Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

iOS 18: Eigene Icons und Icon-Farben auf dem Home-Bildschirm?

Bezüglich Anpassung und Personalisierung des Home- und Sperrbildschirms bietet Apple im Vergleich zu den meisten Android-Smartphones deutlich weniger Möglichkeiten. Erst mit iOS 16 und mit iPadOS 17 wurde es möglich, zumindest im begrenzten Rahmen Widgets auf dem Sperrbildschirm einzublenden. Auf dem Home-Bildschirm stehen Widgets seit iOS 14 zur Verfügung. Viele Nutzer wünschen sich jedoch deutlich mehr Anpassungsmöglichkeiten bezüglich des Erscheinungsbildes, wie zum Beispiel anpassbare App-Icons.


Schon heute: Über Kurzbefehle
Aktuell gibt es auf dem (nicht ge-jailbreakten) iPhone nur eine Möglichkeit, die Farbe oder das Erscheinungsbild eines App-Icons zu verändert – nämlich über die Kurzbefehle-App. Dort erstellt man einfach einen Kurzbefehl, welcher die betreffende App öffnet. Dieser Kurzbefehl lässt sich mit einem eigenen Icon versehen und auf dem Home-Bildschirm platzieren. Dieses Vorgehen bringt jedoch manche Nachteile mit sich: So erscheinen keine Benachrichtigungs-Markierungen an dem neuen App-Icon mehr und beim Öffnen des Kurzbefehls wird kurz die Kurzbefehle-App gestartet.

Bloomberg: Anpassungsmöglichkeiten kommen
Mark Gurman von Bloomberg vermeldet nun, dass Apple mit iOS 18 mehr Anpassungsmöglichkeiten bieten will. So soll es möglich sein, App-Icons einzufärben: Nutzer können so beispielsweise allen Spielen eine bestimmte Icon-Farbe zuordnen – und Streaming-Apps eine Andere. Auf diese Art und Weise ist das Auffinden bestimmter Apps deutlich einfacher.

Technisch könnte dies so realisiert werden, dass der Hersteller einer App nicht nur das Icon als Bild mitliefert, sondern aufgeteilt in Vorder- und Hintergrund. So wäre es möglich, dass iOS 18 den Hintergrund einfärbt oder auswechselt und weiterhin auf dem neuen Hintergrund das entsprechende Symbolbild der App zeigt.

Komplett eigene Icons?
Aktuell gibt es allerdings noch keine Informationen, ob Apple es dem Nutzer gestatten will, das App-Icon durch ein komplett eigenes Bild zu ersetzen – so wie dies über die Kurzbefehle-App möglich ist. Auch ist noch unklar, ob App-Hersteller das Anpassen der Icons verhindern können.

Frei positionerbar?
Momentan ist es auf iOS nur möglich, die App-Icons auf dem Home-Bildschirm von oben links nach unten rechts anzuordnen – das System verhindert das Entstehen von Lücken. Laut Bloomberg könnte dies Apple mit iOS 18 ändern, sodass einzelne Positionen leer bleiben. Der Sinn dahinter ist, dass man zusammengehörige Apps durch Abstände gruppieren kann.

Antwort in zwei Wochen
In genau zwei Wochen startet die Worldwide Developers Conference 2024 – und auf der Keynote am Montag, dem 10. Juni, wird Apple zum ersten Mal iOS 18, macOS 15, iPadOS 18, tvOS 18 und watchOS 11 der Öffentlichkeit präsentieren. Künstliche Intelligenz soll auf der diesjährigen WWDC eine große Rolle spielen – doch es kursieren aktuell sehr viele widersprüchliche Berichte über die konkret geplanten KI-Features.

Kommentare

Dunnikin27.05.24 09:22
Gruppierungen fände ich sehr gut.

Und wenn man schon nicht nach Kategorie gruppiert, kann man sich kreativ austoben und die Icons passend zum Wallpaper platzieren. Wenn sich die Icons obendrein noch personalisieren lassen, gäbe das irre Möglichkeiten
+2
JoeyCruber
JoeyCruber27.05.24 10:23
Och mir würde es schon helfen, wenn man die Kategorien/Gruppen der App-Mediathek frei sortieren könnte oder wenigstens alphabetisch.
+1
tranquillity
tranquillity27.05.24 10:40
Wie wäre es denn mal, wenn in der Dateien-Apps bei iCloud-Drive Links („Alias“) funktionieren würden? Bevor irgendwelche optischen Dinge verbessert werden, sollte man doch erst einmal dafür sorgen, dass grundlegende Dinge funktionieren. Da wird der Dokumenten-Ordner vom Mac gespiegelt, und wenn man unter iOS(=ipadOS) den Link anklickt wird dem nicht gefolgt, sondern erscheint eine .lnk-Datei….
+2
Rosember27.05.24 11:27
Hört sich für mich vor allem nach den 80er Jahren an, als man die Oberflächen der Betriebssysteme und Programme individuell einfärben konnte u.ä. Es war – von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen – schrecklich. Und ich empfinde es als Armutszeugnis, wen Apple auf solche Spielereien verfällt, anstatt echte Probleme in den Griff zu bekommen (z.B. das Monitoring von Server-Verbindungen (außer iCloud) mit entsprechenden Warnungen und Schutz vor (ahnungslosem) Totalverlust vonArbeitsdaten.
-1
3komma14
3komma1427.05.24 14:07
Sinnvoll fände ich, wenn die Ordner mehr Icons auf einmal auf dem Homescreen zeigen würde, statt der nur 9 Icons.
0
Legoman
Legoman27.05.24 14:49
Dinge, die ich noch bei Windows XP ganz lustig fand, als man seine Mitmenschen mit seltsamen Grafiken noch verblüffen konnte. Aber irgendwann nutzt sich das ab und der Nutzen individueller Icons hält sich dann doch sehr in Grenzen.
+3
TorstenW27.05.24 16:50
Ich war früher ein großer Freund davon Programm-Icons zu ersetzen und dem Schreibtisch thematisch anzupassen.
Es gab so coole Möglichkeiten sich ästhetisch auszuleben und weg von dem bunten "jede App hat eine andere Farbe" zu kommen.
Leider hat Apple da unglaublich reglementiert, so dass es kaum noch möglich ist, das unter macOS zu machen.
Auf dem iPhone ist mir das ehrlich gesagt weniger wichtig, trotzdem befürworte ich die Freiheit.
Man muss es ja nicht nutzen, wenn man nicht will. Aber alleine die Möglichkeit Lücken zu lassen (hab ich noch nie verstanden, warum das nicht geht..) ist super.
+1
Moogulator
Moogulator27.05.24 22:51
Bei solchen "Features" denke ich gern mal - wenn DAS so gefeiert wird, was würde passieren wenn wirklich mal was kommt was man braucht - gern auch zB nochmal überlegen ob lange drücken die richtige Geste für Veränderung des Homescreens war - ich löse sie immer mal "aus versehen" aus - durch reines halten, also natürlich falsch halten
Ich habe eine MACadresse!
+1
Zacks
Zacks28.05.24 09:24
Oh Gott‥ Bitte Apple!

Bin eigentlich durchs GUI modden erst zu Apple gekommen. ShapeShifter, CandyBar, die ganzen tollen Communities ums Customizing sind leider alle gestorben weil Apple die Möglichkeiten zum selbst anpassen immer weiter eingeschränkt hat.

Wenn das nun endlich ein fester Bestandteil im System würde, könnte Apple nicht nur mit Icon Packs verdienen sondern eventuell die Communities wiederbeleben
Ware wa messiah nari!
0
Pixelmeister28.05.24 18:00
Ich wünschte, dass iOS und macOS nicht per Default irgendwelche Sachen (Fotos, Desktop ...) in die iCloud synchronisieren, sondern dass man das optional aktivieren kann. Jedesmal, wenn ich jemandem seine Geräte einrichte, muss ich daran denken, dass alles sofort auszuschalten, weil nachträgliches Ausschalten gerne mit Datenverlust einhergeht und Apples Warnungen sowieso eher verwirren, denn nützlich sind.

Gerade weil Apple immer betont, dass alles lokal auf den Geräten bleibt, ist es unverständlich, dass sie in der Praxis genau das Gegenteil tun.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.