Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Apple-Mitgründer Steve Wozniak unterstützt Moratorium von künstlicher Superintelligenz

Seitdem OpenAI im November 2022 ChatGPT erstmals vorstellte und öffentlich verfügbar machte, dreht sich ein Großteil der IT-Landschaft um das KI-Thema. Schon früh versprachen verschiedenste Anbieter einen Meilenstein, der – je nach Firmenchef und Zeitpunkt – in greifbare Nähe gerückt sei: Artificial General Intelligence, kurz AGI. Diese Superintelligenz soll den Menschen überflügeln. Unternehmen wie OpenAI streben dem Ziel entgegen und wollen schnellstmöglich eine solche entwickeln. Eine Petition fordert nun, dies einzustellen. Zu den prominenten Unterzeichnenden gehört auch Steve Wozniak – einer der Gründer von Apple.


Die Petition besteht aus einer knapp formulierten Forderung:
Wir fordern ein Verbot der Entwicklung von Superintelligenz, das erst aufgehoben werden darf, wenn
1. ein umfassender wissenschaftlicher Konsens darüber besteht, dass die Entwicklung sicher und kontrollierbar erfolgen kann, und
2. eine breite öffentliche Zustimmung vorliegt.

Eine ähnliche knappe Erläuterung führt aus, dass innovative KI-Tools „beispiellose Gesundheit und Wohlstand bringen“ können. Das erklärte Ziel, binnen zehn Jahren eine Superintelligenz zu schaffen, habe jedoch Bedenken ausgelöst, welche „von der wirtschaftlichen Überflüssigkeit und Entmachtung des Menschen über den Verlust von Freiheit, bürgerlichen Freiheiten, Würde und Kontrolle bis zu Risiken für die nationale Sicherheit und sogar der potenziellen Auslöschung der Menschheit reichen“.

Breites Spektrum englischsprachiger Prominenter
Neben Steve Wozniak hebt die Petitionsseite noch weitere Prominente hervor, etwa Steve Branson, Gründer des Medienunternehmens Virgin, die Musiker Will.i.am und Grimes sowie den Schriftsteller Sir Steven Fry. Auch rechtskonservative Medienmacher wie Steve Bannon und Glenn Beck sind dabei, zudem verschiedenste politische Entscheidungsträger und Führungspersönlichkeiten religiöser Institutionen. Aktuell haben über 30.000 Menschen die Petition unterzeichnet; die meisten davon (über 23.000) sammelte die Plattform Eko ein – diese begründet ihren Wunsch nach einem Superintelligenz-Moratorium deutlich ausführlicher: Sie warnt vor von künstlicher Intelligenz kontrollierten Atomwaffen, dem Verschwinden von Millionen von Arbeitsplätzen, sowie der Erzeugung tödlicher Viren.

Kommentare

Embrace24.10.25 13:37
Kann man ohne Entwicklung überhaupt beurteilen, dass die Entwicklung sicher und kontrollierbar erfolgen kann? Und was ist überhaupt „Entwicklung von Superintelligenz“? Wo hört Entwickeln an KI-Verbesserungen auf und wo fängt Entwicklung von Superintelligenz an? Finde das recht schwammig. Außerdem wirtschaftlich gefährlich, weil andere Länder wie China mit Sicherheit fleißig weiterforschen.

Ich halte grundsätzlich erstmal nichts davon, dass Fortschritt künstlich beschränkt wird.
+1
Gu Wen Lang24.10.25 13:46
Ich halte das inzwischen für eine geostrategische Frage, selbst wenn es die Systems erst in 10 oder 20 Jahren gibt. Man sollte es in keinem Fall einem potenziellen Konfliktgegner überlassen, das für sich allein zu entwickeln und dann mit leeren Händen dazustehen. In der aktuellen politischen Lage in den USA einen "wissenschaftlichen Konsens" zu postulieren, ist ja ansonsten irgendwie schon wieder niedlich.
+2
Uschaurischuum!
Uschaurischuum!24.10.25 14:24
Machen wir uns nichts vor: so uneinig wie sich die Menschheit* ist (aktuell und auch früher in der Geschichte), wird sich kein Staat zurückhalten, deren Möglichkeiten genau darin bestehen.

Ich persönlich bin sehr für einen Stop der Entwicklung. Würde im übrigen gerne mal erfahren wo die "breite öffentliche Zustimmung" für KI in Waffensystemen existierte.

* meint die wenigen Mächtigen auf dieser Kugel. Die Gesellschaften selbst werden wohl miteinandernuskommen.
Brauchen wir alles was wir können?
+2
Esterel
Esterel24.10.25 15:07
Angenommen, die EU und USA machen zu 100% mit und unterzeichen es.

China und Russland werden da nicht mitziehen.
+2
milk
milk24.10.25 15:11
Esterel
Angenommen, die EU und USA machen zu 100% mit und unterzeichen es.
China und Russland werden da nicht mitziehen.
Und mit der aktuellen US-Regierung ist deren Unterschrift ebenfalls keinen Pfennig wert.
+3
Retrax24.10.25 15:32
Alles was gedacht werden kann wird auch gedacht.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.