Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

XRING O1: Xiaomi macht mit eigenen ARM-Chips Apple Konkurrenz

Der Konzern Xiaomi offeriert eine breite Palette elektronischer Geräte, vom Kühlschrank bis zum Elektroauto. Als Smartphone-Hersteller ist die Marke mittlerweile auf Platz drei der deutsches Beliebtheitsrankings angekommen. Bei der neuesten Gerätegeneration kommt ein selbstentwickeltes System on a Chip (SoC) zum Einsatz, welches der Konzern als XRING O1 vorstellte.


Das auf eine ARM-Lizenz aufsattelnde Chipdesign wird mit der zweiten Generation des 3-nm-Fertigungsverfahrens produziert und vereint zehn CPU-Kerne sowie sechzehn GPU-Kerne. Laut Xiaomi sei die Wärmeableitung um 30 Prozent verbessert, vier dynamische Niedrigenergiemodi und eine separate Mikrokontrolleinheit sorgen dafür, dass der Chip besonders energieeffizient arbeite. Der Chip kommt im Xiaomi 15S Pro zur Anwendung; dieses steht zunächst exklusiv in China zum Verkauf. Der Preis: 5499 RMB, das entspricht etwa 675 Euro. Auch die Tablet-Reihe des Konzerns erhält einen neuen Ableger mit der Chip-Eigenentwicklung: Das Xiaomi Pad 7 Ultra verwendet ebenfalls XRING O1 – und wurde in Optik und Ausstattung offensichtlich von Apples iPad-Pro-Reihe inspiriert.

Das Xiaomi Pad 7 Ultra verwendet Xiaomis ARM-Eigenentwicklung als SoC. (Quelle: Xiaomi)

XRING T1: Eigener Smartwatch-Chip
Eine zweite Neuentwicklung der konzerninternen Chipdesigner dreht sich um Smartwatches – und Mobilfunk: XRING T1 ist ein Chip mit 4G-Mobilfunktechnologie, den der Konzern selbst entwickelt hat. Mehr als 7.000 Labortests habe das SoC durchgestanden und wurde in über 100 Städten auf maximale Leistungsfähigkeit in realistischen Bedingungen feinabgestimmt, so die Pressemitteilung. Die Leistungsfähigkeit im 4G-Mobilfunknetz sei 35 Prozent höher als die der Konkurrenz und verbrauche gleichzeitig weniger Energie. Der Chip kommt im Smartwatch-Modell „Xiaomi Watch S4 15th Anniversary Version“ erstmalig zum Einsatz.

Leitstern Apple
Firmengründer Lei Jun gab auf dem Produktvorstellungs-Event am 22. Mai zu, dass die Eigenentwicklungen bisher nicht ganz an die Leistungsfähigkeit von Apples Smartphone-SoCs heranreiche, berichtet Bloomberg. Dabei erwähnte er explizit die Prozessorgeschwindigkeit. In den nächsten fünf Jahren werde die hauseigene Chipdesign-Abteilung noch größere Errungenschaften erbringen, so Lei.

Kommentare

Krypton23.05.25 12:15
Spannende Zeiten! Einerseits gut, das Apple etwas Konkurrenz bekommt. Für Intel, AMD und Qualcom dürften das weniger gute Nachrichten sein.
+1
LouFeltzer
LouFeltzer23.05.25 12:23
Solltet ihr ein "R" vermissen, ihr findet es in "MikrokRontrolleinheit".
Quod erat demonstrandum
0
Markus23
Markus2323.05.25 12:34
"..macht Apple Konkurrenz"

Haben wir nicht eh schon einige Firmen im Android-Feld, die eigene ARM-CPUs bauen? Snapdragon, Samsung, Google ?

Was ist jetzt hier anders im Kontext "Apple Konkurrenz" ?
+3
Lacsap23.05.25 12:35
LouFeltzer
Solltet ihr ein "R" vermissen, ihr findet es in "MikrokRontrolleinheit".

behoben, danke
+2
Matze198523.05.25 12:56
Wäre es nicht eigentlich Konkurrenz für Apple, wenn man auf den Geräten MacOS installieren könnte?
Wenn man sich ein Mac oder iPhone/iPad wegen des Betriebsystems kauft, ist Apple konkurrenzlos.
Handelt es sich nicht bei dem im Artikel genannten Produkt eher um eine Konkurrenz für Intel, AMD oder Qualcom?
+3
Moranai23.05.25 13:06
Matze1985
Wäre es nicht eigentlich Konkurrenz für Apple, wenn man auf den Geräten MacOS installieren könnte?
Wenn man sich ein Mac oder iPhone/iPad wegen des Betriebsystems kauft, ist Apple konkurrenzlos.
Handelt es sich nicht bei dem im Artikel genannten Produkt eher um eine Konkurrenz für Intel, AMD oder Qualcom?

Denke ich nicht. Wenn jetzt AMD, Intel oder Qualcom bzw. jetzt auch Xiaomi einen großen Sprung machen und Apple zurückbleibt, dann werden früher oder später auch Leute von Apple zu Xiaomi und Co wechseln. Deswegen würde ich das schon als Konkurrenz bezeichnen. Denn durch diese Firmen MUSS Apple weiterhin leistungsstarke Hardware entwickeln und darf nicht stehenbleiben
+2
Krypton23.05.25 13:27
Matze1985
Wäre es nicht eigentlich Konkurrenz für Apple, wenn man auf den Geräten MacOS installieren könnte?
Wenn man sich ein Mac oder iPhone/iPad wegen des Betriebsystems kauft, ist Apple konkurrenzlos.
Handelt es sich nicht bei dem im Artikel genannten Produkt eher um eine Konkurrenz für Intel, AMD oder Qualcom?
Ich sehe das ähnlich wie Moranai. Apple hatte etwa 2006 mit den PowerPC-Chips keine in Mobilgeräten konkurrenzfähigen CPUs mehr und musste damals notgedrungen zu Intel wechseln. Jetzt sind sie (in Mobilgeräten) ganz vorn mit dabei. Wenn hier Qualcom, Xiaomi oder auch AMD/Intel wieder doppelte Leistung bei halber Stromaufnahme im Vergleich zu Apple auf den Tisch bringen würden, gäbe es doch einige Wechselwillige, die trotz (oder wegen) MacOS und iOS das Lager wechseln würden.
Durch das Betriebssystem und noch viel mehr das Geräteübergreifende Ökosystem wechseln viele nur ganz langsam oder nie. Aber Wechseltendenzen gibt es immer. Gut zu sehen beispielsweise am Apple Marktanteil in China.
+1
MikeMuc23.05.25 13:28
Moranai
nun ja, wenn du ein Gerät mit IOS haben willst, dann gibt es das ausschließlich bei / von Apple. Da gibt es keine Konkurrenz zu der man gehen kann. Willst du eine Alternative, dann kannst du schauen, ob du bei anderen Herstellern etwas für dich vergleichbares findest. Hat aber dann kein IOS. Muss jeder für sich entscheiden ob es einem das Wert ist.
Man sollte auch einberechnen, das man bei einem Wechsel sämtliche bisher gekaufte Apps neu kaufen muss.
+1
Krypton23.05.25 13:35
Markus23
"..macht Apple Konkurrenz"

Haben wir nicht eh schon einige Firmen im Android-Feld, die eigene ARM-CPUs bauen? Snapdragon, Samsung, Google ?

Was ist jetzt hier anders im Kontext "Apple Konkurrenz" ?
Ja, die anderen gibt es schon, Huawei versucht aber ähnlich wie Apple und Samsung die komplette Hardwarestrecke zu bauen und damit zu kontrollieren. Und als Komplettanbieter hat man Möglichkeiten (siehe Apple), die Einzelteillieferanten (AMD, Intel, Qualcom) nie erreichen werden. Darüber hinaus (und das unterscheidet sie von Samsung und Huawei) bieten sie auch ein eines Betriebssystem, HyperOS und buhlen damit zumindest in China und den anderen asiatischen Märkten um eine ähnliche Anwenderschaft wie Apple. Da es durchaus viele Menschen im asiatischen Raum gibt, könnte Xiaomi hier Apple durchaus den Markt auf eine andere Art streitig machen, als eben Samsung oder Qualcom das machen.
0
Mein Name tut nichts zur Sache23.05.25 13:45
MikeMuc
….Man sollte auch einberechnen, das man bei einem Wechsel sämtliche bisher gekaufte Apps neu kaufen muss.
Es dürfte auch reichen, wenn man nur die Apps nochmal kauft, die man wirklich braucht und/oder will.
+2
AJVienna23.05.25 14:01
Konkurrenz muss nichts schlechtes sein. Für den Käufer ist sie sowieso gut, aber auch für den Anbieter ist es gut, weil ohne Konkurrenz der Antrieb fehlt. Und dann wäre eine disruptive Entwicklung auch einfacher, weil die ja mit dem Status Quo auch mithalten muss.
0
Moranai23.05.25 14:22
MikeMuc
Moranainun ja, wenn du ein Gerät mit IOS haben willst, dann gibt es das ausschließlich bei / von Apple. Da gibt es keine Konkurrenz zu der man gehen kann. Willst du eine Alternative, dann kannst du schauen, ob du bei anderen Herstellern etwas für dich vergleichbares findest. Hat aber dann kein IOS. Muss jeder für sich entscheiden ob es einem das Wert ist.
Man sollte auch einberechnen, das man bei einem Wechsel sämtliche bisher gekaufte Apps neu kaufen muss.

Nunja, Wenn Apple den Anschluss verlieren sollte, dann würde man ja quasi gezwungen werden zu wechseln. Auch wenn das OS einem nicht zu 100% zusagen würde. Bei den Apps darf man nicht vergessen, dass ein Großteil der "normalen" User noch nie eine einzige App gekauft hat. Und bei den ganzen Abo-Apps wäre auch das kein Problem. Ich habe zwar über die Zeit viele Apps gekauft, aber ein Großteil davon wird von mir schon lange nicht mehr verwendet. Ein Teil der Apps ist beim Wechsel auf 64 Bit only rausgefallen und ein anderer Teil schlicht weil der Programmierer die App nicht mehr supportet. Die wenigen Apps (gekaufte) die ich jetzt noch habe, könnte ich ohne Probleme auch beim Wechsel nochmal kaufen. Für einen normalen User dürfte es auch völlig egal sein, ob da jetzt HarmonyOS, iOS oder Android läuft, solange er seine Daten umziehen kann und die wichtigsten Apps verfügbar sind.
0
tobias.reichert23.05.25 15:56
DIe Desktopchips waren schon auch scheiße und wurden immer gegen Intel "schöngerechnet".

Krypton
Matze1985
Wäre es nicht eigentlich Konkurrenz für Apple, wenn man auf den Geräten MacOS installieren könnte?
Wenn man sich ein Mac oder iPhone/iPad wegen des Betriebsystems kauft, ist Apple konkurrenzlos.
Handelt es sich nicht bei dem im Artikel genannten Produkt eher um eine Konkurrenz für Intel, AMD oder Qualcom?
Ich sehe das ähnlich wie Moranai. Apple hatte etwa 2006 mit den PowerPC-Chips keine in Mobilgeräten konkurrenzfähigen CPUs mehr und musste damals notgedrungen zu Intel wechseln. Jetzt sind sie (in Mobilgeräten) ganz vorn mit dabei. Wenn hier Qualcom, Xiaomi oder auch AMD/Intel wieder doppelte Leistung bei halber Stromaufnahme im Vergleich zu Apple auf den Tisch bringen würden, gäbe es doch einige Wechselwillige, die trotz (oder wegen) MacOS und iOS das Lager wechseln würden.
Durch das Betriebssystem und noch viel mehr das Geräteübergreifende Ökosystem wechseln viele nur ganz langsam oder nie. Aber Wechseltendenzen gibt es immer. Gut zu sehen beispielsweise am Apple Marktanteil in China.
-1
claudiusw
claudiusw23.05.25 22:50
Ich bezweifle mal, dass Xiaomi Chips mit 3 Nanometer Strukturbreiten in großen Stückzahlen produzieren kann. Warten wir mal ab, bis die Geräte auf den Markt kommen und gegen Apple M Chips getestet werden. Bei Qualcom gab es auch diese große Hype, einen Siegeszug der Laptops mit Qualcom Chip sehe ich unter Windows bisher nicht. Habe auch keinen Hiweis auf das benutzte OS gefunden.
You can­not cre­ate good ty­pog­ra­phy with Arial.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.