CarPlay Ultra: BMW begründet Ablehnung des Apple-Systems


Aus BMWs erster Stellungnahme zur neuen CarPlay-Generation im Jahr 2023, "man wolle Apples Ökosystem so nahtlos wie möglich integrieren und man prüfe den Einsatz von CarPlay 2", wurde bekanntlich vor wenigen Monaten ein recht eindeutiges "BMW hat keine Pläne, CarPlay Ultra zu unterstützen". Damit reiht sich das Unternehmen in die überwiegende Mehrheit des Marktes ein, denn anders als erwartet gab es keine entsprechenden Ankündigungen anlässlich der IAA – während CarPlay sehr beliebt ist, will niemand so recht das aufwendige System CarPlay Ultra in Fahrzeugen integrieren. Von BMW gibt es jetzt eine
Erklärung, warum man sich gegen das System entschied und lieber auf eigene Lösungen setzt.
Wir können es besser...Der "Vice President of UI/UX Development" bei BMW führt in einem Interview aus, dass man von Apples Ansatz wenig überzeugt sei und diesen auch nicht verfolgen wolle. Was man bis jetzt von Apple zu sehen bekomme, sei nicht sonderlich spannend. BMW verbaue in den Fahrzeugen speziell angepasste Displays in einem speziellen Setup – welches wesentlich leistungsfähiger daherkomme, als was CarPlay Ultra bieten könne. Zwar handle es sich bei CarPlay um ein beliebtes System, so Stephan Durach, doch Apple die komplette Kontrolle zu überlassen, sei kein Schritt nach vorn.
...und besser integriertiDrive X biete volle Integration aller Funktionen und damit mehr, als CarPlay Ultra zu leisten imstande wäre. Selbst hinsichtlich der seit Jahren vertrauten CarPlay-Integration lasse sich gemäß eigener Daten gut beobachten, dass viele Nutzer zwar mit CarPlay anfangen, dann aber auf die BMW-eigene Navigation und Steuerung zurückkehren, da diese einfach besser funktioniere. Das Unternehmen bleibe daher bei der Ansicht, sich auf iDrive zu konzentrieren und CarPlay Ultra nicht zu verfolgen.
Antwort von Apple folgteApple reagierte übrigens auf den Bericht und führte aus, besagten Wechsel von CarPlay auf Herstellersysteme halte man für einen Mythos. Alle Schlüsselfunktionen, welche besagte Bordsysteme bieten, ließen sich auch mit CarPlay Ultra abbilden. Kunden wollen sehr wohl auf CarPlay setzen, was unter anderem mit der "2024 J.D. Power APEAL"-Studie zur Zufriedenheit der Autobedienung begründet wird. Hier liege CarPlay (und auch Android Auto) deutlich über dem Marktdurchschnitt.