Apple-Mitgründer Steve Wozniak unterstützt Moratorium von künstlicher Superintelligenz


Seitdem OpenAI im November 2022 ChatGPT erstmals vorstellte und öffentlich verfügbar machte, dreht sich ein Großteil der IT-Landschaft um das KI-Thema. Schon früh versprachen verschiedenste Anbieter einen Meilenstein, der – je nach Firmenchef und Zeitpunkt – in greifbare Nähe gerückt sei: Artificial General Intelligence, kurz AGI. Diese Superintelligenz soll den Menschen überflügeln. Unternehmen wie OpenAI streben dem Ziel entgegen und wollen schnellstmöglich eine solche entwickeln. Eine
Petition fordert nun, dies einzustellen. Zu den prominenten Unterzeichnenden gehört auch Steve Wozniak – einer der Gründer von Apple.
Die Petition besteht aus einer knapp formulierten Forderung:
Wir fordern ein Verbot der Entwicklung von Superintelligenz, das erst aufgehoben werden darf, wenn
1. ein umfassender wissenschaftlicher Konsens darüber besteht, dass die Entwicklung sicher und kontrollierbar erfolgen kann, und
2. eine breite öffentliche Zustimmung vorliegt.
Eine ähnliche knappe Erläuterung führt aus, dass innovative KI-Tools „beispiellose Gesundheit und Wohlstand bringen“ können. Das erklärte Ziel, binnen zehn Jahren eine Superintelligenz zu schaffen, habe jedoch Bedenken ausgelöst, welche „von der wirtschaftlichen Überflüssigkeit und Entmachtung des Menschen über den Verlust von Freiheit, bürgerlichen Freiheiten, Würde und Kontrolle bis zu Risiken für die nationale Sicherheit und sogar der potenziellen Auslöschung der Menschheit reichen“.
Breites Spektrum englischsprachiger ProminenterNeben Steve Wozniak hebt die Petitionsseite noch weitere Prominente hervor, etwa Steve Branson, Gründer des Medienunternehmens Virgin, die Musiker Will.i.am und Grimes sowie den Schriftsteller Sir Steven Fry. Auch rechtskonservative Medienmacher wie Steve Bannon und Glenn Beck sind dabei, zudem verschiedenste politische Entscheidungsträger und Führungspersönlichkeiten religiöser Institutionen. Aktuell haben über 30.000 Menschen die Petition unterzeichnet; die meisten davon (über 23.000) sammelte die Plattform
Eko ein – diese begründet ihren Wunsch nach einem Superintelligenz-Moratorium deutlich ausführlicher: Sie warnt vor von künstlicher Intelligenz kontrollierten Atomwaffen, dem Verschwinden von Millionen von Arbeitsplätzen, sowie der Erzeugung tödlicher Viren.