Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Play Store vs. Epic: Googles Berufung scheitert – "Komplettsieg" für Fortnite-Entwickler

Das Entwicklungsstudio Epic drängt mit Macht darauf, zum plattformübergreifenden Spieleanbieter aufzusteigen. Ein Gerichtsverfahren gegen Apple hatte Epic in vier von fünf Punkten verloren. Der einzige Erfolg führte immerhin dazu, dass App-Entwickler in den USA nun deutlich freier auf alternative Bezahlmethoden hinweisen können; zudem kehrte das Spiel „Fortnite“ in den US-amerikanischen App Store zurück. Ein ähnliches Verfahren gegen Google ging anders aus: Im Jahr 2023 stimmte eine Jury sämtlichen Anklagepunkten von Epic zu. Google legte sogleich Berufung ein. Diese wurde jetzt .


Googles Argumentation gegen das Urteil dürfte jedem bekannt vorkommen, der die Auseinandersetzung mit Apple verfolgt hat: Das Urteil werde laut Lee-Ann Mulholland, Vizepräsidentin für Regulierungsangelegenheiten bei Google, „die Sicherheit der Anwender merklich beeinträchtigen, die Auswahl einschränken, sowie die Innovation unterminieren, welche stets zentral für das Android-Ökosystem war.“ Epic-CEO Tim Sweeney bezeichnete die Entscheidung als „Komplettsieg“.


Alternativer Marktplatz im Play Store
Mit der Bestätigung des bisherigen Urteils ist Google indessen verpflichtet, Hürden für Epic und andere App-Marktplätze abzubauen: Play-Store-Alternativen müssen fortan über den Play Store herunterladbar sein. Zusätzlich darf Google das eigene App-Angebot nicht mehr exklusiv im Play Store anbieten – Wettbewerber sollen in die Lage versetzt werden, ebenfalls Google-Apps zum Download anzubieten.

Weitergehendes Urteil als bei Apple
Die neuen Regeln für das Android-Betriebssystem gehen deutlich weiter als das, was Epic gegen Apple erstreiten konnte. Möglicherweise liefert diese Entscheidung wiederum den Präzedenzfall für einen zweiten Anlauf von Epic, um gegen restriktive iOS-Regeln vorzugehen – in den USA gibt es weiterhin nur den offiziellen iOS App Store. In EU-Ländern sind alternative App-Marktplätze seit 2024 erlaubt. Der Epic Games Store steht als alternativer Vertriebsweg in EU-Ländern auf dem iPhone und iPad zur Verfügung. Darin gibt es neben den Eigenkreationen wie „Fortnite“ und „Fall Guys“ auch eine Menge weiterer Titel an.

Kommentare

Tom Macintosh
Tom Macintosh02.08.25 16:36
Hallo zusammen,

mal eine Frage an Euch... Gibt es viele die alternative Stores installiert haben?
Ich kenne aus meinem Kreis keinen, weil sie entweder nicht spielen oder auch nicht verstehen wie das System mit den alternativen Stores geht und sich auch dafür nicht interessieren.
Wie sieht das bei euch aus ? Ich frage mich wirklich, lohnt es sich für Epic wirklich so viel Druck auszuüben ?
+1
flyingangel02.08.25 19:33
Tom Macintosh

Ich kenne auch niemanden. Wir haben im Büro darüber gesprochen - allerdings war das für niemanden ein Thema.
+1
xcomma04.08.25 00:04
Das kommt ganz darauf an um welche Apps es geht und deren Exklusivität. Also wie relevant eine App für einen ist und ob es die nur im alternativen Store gibt oder nicht.

Falls es dieselbe App auch im regulären App Store gibt - und es sonst keine weiteren Vorzüge gibt im alternativen Store - würde ich auch aus Bequemlichkeit im App Store bleiben.

Falls es die gesuchte App aber ausschliesslich nur im alternativen Store gibt, dann bleibt einem keine andere Wahl und wird sich den Store installieren - wenn es einem wichtig ist.

Und bei Epic Games geht es um Spiele, die wegen dem Ausschluss aus dem App Store halt für den EU-Markt dann nur im hauseigenen Store gibt (in den USA, UK, Brasilien und Japan sieht (bzw. wird es) anders aus).

Die ganze Geschichte ist ja mit dem Titel Fortnite angestossen worden. Der Streit zwischen Epic und Apple hat in der mobilen Gamerszene seine (negativen) Spuren hinterlassen. Ich denke nicht, dass die Spielerzahlen mittlerweile in der gleichen Region wieder angelangt sind - rein auf die mobile Version bezogen. Vor dem Bann in 2020 waren es ca. 100 Mio iOS Fortnite Spieler.

Diejenigen, die weiterhin dabei sind - und in der EU leben - haben mit dem alternativen Store seit dem wieder eine offizielle Möglichkeit die aktuelle Version zu spielen. Und eingefleischte Gamer machen das auch. Eure Umfragen müsstet ihr also (vornehmlich) bei den Kindern eures Umfelds machen

In der Gamer Szene gibt es auch "(IT-)technisch kreative" Leute, so dass Wege gefunden wurden Apples Restriktionen, die auferlegt wurden und das Installieren des Spiels nur auf EU Spieler festzurren, auch ausserhalb der EU zu ermöglichen. Ganz ohne Jailbreak, aber der Aufwand ist relativ gross, sehr umständlich und auch nicht umsonst (einige haben ein Geschäft draus gemacht). Seit es aber in den USA vor allem wieder im regulären App Store verfügbar ist, spricht von dem Work-Around keiner mehr.

Tom Macintosh
Ich frage mich wirklich, lohnt es sich für Epic wirklich so viel Druck auszuüben ?
Der Computerspielemarkt ist grösser als die Film- und Musikindustrie zusammen.
+2

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.