Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

DeepSeek: Unverschlüsselter Datenaustausch mit chinesischen Servern +++ Mögliches Verbot in den USA?

DeepSeek ist momentan in aller Munde, denn die Veröffentlichung des quelloffenen und beeindruckend leistungsfähigen Modells kann durchaus als Schock für die gesamte Branche bezeichnet werden. Die Reaktionen an der Börse, wenngleich diese teils übertrieben erscheinen, waren ein starker Indikator. Inzwischen sind es aber nicht mehr nur positive Meldungen, denn es gab unter anderem Kritik an der Auswahl des Trainingsmaterials – OpenAI wirft DeepSeek nichts anderes als Datendiebstahl vor.


Zudem machen nun Berichte die Runde, wonach die iOS-App von DeepSeek unverschlüsselte Daten mit Bytedance-Servern austauscht. Dabei handelt es sich um jenes Unternehmen, welches hinter TikTok steckt. Vor allem für Unternehmen empfiehlt das Sicherheitsunternehmen NowSecure daher, die iOS-App keinesfalls einzusetzen. Neben allgemeinen Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit kommt der genannte unverschlüsselte Austausch und die Speicherung auf Servern in China hinzu. Unter Android sehe es übrigens noch schlechter aus.

Wird DeepSeek in den USA verboten?
Ruft man sich in Erinnerung, warum TikTok in den USA vor großen Schwierigkeiten steht, so sind durchaus Parallelen mit DeepSeek zu erkennen. Wie der ARM-CEO Rene Haas in einem Interview ausführt, spreche genau dieser Grund dafür, warum er von einem DeepSeek-Verbot in den Vereinigten Staaten ausgeht. Sicherlich werde die Politik zudem nicht zusehen, wie Anbieter US-Unternehmen den Rücken kehren, weil es derart günstige Konkurrenz aus China gebe.

Da DeepSeek quelloffen bzw. bei der Nutzung mit einem Bruchteil der Gebühren einhergeht, besteht die konkrete Gefahr, fortan drastisch niedrigere Investitionen in den USA zu sehen. Das steht in komplettem Widerspruch zu den milliardenschweren Paketen zur KI-Forschung der USA – und wie der Fall rund um TikTok lehrt, hat man die Argumentation bezüglich eines Verbotes weitgehend fertig in den Schubladen liegen.

Kommentare

Nebula
Nebula10.02.25 17:51
Warum wird das erst nach Wochen bekannt? Davon war nicht nur auszugehen, man kann es auch direkt herausfinden, etwa mit Charles Proxy. Das hätte schon am ersten Tag durch die Presse gehen können.
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
+2
doescher
doescher10.02.25 18:06
… so es denn stimmt und nicht einfach nur ein Versuch ist, die eigenen Pfründe zu schützen.
+9
Nebula
Nebula10.02.25 18:23
Warum sollten sie eine so leicht überprüfbare Behauptung raushauen? Die haben ja ihre Erkenntnisse akribisch dokumentiert und belegt. Mit dem jüngsten Update scheint Deepseek aber etwas nachgebessert zu haben. Da erfolgt nun jegliche Kommunikation über HTTPS.
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
+1
MacTaipan10.02.25 21:18
Wer hätte es gedacht.
+4
Legoman
Legoman11.02.25 08:19
Kommt es mir nur so vor - oder besteht der Markt aktuell nur noch aus Hysterie?
Irgendwas passiert, die Börse explodiert - ein paar Tage später huppala, war gar nicht so doll.
Da muss ein Multimilliardär nur mal einen sinnlosen Furz ablassen oder eben aus dem nichts ein unbewertetes und unausgereiftes Stück Software auftauchen - und die komplette Wirtschaft reagiert wie ein aufgescheuchter Schwarm Hühner.
+6
Raziel111.02.25 09:00
Nebula
Warum sollten sie eine so leicht überprüfbare Behauptung raushauen? Die haben ja ihre Erkenntnisse akribisch dokumentiert und belegt. Mit dem jüngsten Update scheint Deepseek aber etwas nachgebessert zu haben. Da erfolgt nun jegliche Kommunikation über HTTPS.

Was natürlich völlig bedeutungslos ist. Nur weil der Weg schön verschlüsselt ist, kann der Empfänger trotzdem unbekanntes damit anstellen. Ist ja bei WhatsApp nicht anders. Warum das nicht früher in der Presse zu lesen war? Es braucht seine Zeit und die Presse ist nicht so aktiv in der Szene drin das sie gleich alles mitbekommt. Derzeit wird ja auch noch geprüft ob das lokale Modell nicht ebenfalls nach Hause telefoniert. Möglicherweise sehr clever versteckt und erst nach einer gewissen Zeit. Es wird also nichts sein was man direkt ausschliessen kann nur weil bei der ersten Prüfung keine Kommunikation stattfindet.
+2
fleissbildchen11.02.25 11:13
Telefonieren die nicht sowieso alle nach Hause?
+1
Nebula
Nebula11.02.25 11:47
Die Online-Chats klar, würde ja nicht anders funktionieren.
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
0
frankh11.02.25 20:08
Wer glaubt, bei einer Chinesischen App seien seine Daten sicher, lebt unter einem Stein. Gilt wohl ebenso für meta und andere und wird unter der neuen US-Narzissten-Diktatur dort sicher nicht besser werden.
+3

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.