Wenn Webseiten-Push nicht mehr funktioniert


Mit OS X Mavericks hatte Apple Push-Benachrichtigungen für Safari eingeführt. Webseiten können über die Mitteilungszentrale Nutzer dann darauf hinweisen, wenn beispielsweise neue Newsmeldungen erschienen sind. MacTechNews bietet diese Funktion übrigens auch an. Beim ersten Aufruf mit Safari erscheint das standardmäßige Safari-Sheet und fragt, ob Meldungen abonniert werden sollen.
So praktisch die Push-Nachrichten sind, so fehleranfällig arbeitet der Dienst aber auch zweieinhalb Jahre nach Markteinführung von Mavericks noch. Wer keine Push-Nachrichten mehr erhält, kann die Funktion aber recht einfach wieder aktivieren.
Kurzanleitung1) Öffnen Sie dazu die Einstellungen von Safari
2) Wählen Sie "Mitteilungen" an. Dort sind alle Seiten aufgeführt, die entweder Mitteilungen senden dürfen oder die Ihnen irgendwann einmal angeboten haben, Benachrichtigungen zu versenden.
3) Entweder löschen Sie nun als Radikalmaßnahme die gesamte Liste und besuchen diejenigen Webseiten erneut mit Safari, deren Push-Nachrichten Sie gerne hätten oder Sie setzen die Auswahl auf "Nicht erlauben", anschließend wieder auf "Erlauben".
4) Normalerweise funktionieren die Benachrichtigungen dann wieder.
Auch wenn Sie Safari nicht als Standardbrowser verwenden, lassen sich Push-Nachrichten von Webseiten abonnieren. In diesem Fall ist es lediglich erforderlich, die Seite einmalig mit Safari aufzurufen und dann die Frage nach Benachrichtigungen zu bejahen.