Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Das Hin und Her um das Finder-Icon aus Tahoe: Apple reagiert auf Kontroverse um die Farbaufteilung

Der Finder ermöglicht es Mac-Nutzern, mit Dateien und Programmen auf intuitive Art zu interagieren. Dieses Programm stellt die essenzielle Komponente der grafischen Bedienschnittstelle – man könnte sagen, das Gesicht des Betriebssystems. Das Icon spiegelt dies buchstäblich wider: Es setzt sich aus zwei sich überschneidenden Antlitze zusammen. Das bleibt auch unter macOS 26 (Tahoe) so. Trotzdem löste das Redesign für die neue Liquid-Glass-Formsprache einige Diskussion aus. Offenbar drang die Kritik bis zu Apples Designern vor: Die in dieser Woche erschienene zweite Entwicklerversion von macOS Tahoe verwendet ein überarbeitetes Icon. Herausstechende Änderung: Die dunkle Seite ist wieder auf der linken Seite.


„Unser vierzehntägiger Albtraum ist vorüber“, schreibt Podcaster Stephen Hackett. Er schrieb bereits nach dem Erscheinen der ersten Entwickler-Beta einen Artikel, bei dem er das Finder-Icon bis in die Neunzigerjahre zurückverfolgte. Sein Standpunkt: Seitdem das Finder-Icon in Mac OS 7.5.3 Farbe erhielt, war dunkelblau der linken Seite vorbehalten; hellblau war rechts. MacOS X versah das Finder-Icon mit Schatten und gab ihm eine Dreidimensionalität, welche in Folgejahren schrittweise reduziert wurde. Dies änderte aber nichts an der generellen Aufteilung.

Das Finder-Icon im Wandel der Jahre – inklusive Finder-Icon aus der ersten Tahoe-Beta. (Quelle: basicappleguy)

Finder neu mit Beta zwei
Die zweite Tahoe-Überarbeitung behält die generelle Icon-Gestaltung bei, allerdings sind die Farben neu zugewiesen: Der Hintergrund und die linke Hälfte sind im Darstellungsmodus "hell" nun blau, das aufgesetzte Profil auf der rechten Seite reicht weiterhin nicht zum Rand des abgerundeten Quadrats. Somit sind die beiden Gesichtshälften deutlich unterschiedlich in der Größe. Für einzelne einflussreiche Kommentatoren, etwa John Siracusa oder John Gruber, ist dies genügend Grund, ihre Kritik aufrechtzuerhalten: „Insbesondere im Computer-Umfeld kann eine Firma nicht Sklave von Tradition und Geschichte sein. Aber Du solltest diese respektieren“, beendet Gruber seinen Beitrag zur Diskussion. Für das überarbeitete Design des Betriebssystems setzt Apple auf ein vektorbasiertes Format für Programm-Icons; zudem wird die Form des abgerundeten Rechtecks fortan Pflicht. Mac-Entwickler können mit der öffentlichen Beta-Version von Icon Composer mit dem neuen Format experimentieren.

Kommentare

tobias.reichert25.06.25 16:28
Meine Güte, was für ein Unsinn...
+13
Siganomas
Siganomas25.06.25 16:33
Wenn jemand von vertauschten Farben auf einem Icon 14 Tage Albträume hat, muss das eine sehr labile Person sein.
Manche wollen sich einfach jeden Tag aufregen.
Ich werde mich diesem verbrecherischen Missbrauch nicht beugen.
+23
geobat25.06.25 16:38
Antje Menschen haben für jede Lösung ein Problem
Linux am Server, Mac zum arbeiten, Windows zum spielen :)
+3
sudoRinger
sudoRinger25.06.25 16:38
Das Finder-Icon hat zwei Gesichter. Eines schaut nach links, das andere nach vorne.
Wenn das Gesicht, das nach vorne schaut, von der Seite angestrahlt wird, dann ist die Nase logischerweise hell. Der Effekt mit den zwei Gesichern funktioniert also nur, wenn die helle Seite rechts ist.
Insofern frage ich mich, ob die Designer beim ersten Versuch (links hell, recht dunkel) die Idee mit den zwei Gesichtern verstanden haben. Die wollten wohl unbedingt ein Milchglas-Gesicht haben.
+16
semmelroque
semmelroque25.06.25 16:43
Viel schlimmer und alpträumiger: Seit Tag 1 lese ich immer macOS 26 Talahon!
+17
MacBelwinds
MacBelwinds25.06.25 16:51
Ein neues Finder Icon soll der Aufreger der Saison sein? Ist das schon das berühmte Sommerloch?
+11
aMacUser
aMacUser25.06.25 16:53
MTN
John Gruber, ist dies genügend Grund, ihre Kritik aufrechtzuerhalten: „Insbesondere im Computer-Umfeld kann eine Firma nicht Sklave von Tradition und Geschichte sein. Aber Du solltest diese respektieren“
Tradition hin oder her. Manchmal ist es sinniger, was altes abzureisen und was neues aufzubauen. Sollte so mancher Denkmalschützer auch mal drüber nachdenken
-4
Paul K.
Paul K.25.06.25 17:01
Und ich dachte, ich muss das System wechseln.
Noch mal gut gegangen. 🤪
+7
esc
esc25.06.25 17:07
Hätte man das Thema nicht grösser gemacht als es ist, würden die wenigsten den Unterschied merken.
+3
tobias.reichert25.06.25 17:33
Ich mache die Verwirrung komplett und sage es hat drei Gesichter 😂
sudoRinger
Das Finder-Icon hat zwei Gesichter.
+5
MetallSnake
MetallSnake25.06.25 17:42
Siganomas
Wenn jemand von vertauschten Farben auf einem Icon 14 Tage Albträume hat, muss das eine sehr labile Person sein.
Manche wollen sich einfach jeden Tag aufregen.

Manche nehmen auch alles toternst und verstehen nicht, dass Sätze auch mit einem Augenzwinkern geschrieben werden können.
The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.
+7
andreas_g
andreas_g25.06.25 17:56
Von den im Artikel dargestellten Icons sind für mich 1, 2 und 4 im Kontext der jeweiligen Zeit gelungen, die anderen nicht.
+3
Apple@Wien
Apple@Wien25.06.25 18:42
Ich finde das beste Finder Icon ist das 3. oben rechts.🙃
+3
Stefanie Ramroth25.06.25 19:01
Ich sage in meinen Schulungen immer, der Finder lügt:
Ordner die da sind, aber doch nicht sichtbar sind,
Ordner, die nicht als solche angezeigt werden sondern als App,
Programme in /Applications, die man im Terminal nicht sieht,
Festplatten, die in Wirklichkeit mehrere sind.

Wenn ich jetzt auch noch erzähle, dass der Finder zwei Gesichter hat. Oh je
+4
Quickmix
Quickmix25.06.25 19:24
semmelroque
Viel schlimmer und alpträumiger: Seit Tag 1 lese ich immer macOS 26 Talahon!

😁
0
Deichkind25.06.25 19:26
Ich erkannte in dem Symbol die Seitenansicht von zwei Gesichtern, wobei die eine Figur dabei war, das Gesicht der anderen aufzuessen. Die neuste Version (weniger stark gekrümmte Linien) schwächt den Eindruck ab.
0
Weia
Weia25.06.25 19:29
sudoRinger
Wenn das Gesicht, das nach vorne schaut, von der Seite angestrahlt wird, dann ist die Nase logischerweise hell. Der Effekt mit den zwei Gesichern funktioniert also nur, wenn die helle Seite rechts ist.
Hä? Das hängt doch einzig und allein vom Lichteinfall ab.
„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.
0
massi
massi25.06.25 19:47
First World problems, wie wäre es wenn sie statt des Icons mal den Finder überarbeiten würden, die spinnen die Äppel.
+11
NeoMac666
NeoMac66625.06.25 19:51
Wenn die vertauschten Farben der größte Aufreger in der Beta vom neuen macOS ist, muss das ja ein tolles Update sein und schon fast fehlerfrei laufen! Macht Hoffnung
+2
sudoRinger
sudoRinger25.06.25 20:04
Weia
sudoRinger
Wenn das Gesicht, das nach vorne schaut, von der Seite angestrahlt wird, dann ist die Nase logischerweise hell. Der Effekt mit den zwei Gesichern funktioniert also nur, wenn die helle Seite rechts ist.
Hä? Das hängt doch einzig und allein vom Lichteinfall ab.
Die Nase vom Sam Altman ist hell und die rechte Gesichthälfte dunkel. Wie muss das Licht einfallen, damit die Nase dunkel ist?

+4
Weia
Weia25.06.25 20:15
sudoRinger
Die Nase vom Sam Altman ist hell und die rechte Gesichthälfte dunkel.
Du sprichst in Rätseln. Da das Licht von links einfällt, ist die linke Seite von Sam Altmans Nase (und Gesicht) hell, die rechte dunkel.
Wie muss das Licht einfallen, damit die Nase dunkel ist?
Würde das Licht von rechts einfallen, wäre die rechte Seite von Sam Altmans Nase (und Gesicht) hell, die linke dunkel.

❓🥴
„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.
+6
sudoRinger
sudoRinger25.06.25 20:16
Weia
Du sprichst in Rätseln.
Du gibst dich begriffstutziger als Du bist.
Weia
Da das Licht von links einfällt, ist die linke Seite von Sam Altmans Nase (und Gesicht) hell, die rechte dunkel.
Es geht um das Icon, nicht um den Sam. Beim Bild vom Sam ist ein echter Lichteinfall.
Warum ist die Nase vom Icon dunkel, wenn das Gesicht vom Icon geradeaus schaut?
-2
Weia
Weia25.06.25 20:23
sudoRinger
Weia
Du sprichst in Rätseln. Da das Licht von links einfällt, ist die linke Seite von Sam Altmans Nase (und Gesicht) hell, die rechte dunkel.
Und warum ist die Nase vom Icon dunkel, wenn das Gesicht vom Icon geradeaus schaut?
Das Gesicht auf dem Icon, das geradeaus schaut, hat überhaupt keine sichtbare Nase, die ist ja von seitlich schauenden Gesicht verdeckt. Eine sichtbare Nase hat nur das Gesicht, das nach rechts oder nach links schaut, und die ist stets beleuchtet, weil das Licht von vorne auf das Icon und damit auf die sichtbare Seite des Gesichts samt Nase einfällt.

Weiß der Teufel, was Du dir da zusammenreimst. 😵‍💫
„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.
+4
sudoRinger
sudoRinger25.06.25 20:27
Weia
Das Gesicht auf dem Icon, das geradeaus schaut, hat überhaupt keine sichtbare Nase, die ist ja von seitlich schauenden Gesicht verdeckt. Die hat nur das Gesicht, das nach rechts oder nach links schaut, und die ist stets beleuchtet, weil das Licht von vorne auf das Icon und damit auf die sichtbare Seite des Gesichts samt Nase einfällt.

Weiß der Teufel, was Du dir da zusammenreimst. 😵‍💫
Ich sehe wahlweise nur ein Gesicht, das nach vorne schaut, ODER ein Gesicht, das nach links schaut.
Das Finder-Icon ist ein Vexierbild. Das missglückte Icon funktionierte aber nicht mehr als Vexierbild.
+1
Weia
Weia25.06.25 20:29
sudoRinger
Das Finder-Icon ist ein Vexierbild.
Das kann ich absolut nicht nachvollziehen.
„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.
+2
sudoRinger
sudoRinger25.06.25 20:44
Ich habe diese Diskussion hierzu auf Reddit gefunden
It's a little harder to tell since it's been "squared off" recently, but the left half of the icon is a smiling computer screen, and the right half is the profile of a smiling person.
...
In the late 80s everything Apple was inspired by Picasso. The Finder icon was inspired by the 1934 painting Two Characters.

Mit einem Zitat aus Wikipedia
Happy Mac and Apple logo[edit]
A small, rectangular icon depicting a gray computer emblazoned with a colourful Apple logo, and a floppy-disk slot. On its small square screen is a smiley-face emoticon against a lilac background. The icon indicates that the machine has successfully begun booting, in contrast to a "Sad Mac" icon, which displays a "sad" emoticon.

The "Welcome to Macintosh" screen seen in System 7.5 and earlier
A Happy Mac is the normal bootup (startup) icon of an Apple Macintosh computer running older versions of the Mac operating system. It was designed by Susan Kare in the 1980s, drawing inspiration from the design of the Compact Macintosh series and from the Batman character Two-Face. The logo also shares some similarities to the faces of the 1934 painting Deux personnages (Two Characters) by Pablo Picasso and to the Bauhaus emblem. The icon remained unchanged for many years until it and its related icons were updated to 8-bit color by Lauralee Alben in the 1990s.
+8
andreas_g
andreas_g25.06.25 20:47
Ich sehe das genau so wie sudoRinger.
+6
Weia
Weia25.06.25 20:57
sudoRinger
Ich habe diese Diskussion hierzu auf Reddit gefunden
[…]
Mit einem Zitat aus Wikipedia
Das kann ich alles unterschreiben, aber es ist halt kein Vexierbild. Zwar kann man das gesamte Icon als frontales Gesicht sehen und alternativ die rechte Hälfte als Gesicht von der Seite, aber für ein Vexierbild müsste das gesamte Bild in der alternativen Variante aufgehen, und das tut die linke Hälfte eben nicht, die bleibt auch in der alternativen Variante ein Gesicht von vorne, nunmehr halb verdeckt.

Unabhängig davon verstehe ich Deinen Punkt mit dem Lichteinfall nicht. Das Icon ist so stilisiert, dass realer Lichteinfall doch keinerlei Rolle spielt. Gehörtest Du auch zu den Nutzern, die sich an den symmetrischen (physikalisch unmöglichen) Schattenwürfen der Finder-Fenster gestört haben?
„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.
+3
Waldi
Waldi25.06.25 21:07
Ein Janus-Gesicht wäre passend. Beim Klick ändert es die Blickrichtung.
vanna laus amoris, pax drux bisgoris
0
sudoRinger
sudoRinger25.06.25 21:08
aber für ein Vexierbild müsste das gesamte Bild in der alternativen Variante aufgehen
Ist das so? Muss wirklich das gesamte Bild ein Vexierbild sein? Die künstlerische Freiheit erlaubt bestimmt mehr.

Die korrekte Interpretation ist nicht das Seitenprofil eines Gesichtes vor einem Frontalgesicht und auch nicht das Vexierbild aus zwei Gesichtern.

Korrekt wäre nach Quelle die Interpretation als Mensch-Computer-Symbiose. Der Monitor müsste Apple-historisch fliederfarben sein und davor der Mensch im Profil.

Der Einwand von Gruber, dass Apple geschichtsvergessen ist, stimmt. Und das sage ich als jemand, der erst seit 12 Jahren Mac nutzt.
+3
Weitere News-Kommentare anzeigen

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.