Epic-CEO Sweeney teilt gegen Apple aus: „Gangsterunternehmen“, für das sich „Kriminalität lohnt“


Epic Games schafft es immer wieder in die Schlagzeilen: Das liegt unter anderem an erfolgreichen Spielen wie
Fortnite und der hauseigenen Vertriebsplattform Epic Games Store. Der CEO des Unternehmens, Tim Sweeney, versteht es aber auch im Alleingang gut, für Aufmerksamkeit zu sorgen: Er lässt sich immer wieder zu recht provokanten Aussagen hinreißen, um auf die aus seiner Sicht ungebührliche Marktmacht großer IT-Konzerne hinzuweisen. Vor allem Apple wird dabei gern zur Zielscheibe seiner Häme. Bei einer Veranstaltung des US-Gründerzentrums Y Combinator geizte Sweeney einmal mehr nicht mit Spitzen.
Sweeney: Strafen sind nicht ausreichendSweeney ließ bei dem Event kein gutes Haar an Apple und Google: Zur „traurigen Wahrheit“ gehöre, dass beide Unternehmen nicht mehr gesetzestreu seien. Sie würden in vielerlei Hinsicht wie „Gangsterunternehmen“ geführt und alles tun, womit sie durchkommen. Der Epic-CEO spielt vor allem auf die Marktmacht der IT-Riesen an und vor allem Apples Blockadehaltung, was externe Zahlungssysteme im App Store oder überhaupt alternative Distributionsplattformen von Anwendungen anbelangt. In vielen Ländern drohen Cupertino zwar hohe Strafen, wenn etwa iOS nicht ein Stück weit geöffnet wird. Eine abschreckende Wirkung hätten diese indes nicht: Wenn die entgangenen Einnahmen höher als die Strafe sei, werde diese einfach bezahlt und mit der „illegalen Praxis“ fortgefahren, so Sweeney.
„Scare screens“ würden Nutzer einschüchternIn einer im vergangenen Monat bei Gericht eingebrachten Beschwerde greift Epic unter anderm die sogenannten „Scare screens“ auf: Dabei handelt es sich um Warnungen, die iOS ausspuckt, wenn der Nutzer alternative App-Plattformen installieren möchte. Sweeney geht bei der von Y Combinator organisierten Veranstaltung erneut darauf ein: Unternehmen wie Apple würden sich damit selbst den Vorzug einräumen. 50 bis 60 Prozent der europäischen Anwender seien von diesen Mitteilungen abgeschreckt. Apples „Core Technology“-Gebühr habe zudem dazu geführt, dass bislang kein großer Entwickler vom iOS Epic Store Gebrauch mache. Sweeneys Fazit fällt dementsprechend vernichtend aus: Kriminalität lohne sich für große Tech-Unternehmen, so der Epic-Chef.