Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

AirPods Max: Gurman sieht wenig Hoffnung auf baldigen Nachfolger

Im Dezember 2020 stellte Apple die AirPods Max vor: Die Bügelkopfhörer überzeugten mit ihrem Klang und dem Transparenz- sowie Geräuschunterdrückungsmodus. Kritiker monierten vor allem das Gewicht der Ohrhörer sowie die Bildung von Kondenswasser, wenn sie länger getragen werden. Ferner stieß Cupertinos Entscheidung, die AirPods Max nicht per einfachen Knopfdruck ausschalten zu können, auf viel Unverständnis. Das Smart Case sorgte ebenfalls bei vielen Nutzern für Kopfschütteln: Es schützt die Kopfhörer nicht zur Gänze und erweist sich im Alltag als wenig praktisch. Folglich liegen einige Punkte mit Verbesserungspotenzial vor. Ein Nachfolger scheint jedoch nicht in Sicht zu sein.


AirPods Max: Apple sieht wenig Handlungsbedarf, was neue Generation anbelangt
Apple brachte 2024 eine Revision der AirPods Max auf den Markt, welche sich der Mankos nicht annahm: Der Lightning- musste zwar einem USB-C-Anschluss weichen, ansonsten blieb das Produkt jedoch weitgehend unverändert. Apple tauschte nicht einmal den H1-Chip gegen den damals bereits aktuellen H2 aus, sodass viele von den AirPods Pro 2 bekannte Features nicht für die AirPods Max verfügbar sind. Für einen deutlich verbesserten Nachfolger scheint in absehbarer Zeit allerdings wenig Hoffnung zu bestehen: Mark Gurman geht in der aktuellen Ausgabe seines „Power On“-Newsletters auf die kommerziell „schwierige Lage“ des Produkts ein: Die AirPods Max seien einerseits zu beliebt, als dass Apple den Verkauf einstellen würde. Andererseits seien die Kopfhörer nicht beliebt genug, um viel Zeit und Geld in die Entwicklung einer neuen Version rechtfertigen zu können.

AirPods Max: Immerhin verlustfreies Audio
Gurman weist darauf hin, dass Apple das USB-C-Modell der Bügelkopfhörer lediglich aufgrund von EU-Vorgaben auf den Markt gebracht hat. Immerhin ist dieses seit einiger Zeit mit Lossless Audio kompatibel und bietet extrem niedrige Latenz, wenn es über ein USB-C-Kabel mit einem iPhone, iPad oder Mac verbunden ist (siehe hier). Ein Schnäppchen sind die AirPods Max weiterhin nicht: Apple verlangt 579 Euro für die Kopfhörer, Amazon ruft derzeit rund 513 Euro dafür auf.

Kommentare

michimaier25.08.25 13:48
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Lager noch voll sind, und die erstmal abverkauft werden müssen, geschweige denn die Bestellungen die noch bei den Zulieferern liegen und noch kommen...
Ich denke Updates wären bei dem Produkt relativ einfach und die Marge scheint bei den Kopfhörern ja auch eher höher...
+1
fridifrodo25.08.25 15:46
Sehr dringender Handlungsbedarf besteht beim Kopfpolster des Bügels! Wenn da nichts passiert, fliegen meine bald in die Tonne! Unhaltbar dieses schnell ausgeleierte Netz. Keine Servicemöglichkeit und Ersatz von anderen Anbietern ist sehr unbefriedigend!
+2
mazun
mazun25.08.25 16:07
Bin auch ziemlich ernüchtert, dass meine nach nur 3 bis 4 Jahren ziemlich durchgenuddelt aussehen und der Akku scheint auch ein Ding weg zu haben. Die Verbindung zum iPhone ist seit einer Weile oft nicht zuverlässig.
Schade, denn eigentlich sollte man derart hochwertige und teure Kopfhörer Jahrzehntelang nutzen können. Bin nun wieder bei den kabelgebundenen einfachen EarPods gelandet…
+2
Solaris
Solaris25.08.25 21:31
Habe meine (Lightning) vor 2 Jahren 2nd Hand gekauft, und benutze sie auf der Arbeit täglich. Keine Probleme weder mit Akku noch mit Verbindung noch mit Polster. Habe den angeschafft, weil der sich entgegen den fast besser klingenden B&O H9i automatisch verbindet, wenn man ihn anzieht (besser zum Anrufe entgegennehmen).

Will jedenfalls nur sagen, dass es auch Modelle gibt, die keine (offensichtlichen) Mängel haben…

Interessant ist ja auch, dass Apple es bisher nie für notwendig erachtet hat, den Preis zu senken. Wahrscheinlich ist er genug Statussymbol, um das alles erst mal so zu belassen
+2
BenniBärenstark25.08.25 21:35
mazun
Bin auch ziemlich ernüchtert, dass meine nach nur 3 bis 4 Jahren ziemlich durchgenuddelt aussehen und der Akku scheint auch ein Ding weg zu haben. Die Verbindung zum iPhone ist seit einer Weile oft nicht zuverlässig.
Schade, denn eigentlich sollte man derart hochwertige und teure Kopfhörer Jahrzehntelang nutzen können. Bin nun wieder bei den kabelgebundenen einfachen EarPods gelandet…
fridifrodo
Sehr dringender Handlungsbedarf besteht beim Kopfpolster des Bügels! Wenn da nichts passiert, fliegen meine bald in die Tonne! Unhaltbar dieses schnell ausgeleierte Netz. Keine Servicemöglichkeit und Ersatz von anderen Anbietern ist sehr unbefriedigend!

Das Netz ist tatsächlich eine völlige Fehlkonstruktion bzw vom Material her absolut untauglich. Service bei Apple irgendwo knapp unter 200 €
Ich habe mir mit diesen Silikoneinsätzen für Katzenohren beholfen, die zwischen die beiden Bügel geklemmt werden und die Ohren abgeschnitten. So ließ sich ein Polsterschaum zwischen Netz und diesen Silikondeckel klemmen. Vorher konnte ich die Max nicht mehr tragen, weil es schlicht wehtat - ganz abgesehen von den irritierenden Abdrücken am Kopf von den Bügeln…
Würde ich deswegen auf keinen Fall mehr kaufen.
+2
aquacosxx
aquacosxx26.08.25 00:34
Das Meshgewebe im Bügel ist tatsächlich ein totaler Fail. Das könnte von Apple im Service für überschaubares Geld tatsächlich einfach ersetzt bzw. ein entsprechendes Austausch-Kit angeboten werden.

Ich verstehe da aber auch die Drittanbieter nicht. Die AirPods Max sind im Straßenbild super präsent. Da sollte doch (abgesehen von diesen unsäglichen Gummiüberziehern) was gehen. Es sei denn, es gibt rechtliche Gründe.

Ja, die Teile sind was schwer auf dem Kopf, aber den Sound mag ich sehr.

Schade.
0
andreasm26.08.25 08:04
aquacosxx
Ich verstehe da aber auch die Drittanbieter nicht. Die AirPods Max sind im Straßenbild super präsent.

Das ist dann wohl vom eigenen Standort abhängig. Mir sind noch nie(!) Max in der Öffentlichkeit aufgefallen
0
grundi
grundi26.08.25 08:31
Solaris
Interessant ist ja auch, dass Apple es bisher nie für notwendig erachtet hat, den Preis zu senken. Wahrscheinlich ist er genug Statussymbol, um das alles erst mal so zu belassen

Apple senkt bei keinem in die Jahre gekommenen Produkt die Preise.
Abgesehen davon waren die AirPods Max schon bei Einführung zu Teuer im Vergleich zu Konkurrenzprodukten. Und das Case geht gar nicht - war wohl ehr als Marketinggag gedacht
0
iPat26.08.25 10:26
Mark Gurman geht in der aktuellen Ausgabe seines „Power On“-Newsletters auf die kommerziell „schwierige Lage“ des Produkts ein: Die AirPods Max seien einerseits zu beliebt, als dass Apple den Verkauf einstellen würde. Andererseits seien die Kopfhörer nicht beliebt genug, um viel Zeit und Geld in die Entwicklung einer neuen Version rechtfertigen zu können.

DAS hätte man auch mal bei den iPhone Minis argumentieren können... Es gibt Bedarf!!! Zwar nicht in Milliardenhöhe aber eigentlich sicher genug, um die Reihe, marginal angepasst, hätte weiterführen sollen/können...ärgerlich...

Erst gestern im Bekanntenkreis ein Telefonat geführt, wo ich gefragt wurde, ob und wo man noch ein 13er Mini, am Besten neu, herbekommen könne...musste ich leider auf Gebrauchtmarkt und RefurbishedMarkt verweisen...
-1
99problems26.08.25 19:33
“Die AirPods Max sind im Straßenbild super präsent.”

Ich kann das zwar “nur” für Berlin so richtig alltagsmäßig beurteilen, da jedenfalls stimmt das überhaupt nicht. Und war auch nie so.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.