iPhone 17: Dunkle Farbe extrem kratzeranfällig?


Smartphones sind im Alltag hohen Belastungen ausgesetzt, denn selbst wer sehr vorsichtig damit umgeht, übt viel Belastung auf das Gehäuse aus. Auf den Tisch legen, in die Hosentasche stecken – die tausendfache Wiederholung von Routinebewegungen summiert sich über die Jahre hinweg. Wenn Hersteller also darauf achten, besonders robuste Devices zu ersinnen, muss es dabei gar nicht um Stürze auf den Boden gehen, stattdessen hat man auch besagte Alltagsnutzung im Sinn. Ersten Berichten zufolge kommen die neuen iPhones damit allerdings nicht übermäßig gut zurecht, jedenfalls dann, wenn man sich für eine dunkle Farbe entschieden hat.
Viele Kratzer auf den Demo-GerätenAttestierten Belastungstests dem Gehäuse sowie dem Display bislang hohe Widerstandskraft, ist das bei der Kratzanfälligkeit anscheinend nur bedingt geglückt. Es mehren sich nämlich Rückmeldungen, wonach vor allem das Dunkelblau der Pro-Modelle sowie das Schwarz des iPhone Air sehr schnell von sichtbaren Spuren geziert wird. Ein Redakteur von
Cult of Mac hatte sich auf den Weg gemacht, um die Demogeräte in einem Apple Store in Augenschein zu nehmen. Sein Fazit lautete bei beiden Besuchen, sowohl am Freitag als auch am Sonntag, dass die Rückseiten der besagten iPhones alles andere als gut aussehen. Natürlich gehen Store-Besucher nicht sehr sorgfältig mit den Geräten um, dennoch fallen die vielen kleinen Beschädigungen ins Auge.
Hülle wohl definitiv anzuratenSucht man nach dem Verursacher der Kratzer, so scheint es sich um die magnetischen Halterungen zu handeln, auf welchen Apple die Ausstellungsgeräte platziert. Dabei handelt es sich natürlich um kein Szenario, welches Nutzer im Alltag in dieser Intensität erleben – dennoch dürfte wohl besondere Vorsicht bei der Handhabung ratsam zu sein. Stimmen auf Reddit, wonach es sich um keine Kratzer handelt und man die Stellen einfach wegwischen kann, widerspricht der Redakteur. Mit einem Poliertuch war es nicht möglich, wieder eine unbeeinträchtigte Oberfläche herzustellen. Wie könnte es auch anders sein: Natürlich erhielt die Beobachtung direkt eine "-gate"-Titulierung – im Jahr 2025 ist es daher "Scratchgate".