Play Store vs. Epic: Googles Berufung scheitert – "Komplettsieg" für Fortnite-Entwickler


Das Entwicklungsstudio Epic drängt mit Macht darauf, zum plattformübergreifenden Spieleanbieter aufzusteigen. Ein Gerichtsverfahren gegen Apple hatte Epic in vier von fünf Punkten verloren. Der einzige Erfolg führte immerhin dazu, dass App-Entwickler in den USA nun deutlich freier auf alternative Bezahlmethoden hinweisen können; zudem kehrte das Spiel „Fortnite“ in den US-amerikanischen App Store zurück. Ein ähnliches Verfahren gegen Google ging anders aus: Im Jahr 2023 stimmte eine Jury sämtlichen Anklagepunkten von Epic zu. Google legte sogleich Berufung ein. Diese wurde jetzt
.
Googles Argumentation gegen das Urteil dürfte jedem bekannt vorkommen, der die Auseinandersetzung mit Apple verfolgt hat: Das Urteil werde laut Lee-Ann Mulholland, Vizepräsidentin für Regulierungsangelegenheiten bei Google, „die Sicherheit der Anwender merklich beeinträchtigen, die Auswahl einschränken, sowie die Innovation unterminieren, welche stets zentral für das Android-Ökosystem war.“ Epic-CEO Tim Sweeney bezeichnete die Entscheidung als „Komplettsieg“.
Alternativer Marktplatz im Play StoreMit der Bestätigung des bisherigen Urteils ist Google indessen verpflichtet, Hürden für Epic und andere App-Marktplätze abzubauen: Play-Store-Alternativen müssen fortan über den Play Store herunterladbar sein. Zusätzlich darf Google das eigene App-Angebot nicht mehr exklusiv im Play Store anbieten – Wettbewerber sollen in die Lage versetzt werden, ebenfalls Google-Apps zum Download anzubieten.
Weitergehendes Urteil als bei AppleDie neuen Regeln für das Android-Betriebssystem gehen deutlich weiter als das, was Epic gegen Apple erstreiten konnte. Möglicherweise liefert diese Entscheidung wiederum den Präzedenzfall für einen zweiten Anlauf von Epic, um gegen restriktive iOS-Regeln vorzugehen – in den USA gibt es weiterhin nur den offiziellen iOS App Store. In EU-Ländern sind alternative App-Marktplätze seit 2024 erlaubt. Der Epic Games Store steht als alternativer Vertriebsweg in EU-Ländern auf dem iPhone und iPad zur Verfügung. Darin gibt es neben den Eigenkreationen wie „Fortnite“ und „Fall Guys“ auch eine Menge weiterer Titel an.