet
also der i5 2,5 rentiert sich gegenüber dem 2,3 mal überhaupt nicht.

Von einem "nur" um 0,2 GHz höheren Takt sollte man sich ja auch nicht zu viel versprechen... Das "mittlere" Modell des Mac mini mit der 2,5GHz i5-CPU ist doch vor allem auf Grund seiner dedizierten AMD-Grafik interessant.

0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.