
NIKON STELLT SEINE ERSTE "CINEMA"-KAMERA FÜR FILMSCHAFFENDE VOR (CINEMA-OBJEKTIVE IN ENTWICKLUNG)Mit der ZR hat Fotospezialist erstmals eine Videozentrische Kamera speziell für hochwertige Filmproduktionen vorgestellt. Die Kamera basiert intern auf dem 24,5-Megapixel Stacked-Sensor aus der Z6III, von der sie auch die meisten Funktionen für Standbilder übernimmt. Speziell jedoch verfügt sie über einen neuen Raw-Videocodec, eine auf Videos ausgerichtete Benutzeroberfläche und erstmals auch über interne 32-Bit-Float-Audioaufnahme.
Die wichtigsten Eigenschaften der Nikon ZR:- 24,5 MP Vollformat-CMOS-Sensor, teilweise gestacked
- Nikon Z-mount Bajonett
- 7,5 EV Sensor-Bildstabilisator
- Aufnahmen bis 6K 60p
- R3D (NE) Raw Video Codec
- 4" 3,07 Mdot (1280 x 800px) Display mit 1000 Nits Helligkeit
- CFexpress Type B / microSD
- Autofokus Motiverkennung für Personen, Tiere, Fahrzeuge und Flugzeuge
- Interne 32-bit float Audioaufzeichnung
- Verzicht auf mechanischen Verschluss
Speziell für Filmaufnahmen optimierte "Cinema-Objektive", die natürlich optimal zur ZR passen, entwickelt der Hersteller gerade mit Hochdruck. Bis dahin können natürlich alle herkömmlöichen Objektive für Z-Mount verwendet werden.
Die
Nikon ZR wird voraussichtlich ab Ende Oktober zum UVP von 2.350 Euro in den Handel kommen.
+ + + + + + + + + +
SIGMA STELLT ZWEI NEUE FESTBRENNWEITEN DER ART-SERIE UND EIN UNIVERSALZOOM VORSigma hat in letzter Zeit einige sehr feine und begehrenswerte Objektive vorgestellt, die neben ihren optischen Qualitäten auch mit einem im Vergleich zu Canon, Nikon und Sony sehr günstigen Preis überzeugen. Ihr einziges Manko: Die meisten dieser Objektive sind nur für Sony FE-Mount und L-Mount verfügbar. Insbesondere Canon-Fans müssen noch immer auf eine grundsätzliche Freigabe für Objektive von Drittherstellern für RF-Mount warten.
Sigma 135 mm F1.4 Art:Bei diesem Boliden handelt es sich um ein besonders lichtstarkes "mild Tele",das sich ideal für bestimmte Arten der Portraitfotografie, Indoor-Sport und zahlreiche andere Anwendungen eignet, wo hohe Lichtstärke und überragendes Bokeh gefragt sind. Das
135 mm F1.4 Art ist zudem das Erste seiner Art mit Autofokus.
Das Sigma 135 mm F1.4 Art soll noch diesen Monat in den Handel kommen und 1.900 Euro kosten.
Sigma 35 mm F1.2 DG II Art:Auch das neue
35 mm F1.2 DG II Art bietet eine sehr große Offenblende für sanfte Hintergrundunschärfen selbst bei der recht kurzen Brennweite von 35 mm, welche die Nachfolge des 35 mm F1.2 DG DN Art aus 2019 antritt. Mit einer neuen optischen Konstruktion aus 17 Linsen in 13 Gruppen sowie SLD Glas und 4 asphärischen Linsen will Sigma die Abbildungsleistung maßgeblich verbessert haben. Dabei ist das Objektiv relativ klein und leicht.
Das Sigma 35 mm F1.2 DG II Art soll noch in diesem Monat für rund 1.500 Euro in den beiden genannten Bajonettvarianten erhältlich sein.
Sigma 20-200 mm F3.5-6.3 DG Contemporary:Das günstige Allround-Objektiv mit 10-fach-Zoom ist für gänzlich andere Anwendungen und Zielgruppen gedacht. Mit seinen optischen Eigenschaften wendet es sich eher an Nutzer, die ein möglichst vielseitiges Objektiv zu erträglichem Preis suchen. Etwa für Urlauber bzw. Touristen.
Das
Sigma 20-200 mm F3.5-6.3 DG Contemporary kostet 899 Euro und wird ebenfalls noch im September verfügbar sein.
+ + + + + + + + + +
YAMAHA STELLT ZWEI NEUE KOPFHÖRER DER SPITZENKLASSE VOR – YH-4000 & YH-C3000Mit dem Modell YH-5000SE hat Yamaha in 2022 einen Kopfhörer der Referenzklasse vorgestellt, der mit der hauseigenen "orthodynamischen" Treibertechnologie, die das Unternehmen bereits in den Soebzigerjahren eingesetzt hat. Im Grunde handelt es sich dabei um nichts anderes, als Magnetostaten, wie sie heute von vielen Kopfhörerherstellern eingesetzt werden. Aber Orthodynamisch klingt natürlich einzigartiger. Der YH-5000SE kann jedenfalls, wie ich aus einem eigenen Test mit dem Modell weiß, klanglich in vielerlei Hinsicht überzeugen. Mit seinem Preis von rund 5.500 Euro (allerdings inklusive eines sehr hochwertigen Kopfhörerständers) liegt er allerdings für viele außerhalb ihrer Wohlfühlzone.
Der neue
YH-4000 erbt nun viele Merkmale des Topmodells, wie etwa orthodynamische Treiber, ein sehr leichtes Gehäuse (320 g) aus Magnesium und sein markantes Design. Ein zweilagiger Kopfbügel mit stufenlosem Schieberegler, sowie Ohrpolster aus Kunstwildleder auf der Oberfläche und weichem, flexiblem PU-Leder an den Seiten sorgen für hohen Tragekomfort.
Der offene Over-Ear hat eine Impedanz von 34 Ohm und wird mit einem Transportetui und unsymmetrischen Anschlusskabel geliefert. Der Preis liegt etwa bei der Hälfte des Topmodells. 2.500 Euro sind immer noch viel Geld für einen Kopfhörer, aber der in Japan handgefertigte Hörer dürften trotzdem mehr Käufer als der YH-5000SE finden, wenn er (voraussichtlich) im Oktober in den Handel kommt.
Ebenfalls neu ist der
YH-C3000 von Yamaha. Hierbei handelt es sich um einen gelschlossenen Over-Ear, der mit Treibern namens "ARMODYNAMIC" ausgestattet ist. Hierbei scheint es sich um eine dynamische Wandlerart zu handeln. Yamaha schreibt: Die dreilagige Membran aus Papier-/Harz-/ZYLON-Verbund mit weichem Schaumkern zielt auf schnelle Transienten, hohe Auflösung und kontrollierte Resonanzen. Die Gehäuse bestehen aus schwarz poliertem Buchenholz und zitieren Yamahas Piano-Erbe."
Auch der YH-C3000 ist mit seinem Gewicht von 330 g noch als leicht für einen Spitzenklasse-Over-Ear einzustufen. Auch dieser Kopfhörer verfügt über eine Impedanz von 34 Ohm. Die handgefertigten Gehäuse aus Buchenholz werden mit Ohrpolstern aus Memory-Foam mit Seidenprotein-Leder und einem zweilagigen Bügel komplettiert.
Zum Lieferumfang gehört neben einem unsymmetrischen Anschlusskabel eine Kopfhörer-Tragetasche und ein Reinigungstuch. Der YH-C3000 soll noch in diesem Monat für 1.700 Euro erhältlich sein.
+ + + + + + + + + +
ZEISS SFL 50 FERNGLÄSER: 50 MM HELL, 42 MM LEICHTSchon seit einiger Zeit bietet Zeiss mit der
SFL-Serie Ferngläser an, die im Vergleich zu anderen Ferngläsern mit gleicher Vergrößerung deutlich kleiner und leichter sind, ohne dabei an Abbildungsleistung einzubüßen. Wie beispielsweise mit dem
SFL 10x40, das in etwa die selbe Leistung wie das bisherige
Victory SF 10x42 aufweist, dabei aber erheblich kompakter und leichter ist.
Nun hat Zeiss die SFL-Serie um drei Modelle mit 50 mm Eintrittspupille erweitert, die ihrerseits einiges an Gewicht und Größe einsparen, ohne optische Abstriche zu machen. Darum wirbt Zeiss auch clever mit dem Spruch: "50mm hell, 42 mm leicht".
Das SFL 50 ist wahlweise mit 8, 10 oder 12-facher Vergrößerung erhältlich. Also die in diesem Bereich üblichen Abstufungen, bei denen der Kunde den für sich besten Kompromiss zwischen Vergrößerung versus Sichtfeld, Lichtstärke und ein paar anderen Parametern finden muss.
Die Zeiss SFL-Ferngläser sind mit hochwertigen, besonders dünn geschliffenen Linsen und Magnesiumgehäuse ausgestattet, um die kompakte Bauweise zu ermöglichen. Natürlich sind die Gläser wasserdicht und mit Stickstoff gegen Beschlag von innen gefüllt. Besonders angenehm ist die Fokussierung über das große, günstig positionierte Drehrad, das nur 1,4 Umdrehungen von Nah bis unendlich erfordert. Auch die Naheinstellgrenze ist bei den Zeiss SFL-Ferngläsern im Vergleich zu anderen besonders kurz. Im Falle des neuen SFL 10x50 sind es beispielsweise nur 1,8 Meter, was auch Nahbeobachtung kleiner Tiere und Insekten ermöglicht.
Die neuen
Zeiss SFL 50 Ferngläser sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Der Preis (UVP) liegt zwischen 2.200 und 2.300 Euro, je nach Vergrößerung.
+ + + + + + + + + +
LACIE STELLT NEUE RUGGED MINI SSD4 VORMit der neuen
LaCie Rugged SSD4 stellt Seagate Technology die neueste Generation seiner kompakten, besonders robusten externen SSD vor – entwickelt speziell für Kreative, die häufig außerhalb des Studios arbeiten.
Die LaCie Rugged SSD4 wendet sich beispielsweise an Filmemacher, Fotografen und Audioprofis, die auf zuverlässige Performance angewiesen sind und hohe Transferraten benötigen. Die liegen bei der SSD4 laut Hersteller bei bis zu 4.000 MB/s Lesen und 3.800 MB/s Schreiben. Die Übertragung erfolgt per Thunderbolt/USB-40-Gbps-Anschluss. Die LaCie Rugged SSD4 ist kompatibel mit Mac, iPad, iPhone, PC und anderen Mobilgeräten.
Produkt-Highlights auf einen Blick:- bis zu 4000 MB/s Lese- und 3800 MB/s Schreibgeschwindigkeit
- 20Gbps, USB 10Gbps, Thunderbolt 5, Thunderbolt 4 und Thunderbolt 3
- Kompatibel mit USB-C-iPhones, die ProRes 4K mit 120fps aufzeichnen – ideal für schnellen Export und mobiles Editing.
- Staub- und spritzwassergeschützt (IP54) sowie sturzsicher aus bis zu drei Metern Höhe
- Bis zu 4 TB Speicherkapazität im handlichen Design
- Gefertigt aus mindestens 35 Prozent recycelten Materialien (Gewichtsanteil)
- Zwei Monate Adobe Creative Cloud Pro mit Zugang zu Adobe Firefly inklusive
- Drei Jahre Garantie und Rescue Data Recovery Services inklusive
Die
LaCie Rugged SSD4 ist ab sofort für 159,99 Euro (1 TB), 289,99 Euro (2 TB) und 519,99 Euro (4 TB) erhältlich.