WLAN-Entwicklung mit neuer Zielsetzung: Wi-Fi 8 setzt auf Stabilität


Als im Jahr 1999 das erste iBook auf den Markt kam, verbarg sich unter seiner Tastatur ein Steckplatz: Bei Bedarf konnte eine AirPort-Karte nachgerüstet werden, mit der man drahtlos ins Internet gehen konnte. 25 Jahre später ist es schwer vorstellbar, dass Hersteller ein Laptop-Modell ohne WLAN anbieten. In diesem Zuge entwickelte sich der Funkstandard weiter – 2024 wurde Wi-Fi 7 als offizieller Standard ratifiziert, mit deutlich gestiegenem Datendurchsatz. Die nächste Version ist in Vorbereitung und konzentriert sich auf Stabilität. Der Hersteller TP-Link meldet nun, erstmals eine
Wi-Fi-8-Verbindung testweise aufgebaut zu haben.
Bei der Entwicklung von IEEE 802.11bn, wie der Wi-Fi 8 zugrunde liegende Standard bezeichnet wird, stehen Zuverlässigkeit und Parallelität im Vordergrund. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Seamless Mobility Domain (SMD), welche es Clients ermöglicht, mit mehreren Basen gleichzeitig verbunden zu sein. Dies vermeidet Aussetzer beim Bewegen durch größere Räume mit mehreren Access Points. Dies nützt nicht nur Anwendern, die durchs Haus wandern, sondern auch mobilen Industrierobotern. Weitere Verbesserungen zielen auf stabilere Internet-of-Things-Verbindungen und eine effizientere Spektrumnutzung ab. Davon könnten auch ältere WLAN-Netze profitieren, da mehr Sendezeit für alle frei wird.
"Extrem hohe Zuverlässigkleit"IEEE 802.11bn wird mit der Zielvorgabe „Ultra High Reliability“ (UHR) entwickelt. Dies soll durch eine Reihe einzelner Funktionsbündel erreicht werden, die alle ihre eigenen Kürzel mitbringen: Coordinated Spatial Reuse (Co-SR) hilft dabei, Interferenzen zwischen WLAN-APs zu verringern; Enhanced Long Range (ELR) ist ein Protokollformat, welches die Verbindung über lange Strecken verbessern soll. Im Vergleich zu Wi-Fi 7 bringt Wi-Fi 8 keine Steigerung der Maximalgeschwindigkeit. Durch Reduktion von Latenz und Paketverlust soll aber die durchschnittliche Übertragungsrate steigen.
WLAN-StandardsJahr | IEEE-Standard | Generation | MBit/s (Link) | ab iPhone |
1997 | 802.11 | – | 1 - 2 | |
1999 | 802.11b | - | 1 - 11 | 1 |
2003 | 802.11g | - | 6 - 54 | 1 |
2009 | 802.11n | Wi-Fi 4 | 6,5 - 600 | 3GS |
2013 | 802.11ac | Wi-Fi 5 | 6,5 – 6.933 | 6 |
2021 | 802.11ax | Wi-Fi 6(E) | 0,4 - 9.608 | 11 |
2024 | 802.11be | Wi-Fi 7 | 0,4 - 23.059 | 16 |
2028 | 802.11bn | Wi-Fi 8 | 0,4 - 23.059 | ? |
(Quelle:
Wikipedia)
Späte EntwurfsphaseDie Arbeit an Wi-Fi 8 begann bereits im Jahr 2021; bis Ende 2024 entstand ein früher Entwurf des Standards. 2025 begann die späte Entwurfsphase, in welcher bereits erste Geräte auf den Markt erscheinen können. Wahrscheinlich erscheinen bereits 2026 erste WLAN-Router, welche Wi-Fi 8 in Entwurfsfassung unterstützen. Die Veröffentlichung des vollendeten 802.11bn-Standards ist für September 2028 geplant. Wahrscheinlich erscheinen zu diesem Zeitpunkt auch erste Apple-Geräte, welche auf diesem Standard funken – Wi-Fi 7 unterstützt das iPhone erstmals mit dem iPhone 16 – es erschien, nachdem 802.11be offiziell veröffentlicht wurde.