Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Vorstellung und ein paar Gedanken zum neuen Sonos Ace Over-Ear Kopfhörer – Besser als AirPods Max?

Es hat lang gedauert, doch nun ist es doch so weit: Sonos betritt mit dem Ace erstmals den nach wie vor boomenden Markt für Kopfhörer. Mit vollmundigen Worten verspricht der Hersteller, die Art und Weise revolutionieren zu wollen, wie Nutzer mit Kopfhörern Musik erleben.

Beim Sonos Ace handelt es sich um einen geschlossenen Over-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth im gehobenen Preissegment um 500 Euro. Zu den Highlights gehören laut Pressemeldung verlustfreies 3D-Audio, eine erstklassige aktive Geräuschunterdrückung (ANC) plus Aware Modus, sowie das angeblich präziseste und mitreißendste Heimkino-Erlebnis mit der neuen TrueCinema Technologie von Sonos.


Folgende Merkmale zeichnen den Ace aus:

  • Die zwei speziell entwickelte 40-mm-Treiber sollen für bestmöglichen Klang sorgen. Der Hersteller schmückt das natürlich etwas mehr aus, aber genau das ist die Aussage des Textes. Natürlich gehört schon etwas mehr dazu, einen Kopfhörer richtig gut klingen zu lassen, als einfach nur ein paar neue Treiber zu entwickeln. Bei einem geschossenen System wie hier muss stets das Resonanzvolumen unter den Hörmuscheln genau berechnet und am Ende auch manuell optimiert werden, weil reine Rechenmodelle eben nicht alles erzählen. Aber Sonos wird auf diesem Gebiet sicher einiges investiert haben. Erste Tester konnten den Ace bereits hören. Deren Aussagen hören sich soweit zuversichtlich, aber auch nicht besonders euphorisch an. Ohne einen Test in den eigenen vier Wänden oder auch in "realer Wildbahn" sind klare Aussagen aber auch schwer zu treffen.
  • Der Ace bietet laut Sonos ein "mitreißendes Surround Sound Heimkino-Erlebnis, ohne dass andere Personen im Haushalt gestört werden." Der Ton vom TV lässt sich mit einem Tastendruck Auf den Kopfhörer umschalten. Das geht allerdings nur im Zusammenspiel mit einer kompatiblen Sonos ARC Soundbar, wofür eine Point-to-Point-WLAN-Verbindung mit Ace hergestellt wird.
  • In diesem Zusammenspiel gibt der Ace 3D-Audio mit Dolby Atmos und dynamischem Head Tracking wieder. Die erst später in diesem Jahr verfügbare TrueCinema Technologie von Sonos analysiert die Umgebung und gibt Surround Sound wieder – so das Versprechen.
  • Der geschlossene Ace ist natürlich auch mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) ausgestattet. Alternativ kann per Tastendruck der Aware Modus aktiviert werden, welcher Geräusche von außen durchleitet, um mitzubekommen, was in der Umgebung geschieht.
  • Die Akkulaufzeit soll für mindestens 30 Stunden Hör- oder Sprechzeit (mit aktiviertem ANC) ausreichen. Auf dem Papier sind das 10 Stunden mehr als die AirPods Max bieten. Andere Kopfhörer haben allerdings noch viel mehr Ausdauer bis über 50 Stunden. Ein 3-minütiges Schnellladen mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-C-Kabel soll für weitere 3 Stunden Ausdauer des Ace ausreichen.


Der Ace besteht aus "leichten Premium-Materialien" und verspricht maximalen Tragekomfort. Die Ohrpolster sind aus weichem Schaum mit einem Bezug aus veganem Lederimitat gefertigt, und das Band und die Ohrpolster, die das Scharnier verdecken, sollen für eine hervorragende akustische Abdichtung sorgen, ohne sich in den Haaren zu verfangen.

Kontrastierende Farben an der Innenseite der Hörmuscheln zeigen an, wie der Kopfhörer aufgesetzt werden muss. Zur Steuerung sind lediglich zwei Elemente an der rechten Ohrmuschen angebracht. Ein Schiebe-Drück-Schalter für lauter, leiser und Musiksteuerung, sowie eine weitere Taste zum Umschalten der ANC-Funktionen. Für den Transport gehört ein Clamshell-Case zum Lieferumfang. Der Kopfhörer verfügt über leicht austauschbare, magnetisch gehaltene Ohrpolster und besteht aus recycelbaren Materialien mit 17 % weniger neuem Kunststoff, sowie einer Hülle aus 75 % recyceltem Filz aus Plastikflaschen. Um die Energieeffizienz zu steigern, unterbricht die Trageerkennung die Musikwiedergabe, wenn der Sonos Ace abgenommen wird.


Was es sonst noch über den Ace zu wissen gibt
Der neue Sonos Kopfhörer ist mit Bluetooth 5.4 ausgestattet, kann also mit jeder beliebigen Bluetooth-Quelle (einschließlich Fernsehern) gekoppelt werden. Als einer der ersten Kopfhörer unterstützt der Ace damit auch den Codec aptX Lossless. Das Versprechen hierfür lautet: Echte CD-Qualität bei der Bluetooth-Übertragung ohne verlustbehaftete Datenreduktion. Das konnte Bluetooth bisher nicht. Doch die Sache hat mehrere Haken. Erstens und vielleicht am entscheidendsten: Apple unterstützt mit keiner Hardware aptX Lossless. Weder mit dem iPhone, noch mit dem iPad und auch nicht mit dem Mac. Bei Apple wird für Bluetooth-Übertragung immer das AAC-Protokoll genutzt, welches nicht die Spezifikationen von aptX Losseless erreicht und (in seiner heutigen Form) grundsätzlich verlustbehaftet ist. Zweitens: Um tatsächlich eine verlustfreie Bluetooth-Übertragung in CD-Qualität zu erreichen, sind neben einer kompatiblen Hardware, derer es zur Zeit nur sehr wenige gibt, weitere Voraussetzungen erforderlich. Wie etwa eine wirklich stabile und ungestörte Verbindung, weil das System sonst doch wieder auf eine niedrigere Bitrate ausweicht. Aber immerhin: der Ace ist vorbereitet.

Eine weitere Möglichkeit zur Musikwiedergabe ist kabelgebunden. Entweder digital per USB-C – wobei der Hörer gleichzeitig aufgeladen werden kann – oder per Klinkenkabel.

Das Design des Ace ist modern und minimalistisch. Der in Schwarz oder Weiß erhältliche Hörer wirkt dabei auf mich allerdings fast schon ein wenig steril. Das ist natürlich Geschmacksache.


Unter dem Strich deuten alle Zeichen für den Sonos Ace auf Erfolg. Der Kopfhörer bietet mit seiner proprietären 3D-Tonwiedergabe und Lossless Bluetooth zwei Besonderheiten, die ihn aus der Masse hervor heben. Auch wenn 3D-Audio nur im Zusammenspiel mit einer Sonos ARC Soundbar funktioniert und verlustfreies Bluetooth auf absehbare Zeit für Apple-User Wunschdenken bleibt.

Seine klanglichen Fähigkeiten muss der Ace noch unter Beweis stellen, ebenso wie die Effizienz und Zuverlässigkeit von Funktionen wie ANC oder 3D mit Head Tracking. Aber mit seinem Preis von 499 Euro – nach Listenpreis immerhin 80 Euro weniger als die AirPods Max – scheint der erste Sonos Kopfhörer ganz gut aufgestellt zu sein.


Der Sonos Ace ist ab dem 5. Juni für 499 Euro erhältlich. Wahlweise kann er auch im "Entertainment Set" zusammen mit einer kompatiblen Sonos ARC Soundbar für (derzeit) 1.423 Euro vorbestellt werden.

Kommentare

Hans G25.05.24 09:18
Hoffe und freue mich auf einen Test von sonorman.
Dann warte ich mit dem Kauf.
Entweder den AMIRON WIRELESS von beyerdynamic oder diesen von sonos.
Schönes Wochenende
+5
Quickmix
Quickmix25.05.24 09:54
Danke, kommt auf jeden Fall in meine Auswahl.
0
Smrslina25.05.24 10:06
Mit einer Apple Vision soll es ja auch schon gehen, dass man auf den Airpods Pro Musik von Apple lossless hören kann. Ich nehme mal an, dass die nächsten Airpods Max Apple lossless (ALL) auch ohne weiteres können. Und wenn die dann noch etwas leichter werden als die ollen dann sind sie mein Sweetpot. Bis dahin freue ich mich noch an meinen T&A Solitaire T, die ich wie die Sonos mit Kabel lossless betreiben kann. Damit komme ich vorerst noch prima über die Runden. Und nein: ein Android kommt mir, nur um die Sonos lossless betreiben zu können, sicher nicht ins Haus.
0
TheRocka25.05.24 10:09
Ich finde es auch immer wichtig, wie bei solchen teuren Akkugeräten ein Akkuwechsel abläuft (Verfügbarkeit, Kosten, Verlässlichkeit der Ersatzteile).
Habe z. B. noch immer Hemmungen, viel Geld für gute In-ears auszugeben, da der Akku ja hier häufig die Lebensdauer bestimmt.
Sonos hat in der Vergangenheit nicht gerade mit Verlässlichkeit bzgl. langem Support geglänzt.
+12
MLOS25.05.24 10:09
Wie ich es verstanden hatte unterstützt der Kopfhörer auch Dolby Atmos Music. Entweder ging das über die Dienste in der Sonos App oder sogar per Bluetooth. Die Arc war doch nur bei TV-Inhalten für 3D-Audio mit Audio Swap zuständig. Zudem werden die unterstützten Geräte für Audio Swap bald um die Sonos Beam und Ray erweitert.

Edit: Wo steht das eigentlich mit dem „verlustfreien 3D-Audio“? Ich habe bisher nur von verlustfreiem Audio gehört, aber wo steht explizit, dass 3D-Audio verlustfrei übertragen wird?
0
berlin7925.05.24 10:47
MLOS

Edit: Wo steht das eigentlich mit dem „verlustfreien 3D-Audio“? Ich habe bisher nur von verlustfreiem Audio gehört, aber wo steht explizit, dass 3D-Audio verlustfrei übertragen wird?

Na, wie es auch im Artikel steht: "laut Pressemitteilung"

*klick*

"Der Premium Over-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth® bietet atemberaubendes, verlustfreies 3D-Audio, (...)"
'daß' gibt es seit 1996 nicht mehr. https://www.das-dass.de/
+1
CJuser25.05.24 11:28
Mal schauen, ob es die einzigen Kopfhörer von Sonos bleiben werden. Klingt aber schonmal sehr vielversprechend. Hoffentlich lenkt Apple hier auch endlich mal ein, dass man verlustfreie Musik auf die Kopfhörer bekommt.
+1
Monosde25.05.24 12:26
Nach dem mittlerweile lang bestehendem App-Desaster kommt mir kein Sonos Gerät mehr ins Haus. So sehr der Sound auch überzeugen kann.
+9
athlonet25.05.24 13:11
Monosde
Nach dem mittlerweile lang bestehendem App-Desaster kommt mir kein Sonos Gerät mehr ins Haus. So sehr der Sound auch überzeugen kann.
Volle Zustimmung. Wer die aktuelle Sonos App kennt, kauft sich bestimmt so schnell nichts mehr von Sonos.


Hans G
Entweder den AMIRON WIRELESS von beyerdynamic oder diesen von sonos.
Schönes Wochenende
Egal was du dir kaufst, kauf dir bloß nichts von Sonos. Ich habe seit 10 Jahren Sonos, aber das was sich Sonos aktuell bei der App leistet ist eine bodenlose Frechheit.
+9
MLOS25.05.24 13:26
berlin79
MLOS

Edit: Wo steht das eigentlich mit dem „verlustfreien 3D-Audio“? Ich habe bisher nur von verlustfreiem Audio gehört, aber wo steht explizit, dass 3D-Audio verlustfrei übertragen wird?

Na, wie es auch im Artikel steht: "laut Pressemitteilung"

*klick*

"Der Premium Over-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth® bietet atemberaubendes, verlustfreies 3D-Audio, (...)"

Interessant, ich war nur auf den Produktseiten selbst unterwegs und habe dort nichts von verlustfreiem 3D-Audio gelesen. Dann bin ich mal auf die ersten Berichte dazu gespannt. Mich interessiert vor allem, ob er bei Dolby Atmos Music inkl Head Tracking überzeugen kann bzw ob das nun ohne Soundbar auch funktioniert.
0
derive325.05.24 15:30
Für das Geld würde ich lieber den Bowers Wilkins Px8 oder für 180€ weniger den Px7 2se nehmen.
+6
Finnigan25.05.24 16:37
"Nach dem mittlerweile lang bestehendem App-Desaster kommt mir kein Sonos Gerät mehr ins Haus."

Einen ähnlichen Move hat Sonos vor 4 Jahren gemacht, als bei einem Update im Januar 2020 die alten ( wurden zwar nicht unbrauchbar ) und die aktuellen Lautsprecher nicht mehr in der selben Liga spielen konnten.
+8
aerdbaer
aerdbaer25.05.24 22:17
Was ist denn das Problem mit der Sonos App?
+1
CJuser26.05.24 00:20
aerdbaer
Was ist denn das Problem mit der Sonos App?
Bei der neuen Software war Sonos zu radikal beim säubern und hat einige wichtige Funktionen erstmal vergessen zu implementieren. Schlummerfunktionen oder auch Playlisten, bspw. Finde ich auch dämlich, aber diese Funktionen sollen mit einem Update nachgereicht werden. Zurzeit merke ich sonst eher, dass weniger zwischengespeichert und oft neu geladen wird (Titelcover bspw.). Das das Design aufgehübscht wurde, während es vorher eher funktionell gestaltet war, ist wohl eher Geschmackssache.
0
Monosde26.05.24 02:08
aerdbaer
Was ist denn das Problem mit der Sonos App?
Die Lautstärke springt immer wieder zurück wenn man sie verändert, Lautspecher werden nicht gefunden, die Auswahl der Lautsprecher und das koppeln von Räumen ist nahezu unmöglich geworden, nicht ausgewählte Boxen gehen einfach an, schneller Wechsel von Liedern oder Playlisten lassen die App mehr oder weniger abstürzen bzw. die App hängt sich auf, und und und
+2
alf_bo26.05.24 05:45
Und ich dachte schon, dass es an meiner Lautsprecher-Zusammenstellung und -Aufteilung liegt.
0
MacAlister26.05.24 07:15
berlin79
MLOS

Edit: Wo steht das eigentlich mit dem „verlustfreien 3D-Audio“? Ich habe bisher nur von verlustfreiem Audio gehört, aber wo steht explizit, dass 3D-Audio verlustfrei übertragen wird?

Na, wie es auch im Artikel steht: "laut Pressemitteilung"

*klick*

"Der Premium Over-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth® bietet atemberaubendes, verlustfreies 3D-Audio, (...)"

Nur Android Phones und speziellem Prozessor.

Verlustfreies Audio über Bluetooth

Der Sonos Ace unterstützt die Wiedergabe von verlustfreiem Audio über Bluetooth, wenn er mit einem Android Gerät mit Qualcomm Snapdragon Sound aptX Lossless verbunden ist.

Die Wiedergabe von verlustfreiem Audio ist bei einer Bluetooth-Verbindung mit einem iOS Gerät nicht möglich.
+2
berlin7926.05.24 09:34
@MacAlister

?

Das steht auch alles hier im Artikel unter dem Absatz "Was es sonst noch über den Ace zu wissen gibt".
'daß' gibt es seit 1996 nicht mehr. https://www.das-dass.de/
+1
athlonet26.05.24 12:46
aerdbaer
Was ist denn das Problem mit der Sonos App?
-1
teorema67
teorema6726.05.24 19:27
... aptX Lossless ... kompatiblen Hardware, derer es zur Zeit nur sehr wenige gibt ...

Würde ich gerade Telefon UND Kopfhörer benötigen, dann wären das Sony Xperia 1 VI und Sonos Ace - beide unterstützen aptX Lossless.

Bin aber mit meinem aktuellen Equipment (Amiron Wireless) und aptX HD ausreichend zufrieden
Wenn ich groß bin, geh ich auch auf die Büffel-Universität! (Ralph Wiggum)
0
thrawn26.05.24 21:26
Egal was du dir kaufst, kauf dir bloß nichts von Sonos. Ich habe seit 10 Jahren Sonos, aber das was sich Sonos aktuell bei der App leistet ist eine bodenlose Frechheit.

Ja genau, S1 ist die letzte Software die noch einigermaßen akzeptabel funktioniert
+2

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.