Amazon-Retouren: Rabatt statt Rücksendung – in manchen Fällen


Es gibt viele Gründe, weshalb Kunden eine online bestellte Ware zurückgeben wollen: Manchmal stimmen Beschreibung und Produkt nicht überein, manchmal ist das Gerät defekt. In anderen Fällen missfällt die Farbe bei natürlichem Licht betrachtet, oder die Klamotte passt schlicht nicht auf den eigenen Leib. Das Resultat bleibt in allen Fällen dasselbe: Reklamation, Grund angeben, Retourenschein drucken, Versandverpackung auftreiben und Ware zurücksenden. In einigen Fällen bietet der Versandhändler Amazon eine Alternative an: Man spart sich den Aufwand, behält die Ware und bekommt eine Gutschrift aufs Kundenkonto. Dies berichtet das Branchenportal
onlinehändler-news.
Von dieser Maßnahme profitieren im besten Fall beide Seiten: Die Reklamierenden ersparen sich den Rückversand und bekommen einen Rabatt, das Versandunternehmen kommt um die Rückabwicklung und oftmals Zerstörung zurückgesendeter Artikel herum. In welchen Fällen diese Alternative angeboten wird, bleibt allerdings ungewiss – Amazon überlässt dies einem Algorithmus und möchte sich zu dessen Entscheidungsparametern nicht öffentlich äußern. Wahrscheinlich spielen Warenwert und -Größe, Kundenhistorie und Grund für die Rücksendung eine Rolle. Die angebotene Preisreduktion scheint allerdings festgeschrieben zu sein: Fast immer offeriert Amazon den Kunden eine Gutschrift im Wert von 2,99 €.
Freiwillig – und nicht unbedingt endgültigWer ein solches Angebot erhält, darf zwischen Rabatt und traditioneller Rücksendung (mit voller Erstattung) wählen. Auch wenn sie das Angebot annehmen, können sie später noch entscheiden, es trotzdem zurückzusenden, sofern das Rücksendefristende weiterhin nicht überschritten ist. Ebenso gelten natürlich die Garantie- Gewährleistungspflichten, falls sich zu einem späteren Zeitpunkt ein bisher unentdeckter Defekt offenbart.
Umwelt- und geschäftsfreundlichDie ersparte Rücksendung schont die Umwelt, da jeder Warentransport zuungunsten der Klimabilanz verläuft. Für Amazon ist retournierte Ware meist ein Totalverlust – nur wenige Produkte landen im preisreduzierten "Amazon Warehouse", welches Rückläufer zu vergünstigten Preisen anbietet. Ein Großteil wird zum Zwecke der Zerstörung weitertransportiert oder in unsortierten Sammlungen als Konvolut an moderne Glücksritter verkauft.