Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

iPhone 16 schneller kabellos laden: iOS 26 implementiert neuen Qi-Standard

Es dauerte eine Weile, bis Apple das iPhone mit der Möglichkeit versah, es kabellos zu laden: Erst das iPhone 8 und X sorgten für die Rückkehr einer Glasrückseite, sodass diese Geräte mit gängigen Qi-Ladematten kompatibel waren. Seit dem iPhone 12 ist zudem MagSafe an Bord: Ein magnetischer Ring sorgt für die korrekte Ausrichtung von entsprechendem Zubehör. Der aktuelle MagSafe-Charger von Apple ist in der Lage, das iPhone 16 mit bis zu 25 Watt mit Energie zu versorgen. iOS 26 geht dank der Unterstützung von Qi 2.2 sogar noch einen Schritt weiter.


Qi 2.2 bringt mehr Leistung beim Laden für das iPhone 16
Eine Leistung von 25 Watt mag den meisten Nutzern ausreichen: Apple verspricht etwa, dass mit dem MagSafe-Charger das iPhone 16 innerhalb von 30 Minuten von 0 auf 50 Prozent geladen wird. Das trifft auch auf die neu vorgestellten Ladestationen von Belkin zu: Der Drittanbieter wirbt mit der ersten Kollektion dieser Art, welche mit „Qi2 25W“ zertifiziert wurde (siehe etwa hier und hier). Das iPhone 16 kann mit derartigen Produkten bald ebenfalls etwas anfangen: iOS 26 fügt die Unterstützung für Qi 2.2 hinzu. Apple veröffentlichte hierzu zwar noch keine offizielle Ankündigung, allerdings ist die Beta des kommenden Major Releases bereits mit dem Standard kompatibel. Das bedeutet, dass erstmals auch Drittanbieter-Produkte eine kabellose Ladeleistung von bis zu 25 Watt zur Verfügung stellen können – und zwar für alle Ableger des iPhone 16 mit Ausnahme des 16e.

Neue Drittanbieter-Produkte im Anmarsch
Da der Standard noch relativ neu ist, existieren es noch nicht allzu viele kompatible Produkte auf dem Markt. Von UGREEN ist seit Kurzem eine MagSafe-Powerbank erhältlich. Diese nennt ebenfalls einen Ladefortschritt von 0 auf 50 Prozent binnen 30 Minuten – und geht in der Produktbeschreibung auf oben genannte Neuerung ein: Es sei „ein System-Upgrade auf iOS 26 erforderlich, um 25W zu erreichen“. Wer ein älteres iPhone mit MagSafe hat, geht demzufolge leer aus: Für diese sind maximal 15 Watt möglich (iPhone 12 mini und 13 mini: höchstens 12 Watt).

Kommentare

nova.b25.08.25 16:24
Schön, aber nicht essentiell.
+1
Windwusel
Windwusel25.08.25 17:14
Verstehe ich es richtig?

Der aktuelle MagSafe-Charger von Apple kann bereits mit 25 Watt laden, gehört aber nicht dem QI-Standard an. Einzig die Neuerung ist nun, dass das iPhone 16 und neuer jetzt außerdem den QI2.2 Standard erfüllen welcher eben genau wie MagSafe auch mit 25 Watt laden kann – also nicht direkt was neues nur eben freie Wahl des Anbieters bzgl. des eingesetzten MagSafe-Pucks.

Obwohl QI auch nicht zwingend MagSafe, also mit Magnet, kompatibel sein muss. Gibt ja auch die einfache Ladefläche.

Google setzt ja inzwischen aber auch auf einen MagSafe-Klon. Wäre vermutlich also auch mit dem Puck von Apple kompatibel wenn die Größe nicht abweicht.
Meine  Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)
+1
morpheus
morpheus25.08.25 17:51
Das ist kein MacSafe Clon sondern der neue QI Standard! Apple hat zu diesem Standard eine Teil beigetragen bzw. Magsafe-Technik frei zugänglich gemacht, um diesen Standard zu ermöglichen.
Coffee is always the solution
+3
Mr.Tee25.08.25 18:03
Sorry aber ich nutze die Ladestation von Belkin und da ist bei der geringeren Wattzahl schon das problem das wenn der Akkustand niedrig ist, beim kabellosen laden das iphone sich direkt erhitzt und das laden abbricht, im Sommer fast unbrauchbar.
+1
thomas b.
thomas b.25.08.25 18:21
Wie sieht es eigentlich mit der Wärmeentwicklung bei 25 Watt kabellos laden aus?
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.