Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Kurz: Über 100 Milliarden Umsatz mit der Apple Watch +++ Patentklage wegen "Hey Siri"

Die Apple Watch blickt auf mehr als zehn Jahre Produktgeschichte zurück. Präsentiert wurde die Smartwatch auf dem September-Event 2014, um dann im Frühjahr 2015 auf den Markt zu kommen. Einmal mehr gilt, dass Apple den Markt zwar nicht erfand, wohl aber grundlegend veränderte. Aktuellen Zahlen zufolge konnte das Unternehmen mit dem Produkt inzwischen mehr als 100 Milliarden Dollar Umsatz erwirtschaften. Lagen die Verkaufszahlen in den ersten Jahren noch auf vergleichsweise niedrigem Niveau, stieg die Nachfrage deutlich an.

Als Grund für den großen Erfolg wird nicht nur die nahtlose Einbindung in das Apple-Ökosystem, sondern vor allem auch die Hinzunahme verschiedener Sensoren und Funktionen im Gesundheitsbereich gesehen. Die Zielgruppe wurde damit maßgeblich größer, als wenn die Apple Watch nur ein Computer am Handgelenk oder ein Modeartikel geblieben wäre. Nicht zu verschweigen ist allerdings, dass die Absatzzahlen in den letzten Quartalen deutlich zurückgingen, denn der Markt ist zunehmend gesättigt und große Neuerungen werden seltener.


Patentklage wegen "Hey Siri"
Patentrechtliche Auseinandersetzungen sind für einen weltweit agierenden Großkonzern wie Apple an der Tagesordnung. Teilweise handelt es sich um bewusst gesuchte Konfrontationen, oft aber auch um den Einsatz geschützter Technologien, die man so gar nicht auf dem Radar hatte. Nun kommt es zu einem weiteren Verfahren, denn in Texas wurde Klage gegen Apple eingereicht – konkret geht es um Verfahren rund um "Aufweckworte". Damit gemeint ist die Phrase "Hey Siri" um Apples Sprachassistenten zu aktivieren.

Angeblich hatte sich der Patentinhaber namens Cerence schon 2021 an Apple gewendet und einen Lizenzvorschlag unterbreitet, welcher aber nie in einen Vertrag mündete. Das US-Patent 7,251,367, beschreibt "Systeme und Methoden um Wortabfolgen zu erkennen". Außerdem geht es um Eingaben auf Bildschirmtastaturen samt Vorhersage von Formulierungen. In beiden Fällen habe Apple in iOS angeblich genau umgesetzt, was hierzu in der genannten Patentschrift beschrieben ist. Das Gericht wird aufgefordert, Apple die Umsetzung zu untersagen und zudem Strafzahlungen zu verhängen. Ob die Vorwürfe allerdings den Tatsachen entsprechen, dürfte einmal mehr jahrelange Auseinandersetzungen nach sich ziehen.

Kommentare

ErSitztDavor08.09.25 16:45
Ich lasse mir das Atmen patentieren.
-5
MikeMuc08.09.25 17:42
Von wann ist das Patent und wann hat Apple seine Siri mit dem „Aufruf“ das erste Mal auf den Markt gebracht? Wurde Google auch schon wegen „hey Google“ verklagt oder hat Google einen Lizenzvertrag zum Patent abgeschlossen?
+7
MacNu9208.09.25 19:33
Und was ist jetzt mit "Hey, BMW", "Hey, Mercedes", "Hey, VW", "Hey, Audi" ...? Oder mit meiner Mutter, die meine Aufmerksamkeit schon seit den 1970er-Jahren mit "Hey, Oliver" aktiviert?
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.