iPhone-Zahlen: Apple muss auf dem Heimmarkt deutlich Federn lassen


Ein genauer Blick auf den weltweiten Smartphone-Markt zeigt, dass Apple überaus erfolgreich ist: Cupertino kann mit einem hohen Marktanteil aufwarten und lieferte sich zuletzt ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Samsung (siehe
hier). In den Vereinigten Staaten sieht die Situation traditionell ein wenig anders aus: Apple und Samsung belegen zwar die Plätze eins und zwei, der iPhone-Hersteller führt aber mit einem deutlichen Abstand. Aktuelle Verkaufszahlen von
Canalys legen aber anschaulich dar, dass Apple Federn lassen musste.
Apple mit deutlichem Rückgang im zweiten QuartalGrundsätzlich lässt der Smartphone-Markt in den USA eine gewisse Sättigung erkennen: Im zweiten Quartal dieses Jahres legte er bloß um einen Prozentpunkt zu – insgesamt verkauften die Hersteller 27,1 Millionen Geräte. Auf Apple entfallen 13,3 Millionen verkaufte iPhones, was einem Marktanteil von 49 Prozent entspricht. Kein anderer Anbieter kann Cupertino das Wasser reichen, wenngleich die Anzahl an ausgelieferten Geräten im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,6 Millionen Einheiten zurückging. Das ist eine durchaus bemerkenswerte Entwicklung: Samsung verzeichnet im Zeitraum von April bis Juni 2025 ein Wachstum in Höhe von 38 Prozent, bei Apple beläuft sich der Rückgang auf 11 Prozent. Im vergangenen Jahr bot sich ein anderes Bild: Samsung erzielte ein Plus von 1 Prozent, Apple hingegen schaffte 6 Prozent.
Indien als Produktionsstandort auf dem VormarschCanalys zufolge punktete Samsung vor allem mit Smartphones der Galaxy-A-Serie. Das bescheidene Wachstum des Gesamtmarktes führt das Marktforschungsunternehmen auf die angespannte wirtschaftliche Lage zurück. Eine weitere Statistik spiegelt die handelspolitischen Turbulenzen wider: Die meisten der in den USA verkauften Smartphones kommen mittlerweile aus Indien, was vor allem an Apple liegt.
Cupertino verlässt sich zwar weiterhin auf zentrale Produktionsstätten in China, legt den Fokus aber mittlerweile stark auf Indien. Samsung hingegen lässt Smartphones vor allem in Vietnam fertigen.