
CAMBRIDGE MELOMANIA P100 SE: BESSERER KLANG, NEUE FARBEVielleicht gerade noch rechtzeitig zur Reisesaison (für manche Bundesländer) erfreut Cambridge Audio die Freunde des gepflegten Musikgenusses unterwegs mit einer verbesserten Special Edition: der neue Melomania P100SE baut auf dem P100 auf, soll aber in Sachen Tragekomfort und Klang verbessert worden sein. Neben Schwarz und Weiß gibt es den P100 SE außerdem jetzt auch in Blau. Der mit Noise-Cancelling, DynamEQ und 100 Stunden Akkulaufzeit (mit wechselbarem Akku) ausgestattete Over-Ear gehört zu den absoluten REWIND-Favoriten in Sachen Preis/Leistung.

Auf vielfachen Kundenwunsch wurde laut Hersteller der Kopfhörerbügel mit einer zusätzlichen Polsterung und definierter Feder neu konstruiert, sodass der Melomania P100SE auch bei ungewöhnlichen Kopfformen und unter Bewegung besten Tragekomfort, konstante Klangqualität und effektive Geräuschunterdrückung garantiert. Die Musik kann über Bluetooth 5.3 in hoher Auflösung übertragen werden. Als Codec ist neben AAC jetzt auch aptX Lossless sowie Adaptive mit einer Auflösung bis zu 96kHz/24Bit eingebaut. (Nur in Verbindung mit kompatiblen Geräten. Dazu gehören keine von Apple.) Ein kabelgebundener Betrieb über USB-C oder mittels des mitgelieferten Adapters auf 3,5mm-Klinke ist ebenfalls möglich.
Die Firmware für den Melomania P100SE beinhaltet die sogenannte DynamEQ-Technologie und eine auf die neue Bügelhardware abgestimmte, verbesserte Klangabstimmung. Sie ist nicht mit dem P100 kompatibel und kann auf diesen auch nicht installiert werden. In der Melomania Connect App kann der Melomania P100SE dank des Sieben-Band-Equalizers an den Musikgeschmack des Trägers und persönliche Klangvorlieben angepasst werden. Sechs Voreinstellungen, die nach Erfahrungswerten mit vielen Hörern auf verschiedene Musikgenres zugeschnitten wurden, lassen sich durch individuelle Kurven ergänzen.
In der App, die im Apple Appstore und Google Playstore kostenlos zu beziehen ist, lässt sich auch ein Gaming-Modus für reduzierte Latenz bei Videospielen und Filmen aktivieren.
Die Akkulaufzeit bleib bei rekordverdächtigen 60 Stunden mit aktivierten Noise Canceling und bis zu 100 Stunden ohne NC. Der Akku kann über ein spezielles Akku-Austauschkit im Bedarfsfall vom Kunden selbst gewechselt werden. Bitte lesen Sie dazu auch unseren
Testbericht des Melomania P100.
Der neue Cambridge Melomania P100 SE ist ab sofort in Blau, mattem Weiß oder Schwarz im
Cambridge Audio Webshop sowie im Fachhandel zum UVP von 279 Euro erhältlich.
+ + + + + + + + + +
WIIM AMP ULTRA JETZT IN DEUTSCHLAND ERHÄLTLICHIn der letzten Woche startete (offiziell) der Verkauf des eversolo PLAY Streaming-Vollverstärkers in Deutschland. Einige Exemplare in geringer Stückzahl gelangten schon vorher in die Hände von Early Bords, doch nun ist der reguläre Verkauf angebrochen. Ähnlich sieht es nun auch mit dem Konkurrenten WiiM Amp Ultra aus. Ich pokere hier zwar etwas, aber der WiiM-Vertrieb ATR sagte mi, dass die Container noch in dieser Woche eintreffen sollten. Wenn dem so ist, können Vor- und Neubestellungen ab nächsten Woche ausgeliefert werden.
Der WiiM Amp Ultra ist eine coole Mischung aus dem bekannten und bewährten WiiM Amp (
Testbericht) und dem später vorgestellten Streamer
WiiM Ultra. Auch der Name verrät die Verschmelzung: WiiM Amp Ultra.
In einem kompakten Gehäuse mit Maßen, die denen eines Mac Studio ähneln, leistet der WiiM Amp Ultra erstaunliches. Beispielsweise 2x 100 Watt Ausgangsleistung an 8 Ohm und 2x 200 W an 4 Ohm. Ausgestettet mit einem hochauflösenden Touchdisplay (3,5"), einer fantastischen App und einer Bluetooth-Fernbedienung, die ganz klar ein Derivat der Apple Siri Remote ist, verspricht der WiiM Amp Ultra ein ähnlihces Musikerlebnis wie der eversoloUltra, aber mit etwas anderer Zielsetzung. Er ist nicht ganz so vielseitig, hat etwas weniger Anschlussmöglichkeiten (kein Phono, keine Digitalausgänge), ist dafür aber noch etwas familientauglicher und günstiger.
Für 599 Euro sollte der WiiM Amp Ultra ab nächster Woche im
Online-Store des WiiM-Vertriebs ATR oder über die offizielle deutsche
WiiM-Seite in Silber oder "Space Grey" erhältlich sein.
+ + + + + + + + + +
CANON: NEUE KOMPAKTE UND PREISGÜNSTIGE PIXMA DRUCKERCanon hat in dieser Woche drei kompakte 3-in-1-Multifunktionssysteme vorgestellt, die mit Geschwindigkeit, Komfort und nahtloser Smartphone-Konnektivität punkten wollen. Die neuen PIXMA Multifunktionssysteme
TS7550i (mit 35-Blatt-ADF und OLED-Display),
TS6550i (mit OLED-Display) und
TS4150i wurden nach Aussgen von Canon in ihrer Pressemeldung für das moderne, vernetzte Leben entwickelt. Diese drei neuen Modelle sind auch für den PIXMA Print Plan qualifiziert, mit dem Anwender effizient und kostengünstig ihren Druckbedarf verwalten können. Die neuen Modell sollen ab sofort verfügbar sein.
Preise (UVP):PIXMA TS4150i 89 Euro
PIXMA TS6550i 119 Euro
PIXMA TS7550i 135 Euro
+ + + + + + + + + +
YAMAHA STELLT TRUE X SURROUND 90A FLAGGSCHIFF-SOUNDBAR VORMit der
True X Surround 90A hat Yamaha ein neues Spitzenmodell in seinem Soundbar-Line-up vorgestellt. Der High-End-Klangbalken verfügt laut Hersteller über eine Treiberkonfiguration mit 12 nach oben gerichteter Beam-Lautsprechern, die über Deckenreflexionen ein absolut realistisches Klangfeld erzeugen sollen. Dieses wird mittels der Yamaha SURROUND:AI Technologie immer passend zur aktuellen Wiedergabe dynamisch angepasst. An der Front befinden sich neben 3 Hochtönern auch 4 speziell entwickelte „Eye-Shaped“-Treiber. Diese sollen dank ihrer speziellen Form auch bei begrenztem Platz auf dem schlanken Soundbar-Gehäuse einen verzerrungsfreien, packenden Klang bieten. Die Soundbar unterstützt sowohl Dolby Atmos als auch DTS:X und als weltweit erste Soundbar auch Auro-3D. Die 90A wird im Paket mit einem True X Subwoofer und zwei True X Surround-Lautsprechern ausgeliefert. Auch eine Halterung für Wandmontage ist serienmäßig dabei.

Der im Paket enthaltene, neu entwickelte, kabellose True X Subwoofer nutzt das patentierte Symmetrical Flare Port Design, bei dem Ein- und Ausgang des Ports perfekt symmetrisch sind; eine interne Platte steuert den Luftstrom. So werden Turbulenzen und daraus resultierende Vibrationen minimiert Yamaha verspricht bis zu 20 dB geringere Störgeräusche im Vergleich zu herkömmlichen Port-Designs. Ebenfalls im Paket enthalten sind zwei kabellose True X Surround-Lautsprecher, die das Surround-Setup komplettieren. Für diese liegen auch die beiden passenden CC-T1A Ladeschalen bei, sodass niemals ein leerer Akku die Freude an Filmen, Serien, Musik oder Videospielen trübt. Die True X Lautsprecher können aber jederzeit aus den Ladeschalen genommen werden, um sie dann als tragbare Bluetooth-Lautsprecher zu nutzen.

Yamahas SURROUND:AI-Technologie analysiert mittels künstlicher Intelligenz die einzelnen Klangelemente jeder Szene, beispielsweise Dialoge, Hintergrundmusik und Sound-Effekte, um das Klangfeld perfekt an den jeweiligen Moment anzupassen. Dieses Feature aus den Yamaha AV-Receivern kommt erstmals bei einer Soundbar zum Einsatz.
Die True X Surround 90A ist auch mit dem Yamaha MusicCast Netzwerk kompatibel. Natürlich gehört auch eine App dazu. Neben der Übertragung per MusicCast gibt es auch die Möglichkeit zur kabellosen Wiedergabe per Apple AirPlay und Bluetooth. Die Verbindung zum Fernseher erfolgt per HDMI IN/OUT mit eARC, darüber hinaus steht auch ein optischer Audio-Eingang zur Verfügung.
Die komplette Paket der
Yamaha True X Surround 90A wird ab Ende September 2025 zum UVP von 2.499 Euro im Fachhandel erhältlich sein.
+ + + + + + + + + +
TEUFEL STELLT DEN ROCKSTER CROSS 2 VORTeufel hat mit dem ROCKSTER CROSS 2 einen neuen Bluetooth-Lautsprecher für drinnen und draußen vorgestellt, der mit kraftvollem Stereosound, 46 Stunden Akkulaufzeit und wasserfestem, stoßgeschütztem Gehäuse überzeugen soll. Dank Outdoor-Modus, Tragegurt und Party-Link-Funktion ist er besonders vielseitig.
Die Fakten in Kürze:- ultraportabler, klangstarker Stereo-Bluetooth-Speaker für drinnen und draußen mit starkem Tiefbass
- nach IPX5 gegen Strahlwasser geschützt, stoßabsorbierendes Design, seitliche Griffmulden, anpassbarer Tragegurt und robustes Gehäuse
- großzügiges 2-Wege-System mit zwei Hochtönern, Subwoofer und zwei rückseitigen Passivmembranen, Dynamore®-Technologie für breites, räumliches Klangbild
- clevere Ankippfunktion für optimalen Abstrahlwinkel bei Bodenaufstellung, zuschaltbarer Outdoor-Mode für Open-Air-Feeling
- Bluetooth 5.3 mit AAC für Musikstreaming von Spotify, Amazon Music, YouTube, Apple Music & Co., Videoton wird lippensynchron übertragen, Reichweiten von bis zu 15 m, Google Fast Pair, Multipoint-Funktion: verbinde zwei Smartphones gleichzeitig, spiele Songs nacheinander ab
- Party Link: verbinde kabellos bis zu 100 ROCKSTER CROSS 2, ROCKSTER NEO, MYND oder ROCKSTER GO 2, Party Link Stereo: verbinde kabellos zwei ROCKSTER CROSS 2 als Stereo-Set
- 38 Stunden Laufzeit bei 70 dB gemessen nach IEC-Norm, Eco-Modus für 46 Stunden Laufzeit, LED-Akkustandsanzeige, USB-C-Schnellladeanschluss, Powerbank-Funktion
- Teufel Go App für umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, USB-C-Soundkarten-Funktion für PC und Mac, AUX-Eingang


Der Teufel Rockster Cross 2 ist ab sofort zum Preis von 299,99 Euro in allen
Teufel Stores und im
Teufel Webshop in den Farben Black & Red, Black & Green und Light Gray erhältlich.