Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Apple-Netzteil zerlegt: Mit Thermometer und Apple-Chip bis zu 50 Prozent mehr Leistung

Viele Hersteller im IT-Bereich machen sich wenig Gedanken um die Gestaltung des Netzteils. Oftmals findet die Transformation von Spannung und Stromstärke in einem unansehnlichen Kasten statt, der bevorzugt unter dem Tisch verschwindet. Nicht so Apple: Die Netzteile des Mac-Herstellers sind meist Teil des gestalterischen Gesamtkonzepts und können sich buchstäblich sehen lassen. Das gilt auch für das neueste USB-C-Netzteil, welches Apple in den USA anbietet: Der 40 W Dynamic Power Adapter besticht durch funktionale Eleganz. Eine im Video festgehaltene Dekonstruktion zeigt, was alles in ihm steckt.


Es war eine sichtliche Herausforderung, das 4,5 mal 4,5 mal 3 cm kleine Universal-Netzteil zu zerlegen. Die beiden Kunststoffelemente, welche die Außenhülle bilden, verbinden stabile Clips und eine Ultraschallverschweißung. Innen sind sie mit einer passgenauen grafithaltigen Beschichtung versehen, welche die Wärmeableitung erleichtert. Etwa ein Fünftel des Innenvolumens nehmen zwei parallel geschaltete Filter-Kondensatoren ein, welche für 400 V und 47 µF ausgelegt sind. Ein zentrales Mainboard versammelt die Steuerungselektronik, darunter ein individuell für Apple gefertigter Chip. Er ist mit "ZN1612F 23MGW675A" beschriftet und wurde in Malaysia gefertigt. Laut der (auch im englischen Original computergenerierten) Sprecherstimme im Video stammt er von PI Semi und ist eine Spezialanfertigung für Apple.

Das Herz des Netzteils stellt ein spezieller Chip. (Quelle: YouTube)

Viel Leistung auf engem Raum
Der Name "40 W Dynamic Power" deutet auf eine Besonderheit hin: Stimmen die Begebenheiten, kann das Netzteil bis zu 50 Prozent größere Stromstärke liefern und 60 Watt liefern – der Akku eines iPhone 17 soll damit binnen 20 Minuten zur Hälfte gefüllt werden können. Damit die dabei entstehende Abwärme nicht zu einem Problem wird, befindet sich auf der Rückseite ein Thermistor, welcher die Temperatur im Inneren beobachtet und bei Überschreiten eines Schwellenwerts die ausgegebene Stromstärke herunterregelt.

Bald auch in der EU?
Derzeit gibt es das dynamische 40-Watt-Netzteil nur in den USA. Das liegt wahrscheinlich an den besonderen Begebenheiten vor Ort: Die Vereinigten Staaten haben Steckdosen mit 110 Volt Spannung; in Europa sind 230 V Standard. Zudem verwenden Amerikaner Stecker, welche aus flachem Stahl bestehen. Dies nutzt Apple, um das Gerät noch transportabler zu gestalten: Die Steckkontakte des Netzteils können eingeklappt werden. Für die EU müssen also Anpassungen sowohl an der Elektrik als auch an der Bauform erfolgen. Aktuell empfiehlt Apple in Deutschland beim Kauf eines iPhone 17 oder Air das 30-Watt-Netzteil.

Kommentare

iBookG419.09.25 16:32
Bei dem Netzteil werden jetzt schon Eingangsseitig 100-240V bei 50-60Hz unterstützt. Bis auf den Stecker und eine CE Kennzeichnung sieht das doch gut aus.
+11
don.redhorse19.09.25 16:44
110V Leistung? Ich denke eher das es Spannung heißen soll.
Die Leistung sind die 40 Watt. Wobei man da noch unterscheiden muss, ob es wirklich 40 Watt sind, also an ohmschen Verbrauchern gemessen, oder 40 VA.


Einklappbare Netzspannungskontakte. Das klingt ja mal interessant. Oft genug sterben Netzteile durch verbogene, oder abgebrochene Kontakte. Ganz übel, wenn diese Kontakte in der Steckdose stecken bleiben. Passiert öfter als man meint.
+13
andreasm19.09.25 17:50
220V hat mein alter blauer Märklin-Trafo aufgedruckt Ansonsten wäre ich der Meinung dass wir inzwischen 230V haben
+11
don.redhorse19.09.25 18:01
Die Umstellung auf 230V fand vor über 30 Jahren statt. Wer heute noch 220V schreibt, hat meist ein entsprechendes Alter und darauf wollte ich jetzt nicht hinaus. Leistung und Spannung ist da schon etwas anderes 😃
+14
RyanTedder19.09.25 18:44
Na hervorragend, das jetzt alle Unklarheit beseitigt wurde. Was wäre MTM nur ohne lehrreiche Kommentare
-1
Nasso19.09.25 18:44
Nicht nur in den USA, auch in China gibt es das schon. Für umgerechnet etwa 40 Euronen.
0
wi36819.09.25 18:49
Schade, dass bei diesem Netzteil nicht wie früher die auswechselbare Schnittstelle für weltweit verschiedene Adapter benutzt wurde.
+7
Fleschmac19.09.25 21:14
wi368
Schade, dass bei diesem Netzteil nicht wie früher die auswechselbare Schnittstelle für weltweit verschiedene Adapter benutzt wurde.
Ja, der Duckhead. hoffentlich wird das NT damit ausgeliefert. Aber schon Erstaunlich das ein Netzteil mit Thermo-Regelung es in die News schafft, mit Teardown. Cool, schaffen andere Techfirmen eher nicht.
0
twix
twix20.09.25 03:05
don.redhorse
Die Umstellung auf 230V fand vor über 30 Jahren statt. Wer heute noch 220V schreibt, hat meist ein entsprechendes Alter und darauf wollte ich jetzt nicht hinaus. Leistung und Spannung ist da schon etwas anderes 😃

Mehr so 235 Volt - im Schnitt. Grad eben zeigen meine Messgeräte 237 Volt an

Ist halt im Rahmen der 230(±23) V (nach IEC 60038).

Gute Nacht
Peter
+1
Tommy1980
Tommy198020.09.25 07:43
Warum nicht einfach gleich ein Anker Nano II kaufen mit 65 Watt? Günstiger und auch nicht nennenswert größer.
-5
FoneBone
FoneBone20.09.25 08:12
don.redhorse
Oft genug sterben Netzteile durch verbogene, oder abgebrochene Kontakte. Ganz übel, wenn diese Kontakte in der Steckdose stecken bleiben. Passiert öfter als man meint.

Ich staune. Sowas ist mir im Leben noch nie passiert, bei keinem Gerät.
+10
don.redhorse20.09.25 11:15
dazu müsste man vielleicht noch sagen das ich als Elektriker unterwegs bin und häufig in großen Unternehmen bin. Da sind jede Menge Wandwarzen im Einsatz und alleine auf Grund der Anzahl ist es natürlich wahrscheinlicher das ich so etwas sehe als viele Privatleute. Meist knacken die Pins der NT weg, wenn in einem Büro ein Brüstungskanal montiert ist, irgendwann das Büro umgestellt wird und der Kanal dann mehr oder minder offen an der Wand ist. Dort werden diese ollen Wandwarzen eingesteckt, gar nicht mal so selten private Netzteile um Smartphones zu laden, man rollt mit dem Bürosessel dagegen, dreht sich dabei und knacks.
Was im privatem Umfeld eher passiert, die NT liegen in ner Schublade, in dieser wird etwas gesucht, die Schublade dann zugedrückt und dabei bekommen die Pins des NTs etwas ab. Beim nächsten, oder übernächsten ein und ausstecken bleibt einer in der Steckdose. Dabei muss man wissen, dass es meist eine gegossene Legierung ist, also kein Stahl, diese können eher selten Druck ab.
Die nächst häufige Variante ist, passiert gerne in Kinderzimmern, deswegen ist der monatliche RCD (FI) Test auch recht wichtig, ein Netzteil, z.B. von einer ToniBox wird abgesteckt liegt irgendwo rum, es wird drauf getreten, die Pinne sind krumm, werden wieder gerade gebogen und danach knacken sie irgendwann mal weg. Gerade bei Geräten wie der ToniBox ist das super ärgerlich, da es ein proprietäres System ist, Dockstation fest über eine Leitung mit dem NT verbunden. Sprich NT defekt, kann es nur gegen ein original Ersatzteil ausgetauscht werden, oder man bastelt sich was. Also von den hunderten Wandwarzen die ich gesehen habe und aber hunderten Steckdosen sind es ein bis drei Stück im Jahr bei denen die Pins in der Steckdose verbleiben.
+4
aMacUser
aMacUser20.09.25 16:57
don.redhorse
Einklappbare Netzspannungskontakte. Das klingt ja mal interessant. Oft genug sterben Netzteile durch verbogene, oder abgebrochene Kontakte. Ganz übel, wenn diese Kontakte in der Steckdose stecken bleiben. Passiert öfter als man meint.
Die hat Apple in den USA schon seit langer Zeit, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Bin da ja manchmal doch etwas neidisch (vermutlich aber auch das einzige an der US-Elektrik, wo es sich aus deutscher Sicht lohnt, neidisch zu sein).
+6
Stefan...21.09.25 00:30
iBookG4
Bei dem Netzteil werden jetzt schon Eingangsseitig 100-240V bei 50-60Hz unterstützt. Bis auf den Stecker und eine CE Kennzeichnung sieht das doch gut aus.
Sogar die CE-Kennzeichnung ist drauf.
0
pentaxian
pentaxian21.09.25 07:50
Stefan...
iBookG4
Bei dem Netzteil werden jetzt schon Eingangsseitig 100-240V bei 50-60Hz unterstützt. Bis auf den Stecker und eine CE Kennzeichnung sieht das doch gut aus.
Sogar die CE-Kennzeichnung ist drauf.
das hat nichts zu sagen, ist oftmals nur eine Fake-Kennzeichnung:
mine is the last voice that you will ever hear (FGTH)
-3
aMacUser
aMacUser21.09.25 19:07
pentaxian
Stefan...
iBookG4
Bei dem Netzteil werden jetzt schon Eingangsseitig 100-240V bei 50-60Hz unterstützt. Bis auf den Stecker und eine CE Kennzeichnung sieht das doch gut aus.
Sogar die CE-Kennzeichnung ist drauf.
das hat nichts zu sagen, ist oftmals nur eine Fake-Kennzeichnung:
Wenn du Sachen bei Temu oder Aliexpress bestellst, kann das ein Problem sein. Aber ich glaube nicht, dass Apple seine Hardware über Temu oder Aliexpress bezieht. Mal abgesehen davon sind diese Fake-Kennzeichnungen in Europa illegal, egal was der Hersteller behauptet, was es bedeutet.

Nebenbei: Das CE-Kennzeichen ist effektiv sowieso nichts wert, weil die Hersteller das nach eigenem Gutdünken auf ihre Produkte drucken dürfen, wenn diese der Meinung sind, den entsprechenden Vorgaben zu entsprechen. Den einzigen Unterschied würde das am Ende in der Haftung machen, nachdem dein Haus eh schon abgefackelt ist.
+3
iBookG421.09.25 19:13
Stefan...
iBookG4
Bei dem Netzteil werden jetzt schon Eingangsseitig 100-240V bei 50-60Hz unterstützt. Bis auf den Stecker und eine CE Kennzeichnung sieht das doch gut aus.
Sogar die CE-Kennzeichnung ist drauf.
Auf dem Produktbild bei Apple ist für mich keins erkennbar.
0
pentaxian
pentaxian21.09.25 19:25
aMacUser
pentaxian
Stefan...
iBookG4
Bei dem Netzteil werden jetzt schon Eingangsseitig 100-240V bei 50-60Hz unterstützt. Bis auf den Stecker und eine CE Kennzeichnung sieht das doch gut aus.
Sogar die CE-Kennzeichnung ist drauf.
das hat nichts zu sagen, ist oftmals nur eine Fake-Kennzeichnung:
Wenn du Sachen bei Temu oder Aliexpress bestellst, kann das ein Problem sein. Aber ich glaube nicht, dass Apple seine Hardware über Temu oder Aliexpress bezieht.

Damit war auch nicht Apple oder ein Zulieferer von denen gemeint, sondern sehr wohl die Billigdinger aus China, hab mich da wohl missverständlich ausgedrückt...
mine is the last voice that you will ever hear (FGTH)
0
Legoman
Legoman25.09.25 15:57
Ich suche ja die ganze Zeit nach dem "Thermometer", welches diese Netzteile laut Titel haben sollen...
0
Stefan...29.09.25 19:40
Legoman
Ich suche ja die ganze Zeit nach dem "Thermometer", welches diese Netzteile laut Titel haben sollen...

Keinen Thermistor entdeckt? Ist eigentlich Standard in jedem Netzteil um es abzuschalten wenn es zu heiß wird, zum Beispiel weil es mit voller Leistung unter der Bettdecke betrieben wird.
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.