Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Erstmals refurbished: Mac Studio mit M4 Max und M3 Ultra vergünstigt bei Apple

In den vergangenen Wochen war Apples offizieller Refurbished Store für generalüberholte Produkte besonders reich gefüllt. Je nach Modellreihe konnte man fast jede mögliche Konstellation zu den üblichen rabattierten Preisen erwerben. Allerdings traf dies nicht auf 2025 vorgestellte Macs zu, was neben dem MacBook Air M4 auch den im Frühjahr präsentierten Mac Studio mit M4 Max sowie M3 Ultra betraf. Zumindest Apples leistungsfähigster Desktop-Mac ist jetzt aber in besagtem Store erhältlich, dies momentan in acht verschiedenen Ausführungen.


Die verfügbaren Konfigurationen
Das günstigste Angebot beginnt bei 2199 Euro, wohingegen Apple beim regulären Kauf mindestens 2499 Euro veranschlagt. Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der generalüberholten Versionen des Mac Studio – wenngleich man sehr genau abwägen sollte, ob die Basisausstattung ausreichend Speicher mitbringt:

Mac Studio M4 Max, 14x CPU, 32x GPU, 512 GB SSD, 36 GB RAM, 2119 Euro (statt 2499 Euro)

Mac Studio M4 Max, 14x CPU, 32x GPU, 1 TB SSD, 36 GB RAM, 2329 Euro (statt 2749 Euro)

Mac Studio M4 Max, 14x CPU, 32x GPU, 2 TB SSD, 36 GB RAM, 2759 Euro (statt 3249 Euro)

Mac Studio M4 Max, 14x CPU, 32x GPU, 2 TB SSD, 48 GB RAM, 2859 Euro (statt 3374 Euro)

Mac Studio M4 Max, 16x CPU, 40 GPU, 1 TB SSD, 64 GB RAM, 3079 Euro (statt 3624 Euro)

Mac Studio M3 Ultra, 28x CPU, 60 GPU, 2 TB SSD, 96 GB RAM, 4699 Euro (statt 5499 Euro)

Mac Studio M3 Ultra, 32 CPU, 80 GPU, 1 TB SSD, 96 GB RAM, 5839 Euro (statt 6874 Euro)

Mac Studio M3 Ultra, 28 CPU, 60 GPU, 2 TB SSD, 256 GB RAM, 6369 Euro (statt 7499 Euro)

Kurzüberblick: Der Mac Studio 2025
Die Vorstellung des aktuellen Mac Studio war mit einer bemerkenswerten Änderung einhergegangen. Apple mischt erstmals nämlich Chip-Generationen, denn einen M4 Ultra gibt es noch nicht. Die Performance pro Kern ist bei den M4-Modellen deutlich höher, der M3 Ultra gleicht das aber durch mehr Cores aus. Verschiedene Benchmarks hatten ermittelt, dass in ungünstigen Fällen nur leichte Geschwindigkeitsverbesserungen erzielt werden, bei grafiklastigen Aufgaben jedoch massive Unterschiede bestehen. Dennoch dürfte der M3 Ultra für die meisten "reiner Overkill" sein, wie es The Verge im Testbericht bemerkte. Der M4 Max bietet zumindest "mehr Leistung pro Dollar" und hebt das Gerät bereits auf Workstation-Niveau. Die Hoffnung auf einfachen Austausch der SSD bewahrheitete sich übrigens leider nicht.

Kommentare

Andre Bongartz16.06.25 12:03
Ahh wer von euch hat den M4 Mac mit 64gb gekauft?
0
mazun
mazun16.06.25 15:57
Andre Bongartz
Ahh wer von euch hat den M4 Mac mit 64gb gekauft?
Ich war auch kurz davor
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.