Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Philips Hue: Neue Bridge Pro macht smarte Leuchten zu Bewegungsmeldern

Der niederländische Leuchtmittelhersteller Philips prägt mit der Hue-Reihe den Smart-Home-Markt. Die über den Funkwellenstandard "Zigbee" kommunizierenden Leuchtmittel, Lampen und LED-Streifen sind weit verbreitet. Die für den Betrieb notwendigen Bridges ließen sich seit 2012 per iPhone-App steuern; bei Verwendung der rechteckigen Bridge V2 im Oktober 2015 sind Hue-Leuchtmittel offiziell HomeKit-kompatibel. Zehn Jahre später erscheint nun eine neue Version – die Hue Pro. Sie verwaltet deutlich mehr Geräte auf einmal und ermöglicht eine neue Funktion in bestehenden Hue-Lichtern: Mit ihr können sie Bewegung im Raum erkennen und darauf reagieren.


Die optionale Funktion nennt sich MotionAware und setzt das Vorhandensein von mindestens drei Hue-Leuchten voraus. Diese registrieren Änderungen in der Funkwellenverbindung untereinander und melden sie an Hue Bridge Pro. Über die Hue-App können Nutzer eine Automatisierung an eine erkannte Bewegung knüpfen, etwa nach Bedarf den Weg ins Bad beleuchten. Die Basisstation Bridge Pro steuert bis zu 150 Leuchten und 50 Zubehörprodukte zugleich und kostet rund 90 Euro; aktuell lässt sie sich nur direkt über den Hersteller bestellen.

MotionAware erkennt Bewegung im Bereich zwischen Hue-Leuchten; Nutzer können per Automatisierung darauf reagieren. (Quelle: Philips Hue)

Hue Essential: Leuchten ab 15 Euro
Zusätzlich erweitert Hue die Produktpalette in den Bereich der niedrigeren Preise: Ab 25 Euro erhält man Glühbirnen mit E27-, B22- oder GU10-Sockel. Wer sie im Mehrfachpack erwirbt, kann den Einzelpreis auf 15 Euro reduzieren. Die günstigeren Smart-Leuchten haben nicht dieselbe Farbtreue und weniger Helligkeitsabstufungen, sind aber vollständig Matter-kompatibel. Zukünftig lassen sich neu erworbene Hue-Birnen direkt über die Home-App einrichten. Zwar ist ein sogenannter Border-Router aus Zigbee-Standard weiterhin notwendig, doch muss dieser nicht zwingend eine Hue Bridge sein. Auch die bekannten Modelle wurden überarbeitet, verbrauchen weniger Strom und lassen sich auf 0,2 Prozent der maximalen Helligkeit herunterdimmen.

Mehr LED-Streifen, Türklingel kommt bald
Auch bei den Lightstrips stellte Philips einige Neuerungen vor, berichtet The Verge; sowohl für den Einsatz in der Wohnung als auch im Garten. Ihre Preise rangieren von 70 bis 150 Euro, sie werden in den nächsten Monaten über weitere Modelle ergänzt. Ebenso sprach der Hersteller erstmals über die Hue Smart Doorbell, eine kabelgebundene Kombination aus Überwachungskamera und Türklingel. Diese wurde bereits vor Monaten durch versteckte Bilder in der Home-App publik. Für diese wollte Philips allerdings weder Preis noch Lieferdatum nennen.

Kommentare

sonorman
sonorman05.09.25 09:47
Interessant! Ich habe meine 2015er Hue Bridge gerade ausgemustert und durch die Fritz!Box 5690 Pro ersetzt. Die kann zwar kein fancy Zeugs wie "Motion Aware", aber für mich bedeutet es weniger Kästen und Kabel.

Mehr dazu morgen in REWIND!
+9
Macbook_User05.09.25 10:03
Als Zigbee oder Matter? Gibt es einen Unterschied zwischen der Fritte oder dem Steckdosen Adapter von denen?

Mehr dazu morgen in REWIND!

Ich bitte drum
+1
mateteetasse
mateteetasse05.09.25 10:30
eine triangulation im raum durch veränderung in der funkwellenverbindung zwischen den geräten. war das ursprünglich garnicht geplant und wurde quasi im laufenden betrieb als feature erkannt? war also schon immer möglich und wird jetzt offiziell genutzt. irgendwie hab ich da auch ein komisches gefühl, wenn man so die physik erklärt bekommt.
-2
Legoman
Legoman05.09.25 11:01
Irgendwie klingt das für mich nach Spatzen und Kanonen.
Ich hab in den Fluren Bewegungsmelder, fertig.
Und wo ich keine Bewegungsmelder nachrüsten konnte, habe ich Leuchtmittel mit integriertem Bewegungsmelder.
Bewegungsmelder unterputz: 10€
Leuchtmittel mit integriertem Bewegungsmelder: 16€

Grundsätzlich bin ich an dem Thema sehr interessiert - aber ich erkenne einfach keinerlei Anwendungsszenario für mich, welches irgendwo auch nur annähernd den break even point zwischen Kosten und Faulheit (oder sonstigen Mehrwert) erreicht.
+1
Buginithi
Buginithi05.09.25 11:22
Macbook_User
Als Zigbee oder Matter? Gibt es einen Unterschied zwischen der Fritte oder dem Steckdosen Adapter von denen?

Mehr dazu morgen in REWIND!

Ich bitte drum

Zigbee.
Die Fritzbox 5690 Pro hat eine Zigbee Bridge eingebaut.

Im Prinzip ginge damit auch Thread/Matter. Da heißt es aktuell nur vielleicht, eventuell könnte da was kommen.
0
Krypton05.09.25 11:28
Die Erklärung auf anderen News-Seiten fand ich erleuchtender, etwa auf heise.de

- Die Bridge Pro unterstützt bis zu 150 Leuchten und 50 Zubehör-Geräte (Bewegungsmelder, Schalter, ...), die alte hatte ab etwa 50 Geräten Zuverlässigkeitsprobleme.

- Die Pro kann via WLAN ins Netz eingebunden werden, was eine freie Positionierung im Raum ermöglicht. Die alte musste zwingend via Ethernet-Kabel an den Router/Switch

- Die neue unterstützt mehr Szenen, hat einen schnelleren Prozessor (der erst die Bewegungserkennung via Funkwellen ermöglicht) und mehr Speicher.

Der «soft-Bewegungsmelder» kann hilfreich sein, wenn man nicht überall Bewegungsmelder anbringen möchte. Ich habe beispielsweise zwei Bewegungsmelder, die decken aber nur bestimmte Bereiche ab. Läuft nachts jemand durch die Wohnung, gehen einige Hue-Leuchtmittel in sehr niedriger Helligkeit an, um die Wege schemenhaft zu beleuchten aber einen nicht zu blenden. Wenn man hier den Radius durch mehrere Leuchtmittel jetzt vergrößern kann, ist das ein schöner Effekt. Und günstiger als die Hardware-Bewegungsmelder.
+1
Krypton05.09.25 11:33
Legoman
Grundsätzlich bin ich an dem Thema sehr interessiert - aber ich erkenne einfach keinerlei Anwendungsszenario für mich, welches irgendwo auch nur annähernd den break even point zwischen Kosten und Faulheit (oder sonstigen Mehrwert) erreicht.

Das ganze Hue-System ist nicht billig und wer einfach nur «Licht» möchte, findet darin nie einen break-even. Möchte man allerdings verschiedene Licht-Szenen, bunte Farben, Lichttemperatur nach Tageszeit oder Stimmung, sanftes dimmen und animierte Farbwechsel, dann ist Hue das wohl beste System auf dem Markt.
Ich hab’ schon einige andere getestet, allerdings sind dort oft die Farben viel flauer oder unschöner (weniger gesättigt), die Farbauswahl bzw. die Dimm-Stufen viel viel gröber (etwa nur 8 oder 16 Stufen anstatt 256 pro RGB-Farbe) was dann wieder keine feine Farbauswahl ermöglicht. Das Dimmen selbst sieht auch unschön aus (harte Sprünge). Manche Lampen fiepen, andere schalten super langsam, viele lassen sich nicht weit genug herunterdimmen um ein softes Ambient-Licht zu erzeugen, einige Apps sind grausig, ...
Hue wäre das einzige, was ich empfehlen kann. Wem die Farbqualität oder die Weiß-Qualität nicht wichtig ist, kann noch zu Ikea Trådfri greifen. Kommt insgesamt aber nicht an Hue heran. Letzteres ist aber halt auch das teuerste.
+4
picsnmore.de05.09.25 11:49
Legoman
Ich hab in den Fluren Bewegungsmelder, fertig.

Im privaten Bereich hast du den Anwendungsfall ganz schnell: Wir haben hier im Flur auch eine einfach Lösung mit fest installiertem Bewegungsmelder. Die finde ich jedesmal, wenn ich Nachts mal raus muß (z.B. Toilettengang), ganz toll, leuchtet einem mit dem Äquivalent einer 100W-Birne ins Gesicht, so daß man direkt hellwach wird - Ein schwächeres Leuchtmittel is' nicht, da man tagsüber (Flur ohne Fenster) ja im Schrank der dort steht auch was finden will.
0
Legoman
Legoman05.09.25 12:00
picsnmore.de
Im privaten Bereich hast du den Anwendungsfall ganz schnell: Wir haben hier im Flur auch eine einfach Lösung mit fest installiertem Bewegungsmelder. Die finde ich jedesmal, wenn ich Nachts mal raus muß (z.B. Toilettengang), ganz toll, leuchtet einem mit dem Äquivalent einer 100W-Birne ins Gesicht, so daß man direkt hellwach wird - Ein schwächeres Leuchtmittel is' nicht, da man tagsüber (Flur ohne Fenster) ja im Schrank der dort steht auch was finden will.
Einfache Lösung:
Der Bewegungsmelder schaltet eine schwächere Lampe für die Orientierung auf dem Flur, für den Schrank gibt es eine 2. Leuchte - vielleicht sogar direkt eine spezielle Schrankbeleuchtung.

Woher soll denn die im Artikel beschriebene Technik wissen, ob du nur im Halbschlaf das Klo oder doch was im Schrank suchst?
+1
MetallSnake
MetallSnake05.09.25 12:05
MTN (imj)
Auch die bekannten Modelle wurden überarbeitet, verbrauchen weniger Strom und lassen sich auf 0,2 Prozent der maximalen Helligkeit herunterdimmen.

Wie weit ließen sich die bisherigen Modelle denn runter dimmen?
Ich habe eine die mir in der dunkelsten Einstellung noch viel zu hell ist. Wenn das stark verbessert wurde, dann würde sich ein upgrade für mich lohnen.
The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.
0
lautsprecher05.09.25 12:21
soso... Türklingel ist angekündigt, aber Veröffentlichungsdatum ist nicht genannt? Mit anderen Worten: Vaporware. An dem Thema haben sich schon andere die Zähne ausgebissen.
-1
marcel15105.09.25 13:31
picsnmore.de
Im privaten Bereich hast du den Anwendungsfall ganz schnell: Wir haben hier im Flur auch eine einfach Lösung mit fest installiertem Bewegungsmelder. Die finde ich jedesmal, wenn ich Nachts mal raus muß (z.B. Toilettengang), ganz toll, leuchtet einem mit dem Äquivalent einer 100W-Birne ins Gesicht, so daß man direkt hellwach wird - Ein schwächeres Leuchtmittel is' nicht, da man tagsüber (Flur ohne Fenster) ja im Schrank der dort steht auch was finden will.
Ich habe auch fest installierte Bewegungsmelder. Warum sollten die keine smarten Birnen steuern können? Bei mir geht das Licht Nachts in wärmerer Farbe und gedimmt an. Tagsüber dann eben Hell.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.