Swift Android SDK offiziell verfügbar


Swift ist Apples Programmiersprache, welche es erleichtern soll, Projekte plattformübergreifend zu entwickeln. Dabei hatte der Konzern vorwiegend die hauseigenen Betriebssysteme im Sinn; doch war das Entwicklungs-Team offenbar der Meinung, dass eine Insellösung nicht lange überdauern würde. Deswegen veröffentlichte Apple weite Teile der Programmiersprache vor zehn Jahren auf GitHub. Inzwischen gibt es Software Development Kits (SDKs) für Microcontroller, für Linux, Windows - und zukünftig auch für
Android.
Die Ankündigung von Johannis Orlandis, dem Vorsitzenden der Android Workgroup, blickt auf die mehrmonatige
Vorarbeit der Projektgruppe vor, welche im Juli offiziell gegründet wurde – als Unterabteilung im offiziellen Swift-Forum. Fortan steht das Swift-Android-SDK auf der offiziellen Swift-Download-Seite bereit. Es findet sich im Bereich
Swift SDK Bundles, zudem ist es im Windows-Installer des Swift-SDK integriert. Eine umfangreiche
Anleitung und eine Sammlung von
Beispielprojekten auf GitHub erleichtern Android-Entwicklern den Einstieg.
Weiterhin frühe EntwicklungsphaseEs steht weiterhin viel Arbeit an, erläutert das Ankündigungsschreiben. Derzeit würden bereits 25 Prozent aller Pakete des Swift Package Index unter Android kompilieren. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass bei drei Vierteln des Paketangebots noch Nachholbedarf besteht. Aktuell arbeitet die Arbeitsgruppe an einer umfassenden Zielformulierung, welche die anstehenden Meilensteine definiert. Auf der Entwicklerkonferenz „NSSpain XIII“ stellte Workgroup-Mitglied Pierluigi Cifani Motivation und Herausforderungen des Projekts vor. Ihm ist vorwiegend der Trend zu plattformübergreifenden Entwicklungsumgebungen ein Dorn im Auge, welcher aus seiner Sicht dafür sorgt, dass Android-Apps zwar funktionieren, aber dabei selten gut aussehen. Der Titel seines Vortrags ist bewusst provokant: „Android verdient Swift nicht – aber wir haben es trotzdem geschafft“.