Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Kratzer auf dem iPhone 17 Pro? Apple mit zwei Lösungsvorschlägen für Stores

Kaum ist eine neue Generation des iPhones auf dem Markt, tauchen üblicherweise Meldungen von mehr oder weniger gravierenden Problemen mit den Geräten auf: Dem iPhone 6 sagten Kritiker nach, es lasse sich zu einfach verbiegen und das iPhone 15 Pro überhitzte relativ stark. Große Wellen schlug zudem „Antennagate“: Je nachdem, wie das iPhone 4 gehalten wurde, konnte dies die Empfangsqualität massiv in Mitleidenschaft ziehen. Aktuell ist es „Scratchgate“, welches in den Medien und vor allem in den sozialen Netzwerken eine gewisse Beachtung erlangt hat: Die schwarze und dunkelblaue Variante des iPhone Air beziehungsweise 17 Pro sei in besonderem Ausmaß für Kratzer anfällig. Dies zeige sich bereits bei den Vorführgeräten im Apple Store. Cupertino scheint nun Maßnahmen dagegen zu treffen.


Apples Erklärung für „Scratchgate“
Wer einen Apple Store aufsucht und eines der ausgestellten iPhone-Modelle der aktuellen Baureihe in die Hand nimmt, wird oft unschöne Kratzer und Abdrücke auf der Rückseite der Geräte entdecken (siehe hier). Apple sah sich mittlerweile gezwungen, sich gegenüber der Presse zu äußern: Die MagSafe-Ständer, welche der Befestigung der iPhones dienen, seien bereits abgenutzt, sodass sich Rückstände auf dem Gehäuse bilden würden. Diese ließen sich jedoch mit einer gründlichen Reinigung beseitigen. Nun scheint Cupertino mit einer Lösung für die im Store ausgestellten Geräte aufzuwarten.

Optimierte MagSafe-Ständer und ein Tipp zur Reinigung
Bilder der MagSafe-Halterung aus dem neuen Apple Store im Tokioter Stadtteil Ginza zeigen, dass diese nun mit einer Silikonumrandung versehen sind, um besagte Rückstände zu vermeiden.

Quelle: @tm20314 via X

Mark Gurman berichtet zudem in seinem „Power On“-Newsletter von einem speziellen Briefing: Apple habe die Mitarbeiter in den Stores angehalten, die Geräte häufiger zu reinigen – und der Reinigungslösung eine salzige Substanz beizumischen. 9to5Mac nahm sich dieser Lösung ebenfalls an und putzte ein iPhone 17 Pro mit einer Lösung aus Wasser und Meersalz:

Links: Zustand vor der Reinigung, rechts: geputztes iPhone 17 Pro
Quelle: 9to5Mac

Tatsächlich zeigt der Lösungsvorschlag Wirkung: Die Abnutzungen auf der Rückseite verschwanden nach der Reinigung.

Kommentare

oldMACdonald
oldMACdonald29.09.25 14:52
Ich bin maximal irritiert da der Werbespot der auch während der Keynote gezeigt wurde suggeriere das die Pros extrem viel abkönnen. Dies scheint ja wirklich nicht der Fall zu sein.
Holz ist kein Leiter, kann aber als Leiter genutzt werden.
-7
penumbra29.09.25 14:58
oldMACdonald

Wenn es nur Ablagerungen sind und keine echten Kratzer, verstehe ich deine Bedenken nicht…
enjoy life in full trains
+9
Mein Name tut nichts zur Sache29.09.25 15:06
Bisher habe ich mein iPhone mit der Außenseite vom T-Shirt gereinigt. Mein neues werde ich unter dem T-Shirt reinigen, an gewissen feuchten salzigen Stellen, auf die ich hier nicht näher eingehen kann.
-5
adiga
adiga29.09.25 15:30
Aktuell kann ich nichts negatives über Kratzempfindlichkeit des 17er iPhones sagen. Beim Einstecken des Kabel kratze ich öfters der Öffnung entlang, habe aber bislang noch keine Spuren entdeckt. Ok, ist ja erst auch zwei Wochen "alt".
+3
holk10029.09.25 17:14
oldMACdonald
Ich bin maximal irritiert da der Werbespot der auch während der Keynote gezeigt wurde suggeriere das die Pros extrem viel abkönnen. Dies scheint ja wirklich nicht der Fall zu sein.
Ich bin maximal irritiert über diesen Kommentar. Der Artikel hat doch grade das Gegenteil berichtet. Die angeblichen Kratzer waren Abrieb der Halterungen, der sich ohne weiteres entfernen liess.
+2
MacNu9229.09.25 17:34
Zwischen Ablagerungen und Kratzern sollte sich doch recht schnell unterscheiden lassen. Im Zweifel sind die Erstkäufer halt immer die Tester für meine spätere Kaufentscheidung.

Ich sehe es ohnehin eher gelassen. Ich benutze meine iPhones grundsätzlich ohne Hülle und D-Schutzfolie und bin erstaunt, was die Dinger in zwei Jahren so alles ohne schlimmere Blessuren mitmachen.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.