Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

CarPlay Ultra: BMW begründet Ablehnung des Apple-Systems

Aus BMWs erster Stellungnahme zur neuen CarPlay-Generation im Jahr 2023, "man wolle Apples Ökosystem so nahtlos wie möglich integrieren und man prüfe den Einsatz von CarPlay 2", wurde bekanntlich vor wenigen Monaten ein recht eindeutiges "BMW hat keine Pläne, CarPlay Ultra zu unterstützen". Damit reiht sich das Unternehmen in die überwiegende Mehrheit des Marktes ein, denn anders als erwartet gab es keine entsprechenden Ankündigungen anlässlich der IAA – während CarPlay sehr beliebt ist, will niemand so recht das aufwendige System CarPlay Ultra in Fahrzeugen integrieren. Von BMW gibt es jetzt eine Erklärung, warum man sich gegen das System entschied und lieber auf eigene Lösungen setzt.


Wir können es besser...
Der "Vice President of UI/UX Development" bei BMW führt in einem Interview aus, dass man von Apples Ansatz wenig überzeugt sei und diesen auch nicht verfolgen wolle. Was man bis jetzt von Apple zu sehen bekomme, sei nicht sonderlich spannend. BMW verbaue in den Fahrzeugen speziell angepasste Displays in einem speziellen Setup – welches wesentlich leistungsfähiger daherkomme, als was CarPlay Ultra bieten könne. Zwar handle es sich bei CarPlay um ein beliebtes System, so Stephan Durach, doch Apple die komplette Kontrolle zu überlassen, sei kein Schritt nach vorn.

...und besser integriert
iDrive X biete volle Integration aller Funktionen und damit mehr, als CarPlay Ultra zu leisten imstande wäre. Selbst hinsichtlich der seit Jahren vertrauten CarPlay-Integration lasse sich gemäß eigener Daten gut beobachten, dass viele Nutzer zwar mit CarPlay anfangen, dann aber auf die BMW-eigene Navigation und Steuerung zurückkehren, da diese einfach besser funktioniere. Das Unternehmen bleibe daher bei der Ansicht, sich auf iDrive zu konzentrieren und CarPlay Ultra nicht zu verfolgen.

Antwort von Apple folgte
Apple reagierte übrigens auf den Bericht und führte aus, besagten Wechsel von CarPlay auf Herstellersysteme halte man für einen Mythos. Alle Schlüsselfunktionen, welche besagte Bordsysteme bieten, ließen sich auch mit CarPlay Ultra abbilden. Kunden wollen sehr wohl auf CarPlay setzen, was unter anderem mit der "2024 J.D. Power APEAL"-Studie zur Zufriedenheit der Autobedienung begründet wird. Hier liege CarPlay (und auch Android Auto) deutlich über dem Marktdurchschnitt.

Kommentare

Phil Philipp
Phil Philipp16.09.25 18:04
Bei Mietwagen bin ich immer sehr froh, wenn diese CarPlay unterstützen.
So muss ich mich nicht erst in die Bedienung der bordeigenen Navi reinfinden und kann meine eigene Musik hören, Nachrichten lesen, usw.

Bei meinem eigenen Auto würde ich mir mindestens eine gute Einbindung meiner Musik-Bibliothek wünschen.

Die Fahrzeughersteller bauen heute so viele Monitore ein, wenigstens einer könnte doch gut und gerne CarPlay darstellen. Zumindest in einer Nicht-Ultra-VErsion...
+38
Krispo9916.09.25 18:05
Wird Zeit, dass die EU die Autohersteller verpflichtet eine offene Schnittstelle für die Displays bereitstellt, damit Innovation und Wettbewerb nicht behindert wird
+40
teorema67
teorema6716.09.25 18:23
... doch Apple die komplette Kontrolle zu überlassen, sei kein Schritt nach vorn ...

Das ist der Knackpunkt. Solange ACP Musik spielt und Routen zeigt, ist es OK. Wenn es aber Funktionen des Fahrzeugs darstellen oder gar kontrollieren will, machen die Hersteller nicht mit, was ich schon verstehen kann.
„Nichts wird schnell gehen“ (Evelyn Palla)
+29
Andreas6916.09.25 18:26
Das ist ein Witz. Ich bin öfters mit Mietwagen unterwegs. Wie schon bereits geschrieben wurde, bin ich ebenfalls froh, wenn CarPlay an Bord ist. Dann benötige ich nicht jedes Mal Zeit um mich in ein unlogisches System einzuarbeiten. Fakt ist, dass die Hersteller in Zukunft damit Geld verdienen wollen (noch mehr). Ich denke jedoch, dass einige Hersteller in den nächsten Jahren zu Apple und Android wechseln werden. Sie werden wahrscheinlich ein sehr einfaches System vom Berg aus bereitstellen und sich dann die Kosten für die Entwicklung beziehungsweise Prozession und so weiter zu sparen und konkurrenzfähig auf dem Markt zu bleiben.
+5
holk10016.09.25 18:29
Krispo99
Wird Zeit, dass die EU die Autohersteller verpflichtet eine offene Schnittstelle für die Displays bereitstellt, damit Innovation und Wettbewerb nicht behindert wird
Also dann bitte auch bei Motoren. Die Autohersteller behindern doch den Wettbewerb wenn ich in einem Pkw immer nur den Herstellereigenen Motor verwenden kann.
+4
mark hollis
mark hollis16.09.25 18:40
"Wir können es besser..." Hahaha, ok.
+21
ttwm16.09.25 18:45
Man sollte mal aus der Blase "MTN und Apple" raus (gleiches gilt für Android) – und dann versuchen zu verstehen, dass CarPlay in den Nutzerzahlen keine Bedeutung hat…

Evtl. würde man dann z. B. auch keine Probleme mit Hersteller-eigenen Navis haben, die sehen zwar anders aus, aber irgendwo ist halt der Button "ZIel eingeben" oder "Musik vom USB-Gerät abspielen". Wer dann noch den Knopf "Nachrichten lesen" – am besten während der Fahrt – sucht, dem ist eh nicht zu helfen…
-19
Fox16.09.25 18:50
Ich habe einen rund 130.000€ teuren BMW iX 50 mitunter aufgrund der guten CarPlay Unterstützung gekauft. Diese war deutlich besser als bei Audi (langjähriger Audi-Fahrer) und als bei Mercedes sowieso. Der Schritt CarPlay Ultra nicht zu unterstützen finde ich einen Rückschritt, nicht anderes herum. Sorry BMW, aber das ist die falsche Begründung.
+15
Portugeno16.09.25 19:20
CarPlay Ultra sieht im Gegensatz zum normalen CarPlay hochintegriert aus. Dementsprechend müsste ein Hersteller zwei Systeme entwickeln - oder übernimmt das Apple für die Hersteller?
Ich kann also schon glauben, dass man „es besser kann“, alleine schon, weil man die Kapa nur auf ein statt auf zwei Systeme konzentrieren kann.
+5
Quickmix
Quickmix16.09.25 19:20
Für mich war klar
mark hollis
"Wir können es besser..." Hahaha, ok.

Ja, der war gut 😁
+6
DunklesZischt16.09.25 19:21
Naja, die müssen ja ihre Sitzheizungsabos an den Mann bringen…
+17
DunklesZischt16.09.25 19:22
Quickmix
Für mich war klar
mark hollis
"Wir können es besser..." Hahaha, ok.

Ja, der war gut 😁
Wenn ich da bei meinem VW gucke, kommen mir da jedes Mal die Tränen. Aber das original-Radio habe ich schon längst entfernt. Zum Glück.
+8
rebukes2416.09.25 19:41
Kann es sehr gut nachvollziehen und stimme BMW zu. Sie können es besser.
CarPlay an sich ist nice to have. Gäbe es nativ Apple Music über Connected Drive, würde Carplay nicht mal wichtig sein.

Je nach Hersteller ist das natürlich was anderes. BMW stimme ich zu - bei vielen anderen Marken ist CarPlay ein Segen.
-4
Embrace16.09.25 19:43
Ich fahre einen BMW und nutze CarPlay ausschließlich für Musik und Podcasts sowie das gelegentliche Diktieren und Vorlesen von Nachrichten. Aber selbst dann bin ich (OS 8.5) immer in der Hauptansicht. Ich nutze auch die BMW-Navigation, da ich sie optisch einfach stimmiger und passender zum restlichen Auto finde.

Trotzdem finde ich es schade, dass BMW kein CarPlay Ultra unterstützt, aber eher aus Prinzip und weil ich es gerne mal (in einem späteren BMW) getestet hätte. Die Widgets im neuen CarPlay mit iOS 26 finde ich bspw. gar nicht so unpassend.

Noch schlimmer finde ich aber den Wegfall des iDrive Controllers. Trotz Touchscreen findet meine Bedienung fast ausschließlich mit dem iDrive Controller statt.
+8
AJVienna16.09.25 19:45
rebukes24
Je nach Hersteller ist das natürlich was anderes. BMW stimme ich zu - bei vielen anderen Marken ist CarPlay ein Segen.
Muss dem auch zustimmen. Die Staudaten war besser und Ladeplanung geht eh nur mit dem BMW Navi. Das bietet Apple garnicht an. Die YouTube App läuft selbst an der Ladesäule auch nicht übers Display bei CarPlay. Trotzdem gibt es mehr Apps mit CarPlay. Leider behindert Apple die Innovation hier sehr stark weil nicht jeder CarPlay Apps selbst entwickeln kann.
+4
Nightraider16.09.25 19:59
DunklesZischt
Naja, die müssen ja ihre Sitzheizungsabos an den Mann bringen…
Genau - und Digital Premium
0
ssb
ssb16.09.25 20:06
Passiert halt, wenn einer mit einem abgeschotteten System einen anderen mit einem abgeschotteten System nicht rein lassen will.
Da geht es am Ende um Monetarisierung. Autohersteller verlangen für jeden Pups auf dem Display ein Abo, so wie es App Hersteller auch machen. Und die Plattform verdient mit, egal ob diese von BMW, VW, XY oder Apple kommt.

Dabei - sorry - haben Autohersteller leider ein Defizit im Bereich UI/UX. Entweder ist das ein Erbe technischer Notwendigkeiten, die längst überholt sind (Tacho) oder eine unbedingte „Noch-nen-Cent-sparen“ Doktrin. Ob das am Ende mit oder ohne Apple besser wird sei dahingestellt. Aber mit dem, was die Automobilhersteller aktuell an Software liefern liegt entweder Jahrzehnte zuürck oder kostet extra.
Irgendwann werden sie es auch als großen Erfolg feiern, wenn man ein Auto ohne Abo gar nicht mehr fahren kann (und dafür finden sie dann auch gute Gründe). Einmal die Leasinrate nicht bezahlt, schwupps wird das Ding zum Briefbeschwerer - und das wird als Diebstahlsicherung angepriesen.
+10
Chrisjos16.09.25 20:23
Ich finde die Diskussion sehr lustig. BMW will einfach nur Geld verdienen.

BMW: diese Dingen kosten Geld:
  • Kartenupdate
  • Online Traffic (also Verkehrsdaten, Stau. Unfälle usw)
  • Over the Air Update

Bei Karten oder Google Maps kostet dies nichts such nicht via AC

Und seit der Version 8.5 von idrive System unterstützt der Display wo der Tacho ist und auch in headup Display auch alle Navis via AC. Das hat BMW sicher eingeführt weil es niemand nutzt.

Ich fahre seit 10 Jahren alle 2 Jahre einen Neuwagen von BMW und ehrlich das integrierte Navi kann sich BMW wirklich behalten. Ja es wurde sehr sehr viel besser. Aber nicht so gut wie Google Maps. Jeder uber Fahrer nutzt Google Maps und nicht irgendein internes navi. Und wie oft seht ihr Menschen die ihr Handy in einer Halterung haben und dort das navi laufen haben? Das machen sie sicher weil sie die internen navis viel besser finden.
+8
oglimmer16.09.25 20:34
Dass hier noch über die Marketingaussagen diskutiert wird. BMW gaslighted seine Kunden - so wie eh und je.
+3
h.ml16.09.25 20:37
Wie sind vor knapp zwei Jahren auf einen VW mit Infotainment umgestiegen, mit der Navi darin finden wir uns bis heute nicht zurecht. Wir gehen deshalb in der Regel in den App Bereich und damit auf Apple CarPlay.
Letztens passierte auch etwas kurioses, das Infotainment verfügt über eine eigene Freisprecheinrichtung mit Mikrofon aber um diese zu benutzen müssen wir das iPhone aktivieren, - so lautete eine Meldung die auf dem Bildschirm des Fahrzeugs erschien, wir fragen uns bis heute was das eine mit dem anderen zu tun hat.
-2
LoCal
LoCal16.09.25 20:47
ssb
Passiert halt, wenn einer mit einem abgeschotteten System einen anderen mit einem abgeschotteten System nicht rein lassen will.

BMW nutzt Android Automotiv als Basis!

So generell verstehen hier einige nicht, dass es nicht um CarPlay, sondern um CarPlay Ultra geht.
Und da hat sich Apple durch seine restriktive Politik völlig in eine Aussenseiterrolle manövriert.
BMW, sowie viele andere Automobilhersteller bzw. die Zulieferer, nutzen Android Automotiv, denn dort können sie entscheiden was das System macht bzw. wie es aussehen soll.
Die Haltung von Apple ist: "Hey, wir haben CarPlay Ultra gemacht, es ist das phänomenalste System dass es je gab, ihr dürft es nutzen. Bitte? Anpassungen? SourceCode …… Bwahahaha … … Nein!"
Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem
+6
eastmac
eastmac16.09.25 21:16
ttwm
Man sollte mal aus der Blase "MTN und Apple" raus (gleiches gilt für Android) – und dann versuchen zu verstehen, dass CarPlay in den Nutzerzahlen keine Bedeutung hat…

Evtl. würde man dann z. B. auch keine Probleme mit Hersteller-eigenen Navis haben, die sehen zwar anders aus, aber irgendwo ist halt der Button "ZIel eingeben" oder "Musik vom USB-Gerät abspielen". Wer dann noch den Knopf "Nachrichten lesen" – am besten während der Fahrt – sucht, dem ist eh nicht zu helfen…

Keine Bedeutung?
In jedem moderne Auto, wo ich einsteige, verbinden sich die Fahrer mit ACP oder Google.
+1
Absalom16.09.25 21:25
Echt schade.
Gerade weil BMW eine der ersten und immer noch wenigen ist, der CarPlay auch kabellos anbietet.
+1
TheGeneralist
TheGeneralist16.09.25 21:26
rebukes24
Kann es sehr gut nachvollziehen und stimme BMW zu. Sie können es besser. [...]
Meine Zustimmung. Die Testberichte zu CarPlay Ultra zeigen, wo die Nachteile liegen (lagging etc.) - bei den direkten KfZ-Systemen möchte ich nicht das bei Apple übliche Ausmaß von Bugs und Glitches haben. Bei BMW funktionieren die Systeme nun mal ziemlich gut, verlässlich und fehlerfrei, anders als bei vielen anderen Herstellern.
Chrisjos
Ich finde die Diskussion sehr lustig. BMW will einfach nur Geld verdienen. [...]
Selbstverständlich, was denn sonst. Genau wie Apple (u.a. mit CarPlay Ultra).
Ändert aber nichts daran, dass sie es besser können als Apple.
+3
Termi
Termi16.09.25 21:50
Ich habe ein hochwertiges Elektroauto, das Car Play anbietet. Das eigene Navigationssystem ist zwar auch okay, aber Car Play kenne ich und die Integration ist einfach gut. Wenn ich einsteige, wird mir in Car Play die Navigation zum nächsten Ziel im Kalender angezeigt. Fahre ich nach Hause, erscheint mein Garagentor. Musik ist auch wie gewohnt verfügbar. Lediglich DAB Radio fehlt naturgemäß.

Für mich wäre Car Play Ultra grandios und ich vermisse es wirklich.
+1
esc
esc16.09.25 21:52
Wir haben einen Firmenwagen von BMW und finde deren Interface einen Albtraum.
+1
ICU-MAN16.09.25 21:52
Absalom
Echt schade.
Gerade weil BMW eine der ersten und immer noch wenigen ist, der CarPlay auch kabellos anbietet.

Ob sie die ersten waren weiß ich nicht aber es gibt schon paar mehr die Apple Car Play kabelos anbieten wie z.B. Renault, Kia, Dacia usw
+7
mk170116.09.25 23:13
Ich kenne CarPlay Ultra natürlich nicht aus eigener Erfahrung. Das Konzept klingt für mich aber sehr gut.

Hinzu kommt die Tatsache, dass Firmen wie Apple, Microsoft oder auch Google riesige Anstrengungen unternehmen, um die Bedienbarkeit ihrer jeweiligen Systeme möglichst angenehm zu gestalten. Wir profitieren tagtäglich davon, wenn wir unsere Smartphones benutzen, z.T. sogar für aufwändige Tätigkeiten.

Diesen Aufwand können die Autofirmen gar nicht investieren, bei denen sind die Entwicklungsabteilungen für die Software und erst recht für die UI Gestaltung nur ein kleiner Teil der gesamten Autoentwicklung.

Und genau das merkt man, egal ob es um Mercedes, BMW, Audi oder auch VW geht. Die Systeme sind bedienungsseitig allesamt einfach nur schlecht, die meisten Sachen funktionieren zwar irgendwie aber Begriffe wie intuitive und einfache Bedienung sind Fremdwörter für die deutschen Autohersteller. Die können zwar tolle Steuerungssoftware machen aber User Interface können die einfach nicht.

Von daher finde ich das Statement vom "Vice President of UI/UX Development" bei BMW schon sehr forsch.
+7
Tirabo17.09.25 00:06
Termi
Lediglich DAB Radio fehlt naturgemäß.

Für mich wäre Car Play Ultra grandios und ich vermisse es wirklich.

Im Prinzip ist ja selbst das dabei!. Einfach per Lenkradsteuerung Siri bitten, Radio WDR3 zu spielen und schon spielt Carplay WDR3 (über TuneIn).
Da wir einen Unlimited-Tarif haben, ist uns eh mittlerweile alles zum Thema Datenverbrauch egal. Aber selbst bei den heutigen üblichen aktuellen Datentarifen „spielt“ so ein Radio dann auch keine Rolle mehr im Datenverbrauch.

Ich fände Carplay Ultra auch super. Mein Enyaq nutze ich fast nur mit Carplay. Nur lange Routen werden wegen der besseren Ladeplanung mit dem bordeigenen Navi gefahren.

Ich selbst bin froh, vom ollen BMW weg zu sein. Erst die „neue Klasse“ ist ein vernünftiges Elektroauto geworden, alles vorher war nicht wirklich up to Date, sondern einfach nur leidenschaftsloses Compliance, bei dem BMW wie eine Hydra auf jedes Elektromodell gefühlt doppelt so viele schmutzigste M-Verbrenner-Modelle baut.
0
Chrisjos17.09.25 06:04
TheGeneralist
rebukes24
Kann es sehr gut nachvollziehen und stimme BMW zu. Sie können es besser. [...]
Meine Zustimmung. Die Testberichte zu CarPlay Ultra zeigen, wo die Nachteile liegen (lagging etc.) - bei den direkten KfZ-Systemen möchte ich nicht das bei Apple übliche Ausmaß von Bugs und Glitches haben. Bei BMW funktionieren die Systeme nun mal ziemlich gut, verlässlich und fehlerfrei, anders als bei vielen anderen Herstellern.
Chrisjos
Ich finde die Diskussion sehr lustig. BMW will einfach nur Geld verdienen. [...]
Selbstverständlich, was denn sonst. Genau wie Apple (u.a. mit CarPlay Ultra).
Ändert aber nichts daran, dass sie es besser können als Apple.

Apple Car Play kostet nichts für den User. Die Dienste von BMW schon.
+1
Weitere News-Kommentare anzeigen

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.