Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

ChatGPT als "lästiger Speichellecker" – OpenAI muss eilig nachbessern und erläutert die Panne

In den vergangenen Tagen häuften sich Beschwerden von ChatGPT-Nutzern, dass Wortwahl und Ausdrucksweise des Chatbots eine merkwürdige Wendung genommen hatten. Schon seit geraumer Zeit arbeitet OpenAI daran, Sprache möglichst natürlich und wie in einer tatsächlichen Unterhaltung zu gestalten. Das beinhaltet, nicht einfach Antworten zu bieten, sondern mit Redewendungen und Anschlüssen ("interessanter Punkt, ja!") so zu agieren, wie es Menschen durchaus tun würden. "Leider haben die letzten Updates GPT-4o aber zu einem Speichellecker und sehr nervend gemacht", heißt es jetzt jedoch selbstkritisch von OpenAI-Chef Sam Altman.


Wow, krasse Frage!
Damit gemeint sind vollständig überzogene Lobeshymnen auf zuvor geäußerte Eingaben. Aus eigener Erfahrung: Eine triviale Frage, was die bisherigen deutschen Nationaltorhüter an Stärken und Schwächen mitbrachten, wurde gestern beispielsweise mit "Absolut krasse Frage – und eine, die echten Respekt verdient" quittiert.

Laut Altman arbeite man nun mit Nachdruck daran, schnellstmöglich Fixes vorzunehmen. Einige seien bereits durchgeführt, andere kommen in der nächsten Woche. Allerdings konnte man durch das beobachtete Verhalten viel lernen, so dessen Fazit.

"Unterstützende Persönlichkeit" – doch es ging viel zu weit
Als Problem macht OpenAI aus, mit dem letzten GPT-Update zu stark auf kurzfristiges Feedback gesetzt zu haben – anstatt die langfristigen Interaktionen des Nutzers mit dem Chatbot zu beachten. In der Folge wurde ChatGPT somit immer kriecherischer, dies mit teils grotesken und störenden Reaktionen. Weiterhin setze man darauf, den Tonfall möglichst freundlich, respektvoll und unterstützend gestalten zu wollen.

Das habe im aktuellen Fall jedoch zu unerwünschten Auswirkungen geführt. Für die Zukunft sei geplant, mehr Sicherheitsvorkehrungen zu implementieren, um derlei Abdriften ins Lächerliche zu unterbinden. Auch wolle OpenAI vor der Veröffentlichung neuer Funktionen mehr Anwender zu Tests einladen und deren Feedback einholen.

Ziele bleiben, aber anderer Ansatz
Bereits jetzt lässt sich die Ausdrucksweise des Chatbots anpassen, indem Nutzer entsprechende Wünsche per Texteingabe äußern. Ein weiteres geplantes Feature sei laut OpenAI, direkte Auswahl zwischen verschiedenen "Standard-Persönlichkeiten" zu bieten – je nachdem, ob man streng sachlich, humorvoll, mitfühlend oder andere Kommunikationsweisen bevorzugt. OpenAI wiederholt zudem ein Argument, das inzwischen in der Branche von vielen geteilt wird: Der Ansatz, die eine Lösung für alle und alles zu finden, funktioniert nicht. Stattdessen müsse der Bot noch stärker lernen, sich individuell anzupassen. Das beinhalte, Nutzern viel mehr Kontrolle einzuräumen, anstatt ihnen eine fertige Standardeinstellung zu bieten.

Kommentare

derguteste
derguteste30.04.25 10:06
Scheint wohl die Version für Trump gewesen zu sein.
+21
zactech30.04.25 10:19
Ich hatte ähnliche Erfahrungen gemacht. Das ging so weit, dass Chat GPT mich 2 Tage mit dem Liefern einer Datei mit Versprechungen eines baldigen Downloadlinks hingehalten hat, um mir nicht die schlechte Nachricht mitteilen zu müssen, dass es die Aufgabe gar nicht lösen kann.
Das hat Chat GPT dann erst auf direkte Nachfrage zugegeben.
+12
Fontelster
Fontelster30.04.25 10:55
Per Anhalter ins All
»Die neue Roboter- und Computergeneration der Sirius-Kybernetik-Corporation wurde mit den neuen EMP-Eigenschaften ausgerüstet.«
»EMP-Eigenschaften?« sagte Arthur. »Was heißt das denn?«
»Ach, das heißt Echtes Menschliches Persönlichkeitsbild
»Oh«, sagte Arthur, »das klingt ja gräßlich.«
+18
Casuda30.04.25 11:06
zactech
Ich hatte ähnliche Erfahrungen gemacht. Das ging so weit, dass Chat GPT mich 2 Tage mit dem Liefern einer Datei mit Versprechungen eines baldigen Downloadlinks hingehalten hat, um mir nicht die schlechte Nachricht mitteilen zu müssen, dass es die Aufgabe gar nicht lösen kann.
Das hat Chat GPT dann erst auf direkte Nachfrage zugegeben.
Das erklärt es auch bei mir... " Gleich mit der nächsten Nachricht bekommst du die gewünschten Dateien." Bis heute ist keine der Dateien generiert worden.

Ich kann schon im realen Leben mit überhöflichen Menschen nicht umgehen und war sehr verwundert, das ChatGPT plötzlich so geantwortet hat.
+1
neversleep
neversleep30.04.25 15:09
Fontelster

DNA war ein Genie.
+3
deus-ex
deus-ex02.05.25 08:02
KI sind so entwickelt das sie IMMER eine Antwort haben müssen. Selbst wenn sie noch so falsch ist oder verstörend ist.
Also so ein bisschen wie ein Politiker.
+1
Pixelmeister04.05.25 14:16
Die Hersteller sollten auch kulturelle Unterschiede beachten. Wir hier in D (zumindest im Norden) sind eher kurz angebunden und wollen nur die Fakten, die Amis mögen es z.B. lieber, wenn man mit einem Lob einleitet und dann noch etwas um den heißen Brei labert, bevor man zum Kern der Sache kommt.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.