Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

ChatGPT 5 als Standard: Siebte Beta von Xcode 26 baut KI-Unterstützung aus

Für die Entwickler im macOS-Universum führt oftmals kein Weg an Xcode vorbei – Apples Entwicklungsumgebung bringt essenzielle Werkzeuge für das Programmieren, Testen und Einreichen zur Begutachtung für die Veröffentlichung. Bei der WWDC 2024 kündigte Apple noch einen eigenen KI-Assistenten an. Doch „Swift Assist“, wie er heißen sollte, wurde bis heute nicht Realität. In diesem Jahr begann Apple in den Beta-Versionen von Xcode 26, KI-Assistenten anderer Anbieter zu integrieren. Deren siebte Version nutzt nun GPT-5, das jüngst veröffentlichte neueste Modell von OpenAIs Chat-Assistent.


Laut den Anmerkungen zur Veröffentlichung empfiehlt sich GPT-5 für schnelle und qualitativ hochwertige Resultate, welche für die meisten Programmieraufgaben funktionieren sollten. Bei komplexeren Problemstellungen rät das Dokument dazu, auf GPT-5 (Reasoning) zu wechseln. In diesem Fall muss man allerdings Geduld mitbringen, da die Antworten länger auf sich warten lassen.

Wechsel auf GPT-4.1 oder Claude
Alternativ können Entwickler auch auf das vorige Modell namens GPT-4.1 wechseln. Wer die KI von OpenAI nicht nutzen möchte und auf Anthropic setzen will, gibt die Anmeldedaten für den eigenen Claude-Account ein. In diesem Fall kommt Sonnet 4 zum Einsatz. Der Einstellungsdialog findet sich in den Programmeinstellungen – hier erscheint ein separater Eintrag namens „Intelligence“.

In den Xcode-Einstellungen findet sich ein zusätzlicher Eintrag für die Auswahl der KI-Integration. (Quelle: Apple)

Offizieller KI-Support nur unter Tahoe
Die Beta-Fassung von Xcode 26 lässt sich problemlos unter macOS 15 (Sequoia) installieren und nutzen. Für die KI-Features besteht allerdings eine zusätzliche Voraussetzung: Xcode muss innerhalb von macOS 26 (Tahoe) laufen. Dieses Betriebssystem befindet sich derzeit ebenfalls im Entwicklungsstadium. Öffnet man die Einstellungen unter macOS 15, fehlt der Eintrag „Intelligence“. Wer beim derzeit stabilen macOS-Release bleiben will und trotzdem eine KI-Integration wünscht, kann sich bei Wettbewerbern wie Github Copilot umsehen: Die zu Microsoft gehörende Coding-KI bietet seit November 2024 eine Erweiterung für Xcode an. Das als Beta-Version kostenlos herunterladbare Plug-in setzt einen Copilot-Account, voraus – der erste Monat der Pro-Version ist kostenlos, danach fallen 10 US-Dollar pro Monat an.

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.