iPhone 18 Fold: Sehr hohe Preise erwartet


Mit dem Aufkommen der ersten modernen Smartphones, hier ist vor allem die mit dem iPhone begonnene Ära gemeint, verschwand eine Bauweise zunächst: das aufklappbare Mobiltelefon. Wenn man heute von klappbaren Smartphones spricht, also den sogenannten Foldables, meint man etwas anderes. Hierbei verdoppelt sich die Displayfläche, in der Mitte befindet sich eine Falz. Dass Apple ebenfalls an einem solchen Konzept forscht und seit Jahren Möglichkeiten durchspielt, gilt als weitgehend gesichert – unter anderem aufgrund unzähliger Patentanträge. Inzwischen sind sich viele Branchenexperten sicher, innerhalb der kommenden zwei Jahre ein faltbares iPhone zu sehen. Glaubt man dem bekannten Leaker Instant Digital auf
Weibo, so ist es im Herbst 2026 so weit.
Deutlich über 2000 DollarPreislich kann man sich jedoch auf Dimensionen einstellen, die bislang im iPhone-Sortiment unbekannt waren. Das kommt kaum überraschend, immerhin veranschlagt die Konkurrenz für Premium-Geräte ebenfalls stolze Summen. Für ein Samsung
Galaxy Z Fold6 hat man nach Herstellerempfehlung rund 2000 Euro aufzubringen, das Google
Pixel 9 Pro Fold liegt offiziell bei 1899 Euro (wenngleich viele Händler maßgeblich günstigere Angebote führen). Apple wird jene Preise nicht unterbieten, sondern wie üblich auch in diesem Segment ganz oben positioniert sein, so Instant Digital. Rund 2100 bis 2300 Dollar seien demnach angepeilt, was hierzulande je nach (gerade stark sinkendem) Dollarkurs rund 2300 bis 2500 Euro sein dürften.
Ein großes aufgeklapptes, ein normales DisplayÜbereinstimmenden Berichten zufolge erhält man hierfür ein 7,8" großes Display im Verhältnis 4:3, wohlgemerkt im aufgeklappten Zustand. Auf der Außenseite beträgt die Diagonale wohl 5,5". In einer früheren Prognose hatte Ming-Chi Kuo ebenfalls berechnet, dass weniger als 2000 Dollar außerordentlich unwahrscheinlich seien. Für viele Marktbeobachter gilt das Baukonzept als Chance, auf einem immer stärker gesättigtem Markt ohne große Bewegung noch einmal Verkaufszahlen steigern zu können – selbst wenn man finanziell derart tief in die Tasche greifen muss.