Apple-Netzteil zerlegt: Mit Thermometer und Apple-Chip bis zu 50 Prozent mehr Leistung


Viele Hersteller im IT-Bereich machen sich wenig Gedanken um die Gestaltung des Netzteils. Oftmals findet die Transformation von Spannung und Stromstärke in einem unansehnlichen Kasten statt, der bevorzugt unter dem Tisch verschwindet. Nicht so Apple: Die Netzteile des Mac-Herstellers sind meist Teil des gestalterischen Gesamtkonzepts und können sich buchstäblich sehen lassen. Das gilt auch für das neueste USB-C-Netzteil, welches Apple in den USA anbietet: Der
40 W Dynamic Power Adapter besticht durch funktionale Eleganz. Eine im Video festgehaltene
Dekonstruktion zeigt, was alles in ihm steckt.
Es war eine sichtliche Herausforderung, das 4,5 mal 4,5 mal 3 cm kleine Universal-Netzteil zu zerlegen. Die beiden Kunststoffelemente, welche die Außenhülle bilden, verbinden stabile Clips und eine Ultraschallverschweißung. Innen sind sie mit einer passgenauen grafithaltigen Beschichtung versehen, welche die Wärmeableitung erleichtert. Etwa ein Fünftel des Innenvolumens nehmen zwei parallel geschaltete Filter-Kondensatoren ein, welche für 400 V und 47 µF ausgelegt sind. Ein zentrales Mainboard versammelt die Steuerungselektronik, darunter ein individuell für Apple gefertigter Chip. Er ist mit "ZN1612F 23MGW675A" beschriftet und wurde in Malaysia gefertigt. Laut der (auch im englischen Original computergenerierten) Sprecherstimme im Video stammt er von PI Semi und ist eine Spezialanfertigung für Apple.
Das Herz des Netzteils stellt ein spezieller Chip. (Quelle:
YouTube)
Viel Leistung auf engem RaumDer Name "40 W Dynamic Power" deutet auf eine Besonderheit hin: Stimmen die Begebenheiten, kann das Netzteil bis zu 50 Prozent größere Stromstärke liefern und 60 Watt liefern – der Akku eines iPhone 17 soll damit binnen 20 Minuten zur Hälfte gefüllt werden können. Damit die dabei entstehende Abwärme nicht zu einem Problem wird, befindet sich auf der Rückseite ein Thermistor, welcher die Temperatur im Inneren beobachtet und bei Überschreiten eines Schwellenwerts die ausgegebene Stromstärke herunterregelt.
Bald auch in der EU?Derzeit gibt es das dynamische 40-Watt-Netzteil nur in den USA. Das liegt wahrscheinlich an den besonderen Begebenheiten vor Ort: Die Vereinigten Staaten haben Steckdosen mit 110 Volt Leistung; in Europa sind 220 V Standard. Zudem verwenden Amerikaner Stecker, welche aus flachem Stahl bestehen. Dies nutzt Apple, um das Gerät noch transportabler zu gestalten: Die Steckkontakte des Netzteils können eingeklappt werden. Für die EU müssen also Anpassungen sowohl an der Elektrik als auch an der Bauform erfolgen. Aktuell empfiehlt Apple in Deutschland beim Kauf eines iPhone 17 oder Air das
30-Watt-Netzteil.