
SONOS SOMMER-RABATTE BIS 8. JUNI 2025Die High End Messe im Mai ist traditionell einer der Jahres-Höhepunkte in der HiFi-Branche. Aber nicht für den Einzelhandel. Frühjahr und vor allem Sommer sind für Fachhändler eher Saure-Gurken-Zeit. Die Messe ist sozusagen nur die Vorbereitung auf die Umsatzstärkere Herbst-Winter-Saison. Zur Kompensation der umsatzschwachen Monate starten viele Hersteller Rabattaktionen. So zum Beispiel Sonos.
Vom 22. Mai 2025 bis 7. Juni 2025 warten Rabatte auf interessierte Kunden. Outdoor-Enthusiasten kommen beispielsweise in den Genuss von 25% Nachlass auf die portablen Speaker Sonos Roam 2 und Move 2.
- Sonos Roam 2 für 149 Euro statt 199 Euro
- Sonos Move 2 für 369 Euro statt 499 Euro
Damit die im Sommer stattfindenden größeren Sport-Events im TV noch mehr Spaß machen, müssen sie auch richtig klingen. Wer sein Setup verbessern möchte, hat jetzt die Chance auf Rabatte für Soundbar-Upgrades, Rear-Speaker oder Subwoofer.
- Era 100 für 199 Euro statt 229 Euro
- Era 300 für 399 Euro statt 499 Euro
- Ray für 199 Euro statt 229 Euro
- Beam für 399 Euro statt 499 Euro
- Arc Ultra für 899 Euro statt 999 Euro
- Sub 4 für 749 Euro statt 899 Euro
Für individuellen Sound on the Go ist der Sonos Ace die Empfehlung desHerstellers.
Ace für 379,00 EUR statt 499,00 EUR
+ + + + + + + + + +
LEICA ZM 12 – ZEITLOS ELEGANTER ZEITGEBER IN 39 MM MIT VIER ZIFFERBLATT-VARIANTENDie Leica Camera AG stellt keineswegs nur fotografisches Equipment her. Als Luxusmarke mit einem entsprechenden Ruf und weltweiter Reputation, machen sich auch andere Luxusgegenstände gut im Portfolio. Wie Armbanduhren. Nicht etwa Hightech-Smartwatches, sondern natürlich Feinwerke mit Präzisionsmechanik in allerhöchster handwerklicher Kunst gefertigt. So wie das neueste Modell
Leica ZM 12, das meiner bescheidenen Meinung nach wirklich wunderschön geworden ist.
Die ZM 12 bleibt den Leica-Prinzipien im Hinblick auf die Interpretation des Minimalismus treu, indem sie zugleich einfach und raffiniert ist. Die ZM 12 ist in vier Modellvarianten verfügbar: Steel Blue Orange, Steel Silver Grey, Steel Olive Black sowie Titanium Chocolate Black. Wechselbare Armbänder sorgen für eine gewisse Induvidualisierung, wenn auch nicht im selben Umfang, wie bei Apple Watch Armbändern. Doch wie Apple hat Leica für die ZM 12 einen eigenen, sehr ingeniösen Bandanschlussmechanismus entwickelt, der den Bandwechsel in Sekundenschnelle zulässt. Einfach per Knopfdruck lösen und ein anderes Band aufstecken, bis es klickt. Die verfügbaren Bänder sind so gestaltet, dass sie einen perfekten harmonischen Übergang zum Uhrengehäuse bilden.

Jedes der verfügbaren Armbänder wird von Leica in Handarbeit gefertigt. Für die Herstellung wurden zwei außergewöhnliche Materialien verwendet: Einerseits ein technisches Gewebe, das mit seiner "Premiumqualität" außergewöhnliche Festigkeit und Langlebigkeit verspricht. Das beige Material verfügt über attraktives Muster. Andererseits ein hochwertiges Gummi, das eine hervorragende Haltbarkeit und viel Komfort bieten soll. Der leuchtende Orangeton und das invertierte „Clous de Paris“-Muster machen es ideal für alle, die ein kühnes Stil-Statement setzen möchten, so Leica. Zuletzt steht noch ein Gliederarmband in Titan oder Edelstahl (je nach gewähltem Uhrenmodell) zur Wahl.

Zu den wichtigsten Unterschieden zwischen den Vorgängermodell ZM 11 zählt das kleinere 39-mm-Gehäuse der 12er, das je nach Modell aus Edelstahl oder Titan gefertigt ist. Die Uhren verfügen über klassische Zeitmessfunktionen mit einer kleinen Sekundenanzeige bei 6 Uhr. Das zweilagige Ziffernblatt erwacht durch das Zusammenspiel von Licht und Schatten zum Leben und vermittelt einen Eindruck von Tiefe. Swiss Super-LumiNova Grade A in Indizes und Zeigern sorgt für gute Ablesbarkeit bei Dunkelheit.
Das verwendete Leica Automatikkaliber LA-3002 wurde in Zusammenarbeit mit den Schweizer Uhrwerksspezialisten von
Chronode entwickelt und ist mit 38 Steinen ausgestattet. Die ZM 12 bietet damit eine Ganggenauigkeit von -4/+6 Sekunden pro Tag und verfügt über eine Gangreserve von ca. 60 Stunden.
Sämtliche Varianten der Leica ZM 12 sind inzwischen weltweit in
Leica Stores, im
Leica Online Store sowie bei autorisierten Händlern erhältlich. Die Preise beginnen bei 6.650 Euro, wobei in jedem Fall mindestens ein Armband hingerechnet werden muss, womit der tatsächliche Einstiegspreis bei 6.800 Euro liegt. Die Titanversion kostet 7.350 Euro mit dem schicken Textilarmband oder 7.950 Euro mit Titan-Gliederarmband.
+ + + + + + + + + +
IFI AUDIO GO POD AIR – DRAHTLOSKOMFORT OHNE KLANGKOMPROMISSE?Kabellose Kopfhörer sind toll, aber gehen bis heute immer mit Klangkompromissen einher, die kabelgebundene Hörer nicht machen müssen. Zwar wird die Bluetooth-Übertragung immer besser und kommt mit Bluetooth Lossless schon nahe an den Maßstab der CD-Qualität, aber eben noch nicht ganz. Außerdem steht Bluetooth Lossless für Apple-User gar nicht zur Verfügung, weil dazu Qualcomm-Technik nötig ist, die Apple nicht (mehr) verbaut. Hochwertige IEMs werden eigentlich immer als kabelgebunden entwickelt. Aber was, wenn man hochklassige Kabel-IEMs besitzt, aber gerne auch mal den Komfort von Bluetooth nutzen und damit Telefonate führen möchte?
Mit dem neuen, auf der High End in München vorgestellten
GO Pod Air, will iFi Audio eine Lösung für dieses Dilemma gefunden haben. Es handelt sich dabei um zwei kleine Gerätchen, die in Form eines Ohrbügels hinter den Ohrmuscheln platziert werden. Diese lassen sich an den Kabelanschluss hochwertiger IEMs anschließen, wofür es verschiedene Adapter mit dem jeweils passenden Anschluss gibt. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass sich das Kabel der IEMs auch abnehmen lässt, was aber bei den meisten hochklassigen In-Ears der Fall ist.
Oder anders erklärt: Die GO Pod Air machen aus drahtgebundenen In-Ears kabellose In-Ears.
Mit einem Gewicht von nur 10 Gramm pro Pod verspricht der Hersteller für den GO Pod Air ein herausragendes Hörerlebnis in einem kompakten Design. Die dualen Mikrofone des GO Pod Air sorgen für kristallklare Anrufe, unterstützt durch Qualcomm’s cVc-Technologie zur Geräuschunterdrückung.
Um die Kompatibilität zu maximieren, bietet iFi eine Auswahl an austauschbaren Ohrschlaufen, darunter 2-Pin und MMCX. Die intelligente Impedanzanpassung erkennt automatisch die Impedanz der angeschlossenen IEMs und passt sich optimal an, ohne dass eine manuelle Konfiguration erforderlich ist.
Die Bluetooth-Technologie des GO Pod Air unterstützt die Codecs SBC, AAC, aptX (Classic, HD, Adaptive), LDAC und LHDC/HWA. Der GO Pod Air ist nicht nur für Audiophile gedacht, sondern auch für Berufstätige, die eine zuverlässige Lösung für Anrufe und Produktivität suchen. Per Touch-Steuerungen können Benutzer Anrufe, Musik und Lautstärke steuern und Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant aktivieren.
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 7 Stunden und einer Gesamtspielzeit von 15 Stunden mit dem Ladegehäuse ist der GO Pod Air ideal für den täglichen Gebrauch. Zudem ist er nach IPX5 zertifiziert und damit spritzwassergeschützt, was ihn zu einem perfekten Begleiter für aktive Lebensstile macht.
Die technischen Highlights des iFi GO Pod Air:- Verwandelt kabelgebundene IEMs in Hi-Res Bluetooth-Ohrhörer
- Unterstützung von 24 / 96 kHz Hi-Res Wireless Audio
- Symmetrische Verstärkung mit automatischer Impedanzanpassung
- Schaltkreise mit Cirrus Logic DAC-Chips
- Leichtes Gehäuse
- Zwei Mikrofone mit Rauschunterdrückungstechnologie
iFi GO Pod Air ist ab sofort im
des deutschen iFi-Vertriebs WOD-Audio und im Fachhandel zum Preis von 249 Euro erhältlich.
+ + + + + + + + + +
FUJIFILM STELLT KOMPAKTE DIGITALKAMERA “X HALF (FUJIFILM X-HF1) VORHalbe Sachen will Fujifilm mit dieser Kamera nicht machen, auch wenn sowohl der Name, als auch die Größe der Kamera darauf schließen lassen könnten. Vielmehr geht es hierum ein ziemlich einzigartiges Modell, mit dem verloren geglaubte Glücksgefühle aus der Analogära wiederbelebt werden sollen. Ob das klappt?
Die
X half (oder X-HF1) ist das neueste Modell der Fujifilm X-Serie. Sie soll es den Nutzern ermöglichen, filmähnliche Fotografie mit einer Digitalkamera in einem leichten Gehäuse von nur 240 g zu genießen. Sie wurde aus dem Konzept der klassischen Halbformatkameras entwickelt, also Filmkameras, die nur halb so groß wie ein 35-mm-Film sind. In der Vergangenheit hat Fujifilm verschiedene Filmkameras auf den Markt gebracht, darunter die „FUJICA Half*3“ aus dem Jahr 1963. Die „X half“ verspricht, das Erlebnis der analogen Fotografie unter anderem mit einem "Frame Advance Lever" und einem filmähnlichen fotografischen Ausdruck in einem digitalen Format nachzubilden.
Zu den vielen verspielten Aspekten der Kamera gehören neben dem "Filmtransporthebel" zahlreiche Filmsimulationen. Tatsächlich geht Fuji g´hier sogar so weit, dass mit der Kamera ausschließlich JPEGs und keine Dateien im RAW-Format erstellt werden können.
Die
Fujifilm X-HF1, auch bekannt als „X half“, wird ab Juni 2025 zu einem Preis von knapp 800 Euro erhältlich sein. Sie wird in den Farben Schwarz, Silber-Schwarz und Anthrazit-Schwarz angeboten.
+ + + + + + + + + +
WHARFEDALE EVO 5: WENN EVOLUTION NACH MEHR KLINGTMit der neuen EVO 5 Serie stellt Wharfedale die nächste Evolutionsstufe seiner populären Lautsprecherserie mit dem bezeichnenden Namen EVO vor. Inzwischen bei Generation 5 angekommen, sollen die neuen Modelle mit überarbeiteten Treibern, weiterentwickelten Frequenzweichen, deutlich gesteigerter Detailtreue und einem modernisierten Gehäusedesign punkten – und das zu einem vergleichsweise sehr fairen Preis.
Was ist neu gegenüber der 2019er Serie EVO 4? Ganz kurz zusammengefasst:- Ein neuer AMT-Hochtöner mit SilentWeave-Technologie mit 35 × 70 mm Membranfläche und einer zusätzlichen Dämpfungsschicht
- resonanzarmes ResoFrame-Design für alle Treiber
- terentwickeltes Slot Loaded Profiled Port-System (SLPP)
- Drei-Wege-Design mit 50-mm-Gewebekalotte in den Modellen Modellen EVO 5.2, 5.3 und 5.4
- mehr Auswahl in Form und Farbe – Lunar Grey als stilvolles Update
Modelle, Preise und Verfügbarkeit:Die Wharfedale EVO 5 Serie ist ab Juni 2025 im autorisierten Fachhandel erhältlich. Zur Auswahl stehen zwei kompakte Regallautsprecher: der 2-Wege EVO 5.1 und der 3-Wege EVO 5.2 – sowie die Standlautsprecher EVO 5.3 und EVO 5.4 . Für den Heimkinobereich ergänzt der Centerlautsprecher EVO 5.C das Programm. Passende Lautsprecher-Stands sind für die Modelle EVO 5.1 und EVO 5.2 separat erhältlich.
Preise:
EVO 5.1 – 699 Euro (Paar)
EVO 5.2 – 949 Euro (Paar)
EVO 5.3 – 1.499 Euro (Paar)
EVO 5.4 – 1.899 Euro (Paar)
EVO 5.C – 699 Euro (Stück)
Stands für EVO 5.1 – 499 Euro (Paar)
Stands für EVO 5.2 – 599 Euro (Paar)