Als Mac OS sich umgestalten ließ – Mac Themes Garden versammelt Kaleidoscope-Designs


Apple ist bekannt dafür, das Erscheinungsbild hauseigener Betriebssysteme streng zu kontrollieren. Das gefällt nicht jedem. In den Neunzigerjahren gab es eine Software, die auf vielen Macintosh-Rechnern installiert war. Sie versetzte Anwender in der Lage, das Erscheinungsbild des gesamten Systems nach individuellem Gusto umzukrempeln. Kaleidoscope umfasste neben einigen hochwertigen Designs (Schemes) auch die Möglichkeit, eigene Fenster-, Menü- und Dialogdekorationen zu gestalten. Eine fünfstellige Zahl an Schemes kam zusammen, bis Mac OS X dem Wildwuchs ein Ende bereitete. Der
Macintosh Themes Garden versammelt alle Themes, denen der Enthusiast Damien Erambert habhaft werden konnte.
Intensive Nutzer des Classic-Systems erinnern sich wahrscheinlich an Kaleidoscope-Themes wie Ice, Onyx und Scherzo!, welche zusammen mit der Shareware ausgeliefert wurden. Viele andere sind in Vergessenheit geraten, nachdem die Projekt-Website verschwunden ist. Erambert durchforstete mithilfe der Wayback Machine die historischen Theme-Bestände, um sie liebevoll zu katalogisieren. Das bedeutete unter anderem, das jeweilige Theme in einer VM mit Mac OS Classic zu laden, Screenshots anzulegen und Informationen über die Gestalter auszulesen. Macintosh Theme Garden sortiert diese nach Autor, Erscheinungsdatum oder Beliebtheit (Abstimmung ist möglich ohne vorherige Anmeldung). Wenn möglich, offeriert Erambert auch Download-Links, um das jeweilige Theme selbst zu nutzen.
Die Kaleidoscope-Themes waren damals sehr beliebt, da sie das Erscheinungsbild des eigenen Macs individuell gestalteten – Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. (Quelle:
Macintosh Themes Garden)
Erst Umarmung, dann ZurückweisungBei der Einführung von Mac OS 8 führte Apple ein Kontrollfeld ein, welches eine fast identische Funktion erfüllte: Anwender konnten aus mehreren Erscheinungsbildern für ihren Mac wählen. Anfangs versprach Apple sogar ein Programm, welches Kaleidoscope-Schemes in Mac-OS-8-Themen umwandelte – doch diese wurde nie veröffentlicht. Nachdem Steve Jobs zu Apple zurückkehrte, war bereits wieder Schluss mit dem Design-Wildwuchs. Ab Version 9 war es (wieder) nur mit Kaleidoscope möglich, verspielte GUIs zu nutzen, und Mac OS X unterband jede Möglichkeit, am Erscheinungsbild herumzubasteln.
Unter Mac OS 8 bot das System einen offiziellen Weg, die GUI umzugestalten.
Zweiter Anlauf mit KonfabulatorKaleidoscope wurde von Arlo Rose und Greg Landweber entwickelt. Rose wagte unter Mac OS X einen Neustart – mit
Konfabulator. Damit ließen sich interaktive Widgets auf dem Schreibtisch platzieren, um darin aktuelle Informationen anzuzeigen. Die auf JavaScript basierenden Widgets konnten Anwender selbst gestalten. Diese Idee fand sogar Steve Jobs gut – und ließ sie für die Dashboard-Ansicht in macOS 10.4 (Tiger) nachbauen. Konfabulator wurde daraufhin an Yahoo verkauft. Greg Landweber, der zweite Kaleidoscope-Entwickler, arbeitet seit 2014 bei Apple.