Financial Times: Cook-Rücktritt Anfang 2026 möglich – Apple ist vorbereitet


Tim Cook feierte Anfang des Monats seinen 65. Geburtstag und befindet sich damit in einem Alter, das für sehr viele Erwerbstätige den Eintritt in die Zeit nach dem aktiven Arbeitsleben bedeutet. Vor allem unter hochrangigen Führungskräften ist das aber kein Automatismus – selbst wenn sich im Falle Apples viele Senior Vice Presidents stets mit dem Erreichen der 60er zurückziehen. Festgeschriebene Regeln hierzu gibt es im Unternehmen nicht, lediglich beim Board of Directors geben Apples Statuten eine Grenze von 75 Jahren vor. Nun kursieren jedoch
Berichte, wonach das Thema "CEO-Nachfolger" im Unternehmen immer mehr Gewicht gewinnt.
CEO-Wechsel ab Anfang 2026 möglichApple bereitet sich auf den Fall vor, dass man im kommenden Frühjahr einen neuen CEO einsetzen könnte – wohlgemerkt "könnte", denn es gibt laut Financial Times noch keine endgültige Entscheidung. Dennoch gilt in der Branche das Szenario eines Cook-Rücktritts, beispielsweise samt Wechsel an die Spitze des Board of Directors, zunehmend als wahrscheinlich. Schon in den vergangenen Monaten kamen immer wieder Berichte auf, dass die Suche nach einem Nachfolger intensiviert wurde. Selbstverständlich möchte man Cook nicht loswerden, doch zumindest einen guten Plan B benötigt das Unternehmen natürlich, sollte er ausfallen oder zurücktreten.
Keine konkreten Absichten, aber auch keine reinen GedankenspieleAls frühester Zeitpunkt einer geordneten Amtsübergabe gelten die Wochen nach der Quartalskonferenz im Januar – wenn Apple vermutlich das beste Quartal der Unternehmensgeschichte verkünden wird. Der Financial Times zufolge sind das aber weiterhin Überlegungen, wenngleich man ebenfalls nicht mehr nur rein theoretische Szenarien durchspiele.
Der Vorteil für den genannten Zeitraum wäre, der neuen Führungscrew ausreichend Zeit zu geben, bis zur WWDC 2026 in ihrer Rolle anzukommen. Allerdings gebe es auch keinerlei Notwendigkeit, die Entwicklerkonferenz im nächsten Sommer mit einem neuen CEO bestreiten zu müssen. Die Lage ist daher eher als "wenn Cook über einen Rücktritt nachdenkt, dann besser Anfang 2026" und nicht als " es sollte jetzt schnell gehen" zu beschreiben.
Ternus als wahrscheinlichster NachfolgerDie derzeit besten Chancen, Cook zu beerben, hat Hardware-Chef John Ternus. Wie es im Oktober hieß,
beschleunigte Apple den Zeitplan, um ihn zum kommenden CEO aufzubauen. Das liegt jedoch nicht daran, schnell einen Cook-Nachfolger zu benötigen, sondern an einem anderen Umstand: Die bisherige Nummer 2, Jeff Williams, ist in dieser Woche in den Ruhestand gegangen, weswegen Apple keinen "Notfall-Kandidaten" mehr hatte.