Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Als Mac OS sich umgestalten ließ – Mac Themes Garden versammelt Kaleidoscope-Designs

Apple ist bekannt dafür, das Erscheinungsbild hauseigener Betriebssysteme streng zu kontrollieren. Das gefällt nicht jedem. In den Neunzigerjahren gab es eine Software, die auf vielen Macintosh-Rechnern installiert war. Sie versetzte Anwender in der Lage, das Erscheinungsbild des gesamten Systems nach individuellem Gusto umzukrempeln. Kaleidoscope umfasste neben einigen hochwertigen Designs (Schemes) auch die Möglichkeit, eigene Fenster-, Menü- und Dialogdekorationen zu gestalten. Eine fünfstellige Zahl an Schemes kam zusammen, bis Mac OS X dem Wildwuchs ein Ende bereitete. Der Macintosh Themes Garden versammelt alle Themes, denen der Enthusiast Damien Erambert habhaft werden konnte.


Intensive Nutzer des Classic-Systems erinnern sich wahrscheinlich an Kaleidoscope-Themes wie Ice, Onyx und Scherzo!, welche zusammen mit der Shareware ausgeliefert wurden. Viele andere sind in Vergessenheit geraten, nachdem die Projekt-Website verschwunden ist. Erambert durchforstete mithilfe der Wayback Machine die historischen Theme-Bestände, um sie liebevoll zu katalogisieren. Das bedeutete unter anderem, das jeweilige Theme in einer VM mit Mac OS Classic zu laden, Screenshots anzulegen und Informationen über die Gestalter auszulesen. Macintosh Theme Garden sortiert diese nach Autor, Erscheinungsdatum oder Beliebtheit (Abstimmung ist möglich ohne vorherige Anmeldung). Wenn möglich, offeriert Erambert auch Download-Links, um das jeweilige Theme selbst zu nutzen.

Die Kaleidoscope-Themes waren damals sehr beliebt, da sie das Erscheinungsbild des eigenen Macs individuell gestalteten – Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. (Quelle: Macintosh Themes Garden)

Erst Umarmung, dann Zurückweisung
Bei der Einführung von Mac OS 8 führte Apple ein Kontrollfeld ein, welches eine fast identische Funktion erfüllte: Anwender konnten aus mehreren Erscheinungsbildern für ihren Mac wählen. Anfangs versprach Apple sogar ein Programm, welches Kaleidoscope-Schemes in Mac-OS-8-Themen umwandelte – doch diese wurde nie veröffentlicht. Nachdem Steve Jobs zu Apple zurückkehrte, war bereits wieder Schluss mit dem Design-Wildwuchs. Ab Version 9 war es (wieder) nur mit Kaleidoscope möglich, verspielte GUIs zu nutzen, und Mac OS X unterband jede Möglichkeit, am Erscheinungsbild herumzubasteln.

Unter Mac OS 8 bot das System einen offiziellen Weg, die GUI umzugestalten.

Zweiter Anlauf mit Konfabulator
Kaleidoscope wurde von Arlo Rose und Greg Landweber entwickelt. Rose wagte unter Mac OS X einen Neustart – mit Konfabulator. Damit ließen sich interaktive Widgets auf dem Schreibtisch platzieren, um darin aktuelle Informationen anzuzeigen. Die auf JavaScript basierenden Widgets konnten Anwender selbst gestalten. Diese Idee fand sogar Steve Jobs gut – und ließ sie für die Dashboard-Ansicht in macOS 10.4 (Tiger) nachbauen. Konfabulator wurde daraufhin an Yahoo verkauft. Greg Landweber, der zweite Kaleidoscope-Entwickler, arbeitet seit 2014 bei Apple.

Kommentare

Garak
Garak20.05.25 15:12
Es war ja nicht nur das Verspielte. Es gab, was Kontrast u.V. anging echt hilfreiche Themes.

Wenn ich mich korrekt erinnere, wurden sogar Sounds zu Systemevents unterstützt. Oder verwechsel ich das mit einem anderen Tool? Ich kann mich nur daran erinnern, dass ich so ein Tool hatte, welches mit dezenten Klängen und Sounds bestimmte Events untermalte, bis hin zu Mausbewegungen über die Menüeinträge. Es sorgte so für angenehmes Audiofeedback der GUI.
+3
MetallSnake
MetallSnake20.05.25 15:58
Das Audiofeedback war in Mac OS 8 nativ integriert.
Das Schöne an der KI ist, dass wir endlich einen Weg gefunden haben, wie die Wirtschaft weiter wachsen kann, nachdem sie jeden Einzelnen von uns getötet hat.
0
oldMACdonald
oldMACdonald20.05.25 16:18
Mensch ist das lange her. Ich hatte das schon komplett aus meinem Kopf gestrichen aber jetzt wo ich die Screenshots sehe kommt alles wieder hoch als wäre es gestern gewesen.
Holz ist kein Leiter, kann aber als Leiter genutzt werden.
+5
LoMacs
LoMacs20.05.25 17:35
Konfabulator war super unter Panther. Habs geliebt.
+1
Apple@Wien
Apple@Wien20.05.25 17:39
LoMacs

Das ist doch das späterer Dashboard gewesen nur von Yahoo!
0
ttwm20.05.25 18:12
Dashboard hat den Konfabulator nicht ersetzt sondern die Idee kaputt gemacht…
0
Apple@Wien
Apple@Wien20.05.25 18:18
ttwm

Warum? Fand das Dashboard wesentlich angenehmer.
0
ttwm20.05.25 18:42
Apple@Wien
ttwmWarum? Fand das Dashboard wesentlich angenehmer.
Wenn man nur die normalen Widgets aus dem Dashboard bei Bedarf einblenden wollte, war das Dashboard natürlich ausreichend. Meiner einer hat sich aber eigene Widgets erstellt (Texteditor und Bildbearbeitungsprogramm – los gehts). Und mit dem Dashboard ist man - meiner Erinnerung nach – in die ein oder andere Sackgasse hinsichtlich Interaktivität gerannt, weswegen ich das ganze wieder aufgegeben habe…
0
Retrax20.05.25 18:51
Ich trauere dem Dashboard aus Mac OS X 10.4 Tiger bis heute nach.

Die Mitteilungszentrale ist einfach nicht dasselbe.

Und Widgets auf dem Schreibtisch platzieren macht es genau falsch im Vergleich zu Dashboard wo man mit einem Tastendruck die Widgets-Ebene wieder ausblenden konnte - wenn man wollte sogar in Zeitlupe (Shift-Taste beim Ausblenden gedrückt halten).
+5
jeti
jeti20.05.25 19:02
Ich hätte gerne diese Funktion zurück!
CandyBar zum individualisieren der Icons habe ich geliebt.
+1
hal5320.05.25 19:40
Heute kann man nicht mal mehr die Standardfarbe eines Ordners verändern. Der Standardordner ist und bleibt blau und kann nur im Nachhinein geändert werden. Etwas mehr individuelle Auswahl wäre schon wünschenswert!
+6

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.