Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Massiv gestiegene Akkulaufzeit der Apple Watch Series 11? Apple hat leider sehr getrickst

Eine der Überraschungen des Apple-Events war, dass die Akkulaufzeit der Apple Watch enorm anstieg – Apple spricht statt 18 Stunden fortan von 24 Stunden. Einen so großen Sprung hatte es im vergangenen Jahrzehnt nicht gegeben, stattdessen bemühte sich das Unternehmen darum, die Werte trotz neuer Sensoren und größerer Displays konstant zu halten. Rasch kam die Frage auf, wie das denn möglich sein soll, immerhin handelt es sich bei der Series 11 weitestgehend um die Series 10 unter neuem Namen. Nun fiel einem Nutzer des MacRumors-Forum im Kleingedruckten der Produktbeschreibung auf, dass leider keine derartigen Verbesserungen zu erwarten sind, Apple hat schlicht getrickst.


Apple änderte die Berechnung zugunsten längerer Werte
So kommt der Zuwachs um sechs Stunden nicht etwa von verbesserter Hardware oder Software, sondern liegt lediglich an einem veränderten Messverfahren. Anstatt der üblichen Belastungstests, welche alltägliche Nutzung simulieren sollen, wandern gemäß Apples Darlegung nun einige Stunden Schlaftracking in die Berechnungsformel, dies zulasten echter Aktivität. Da es sich hierbei um ein Szenario mit vergleichsweise wenig Energiebedarf handelt, steigt die Akkulaufzeit wenig überraschend auch wesentlich an. Wie so oft muss man also leider genau hinsehen, ob von Apple angepriesene Funktionen wirklich neu sind – oder vom Marketing stammen.

Akku etwas größer, also auch etwas mehr tatsächliche Ausdauer
Ganz ohne Verbesserungen kommt die Apple Watch 11 aber dennoch nicht aus. Die Akkugröße stieg geringfügig an, nämlich von 1118 bis 1266 auf 1245 bis 1403 mAh, abhängig von der Gehäusegröße. Genau in dieser Größenordnung fallen dann auch die tatsächlichen Zuwächse an Laufzeit an – welche sich in den von Apple dokumentierten Benchmark-Abläufen ungefähr bei 7 bis 10 Prozent bewegen. Das sind immer noch erfreuliche Entwicklungen und realitätsnäh, allerdings weit von dem entfernt, was Apple auf der Keynote hervorhob.

Bislang waren Apples Angaben zur Laufzeit immer ziemlich ehrlich und realitätsnah, derartige Änderungen sorgen daher nun für ärgerliche Stimmen. Um die Kritik etwas zu relativieren: Wenn sich Apple auf die Fahnen schreibt, bei derlei Statistiken den Lebensalltag widerspiegeln zu wollen, ist die Hinzunahme des Schlaftrackings durchaus nicht verkehrt – man hätte dann aber auch die Daten früherer Generationen entsprechend anpassen müssen.

Kommentare

raffael o.12.09.25 19:03
"Bislang waren Apples Angaben zur Laufzeit immer ziemlich ehrlich und realitätsnah," und keiner hat die Watch bisher in Verwendung, aber schon mal meckern. Warten wir doch ab.
-30
Wuha
Wuha12.09.25 19:52
Ich glaube es hat sich auch was mit WatchOS26 getan. Ich hab eine vor ein paar Tagen eine Ultra 2 gekauft und mit WatchOS26 komme ich bei normaler Benutzung auf fast 48h statt den 36h die angegeben sind. AlwaysOn usw ist aktiviert.
+8
fleissbildchen12.09.25 20:52
Also ich finde die Berücksichtigung der Schlafphase durchaus realitätsnah.
+7
Mendel Kucharzeck
Mendel Kucharzeck12.09.25 20:55
fleissbildchen
Das stellt auch keiner in Abrede – doch wenn du Generation A mit B vergleichst, solltest du auch gleich messen. Wäre ja so, als ob du KFZ A bei 100% Vollgas den Verbrauch misst, bei KFZ B aber der Vollgasanteil bei 60% ansetzt.
+7
fleissbildchen12.09.25 20:57
Ja, klar. Trotzdem ist mir das neue Messmodell sympathischer
+2
dundo
dundo12.09.25 21:28
Nein, es muss einfach klar definiert sein. Sonst heißt es ja auch: 24 Stunden Video-Playback oder 48 Stunden Dauersurfen.

Oder man zieht einen „vernünftigen“ Akku-Benchmark (https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tests-Handys-mit-langer-Akkulaufzeit-Test-Samsung-Google-Xiaomi-Honor-Motorola-5643959.html), wobei man eigentlich eine App dafür programmieren müsste. Vielleicht gibt es ja sowas schon?

Standby-Betrieb zu verrechnen, ist Quatsch. Was, wenn ich einen Nachtmarsch einplane?
Am Ende bereust du, es nicht getan zu haben. Carpe diem.
0
R-bert12.09.25 22:07
Angaben wie Video-Playback kommt bei Anwendern genau so stundenlang vor, was eine vergleichbare Angabe erleichtert.
Mit einer Uhr gibt es wenig Gemeinsamkeiten, z.B. ob bei Sport mit Musik und Telefonaten oder eher Uhr mit Schrittzähler-Fokus wird der Akku unterschiedlich beansprucht. In jedem Fall schlafen irgendwann alle Nutzer, mit oder ohne Uhr.
Nie perfekt aber näher an der Realität als zuvor, also durchaus zu berücksichtigen, wenn Laufzeit bis zum nächsten Ladevorgang abgeschätzt wird. Sollte es am neuen Betriebssystem liegen, haben Bestandskunden auch etwas davon.
0
Sitox
Sitox12.09.25 22:41
R-bert
Nie perfekt aber näher an der Realität als zuvor, also durchaus zu berücksichtigen, wenn Laufzeit bis zum nächsten Ladevorgang abgeschätzt wird...
Es geht hier weniger um die Sinnhaftigkeit dieser Messmethoden-Änderung als um fehlende Kommunikation. In meiner Welt ist das Betrug.
+1
Spacely12.09.25 23:25
Finde ich den gleichen Blödsinn wie die Vergleiche von Apple mit Vor-Vorgängermodellen. Und auch da sucht sich Apple x beliebige zum Vergleich raus.
Eigentlich haben sie aus der Miesere die ihnen ihr Marketingteam eingebrockt hat nicht gelernt. Sie machen fröhlich weiter mit der Kundentäuschung.
0
Der echte Zerwi13.09.25 07:59
Hängt immer vom Nutzungsverhalten ab. Nur 18 Stunden ist auch Banane, da es suggeriert, die Watch hielte bisher nicht mal 1 Tag durch. Meine 10er muss ich nur jeden 2. Tag laden. Obwohl ich fast täglich Workout mache. Und ja, Schlaftracking gehört auch dazu.
Jedes Messverfahren ist angreifbar, da die Nutzung sehr individuell ist.
+1
iBookG413.09.25 09:09
Hat sich was verändert und man sollte das beachten? Ja klar! Aber die Überschrift kann ich nicht verstehen.
-6
Mein Name tut nichts zur Sache13.09.25 11:49
Wenn man die Fußnoten zur Batteriekapazität und Laufzeit auf Apples Internetseite von Apple Watch 11 und Apple Watch SE 3 vergleicht, wurden fast gleiche Nutzungsszenarien verwendet, bei der Apple Watch 11 zusätzlich die Schlaferfassung. Auch die Apple Watch SE bietet eine Schlaferfassung, diese wurde allerdings beim Nutzungsszenario nicht einbezogen. Dennoch unterscheiden sich die Laufzeiten.
Wie kann das sein? Doch nur durch unterschiedliche Batterien.
Eindeutig eine „Entscheidendungshilfe“ seitens Apple für Leute, die zwischen SE3 und 11 schwanken.
0
h.ml13.09.25 12:32
Wuha
Ich glaube es hat sich auch was mit WatchOS26 getan. Ich hab eine vor ein paar Tagen eine Ultra 2 gekauft und mit WatchOS26 komme ich bei normaler Benutzung auf fast 48h statt den 36h die angegeben sind. AlwaysOn usw ist aktiviert.

Irgendwie würde das doch im Umkehrschluss und nach den Angaben von Apple bedeuten, das die älteren Geräte mit IOS 26 sogar eine längere Standzeit hätten als die neue Generation.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.