Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>VPC 7 Risiken bei Installation? Bitte um Erfahrungen

VPC 7 Risiken bei Installation? Bitte um Erfahrungen

Thomasgo10.10.0523:22
Hallo Leute.

VPC möchte bei der Installation eine extra HD Partition für Windoof anlegen und formatieren. Gehe ich dabei irgendwelche Risiken ein? Sollte ich alle Daten vorher lieber runterholen?

Was ist bei der Installation von VPC zu beachten? Hat das zufällig jemand Erfahrungswerte?

Gruß,

Thomas
0

Kommentare

premker
premker10.10.0523:49
Hallo,

also ich habe das schon einige Male gemacht. Es gibt eigentlich kein Risiko, weil nur eine virtuelle Festplatte angelegt wird und diese formatiert VP dann für Windows, denke ich. Viel Ram ist wichtig für VPC, mindestens 256 MB
Ich will mir die Tage auf meinem iBook VPC draufmachen. Habe da bis jetzt nur Probleme gehabt, ein Windows sauber zum laufen zu bringen.
Wenn Du erfahrungen gemacht hast, gib doch mal Bescheid hier, okay

Lieben Gruß
Premker
0
Thomasgo10.10.0523:57
Jo, das werde ich auf jeden Fall machen.

Du sagst also, dass VPC nur eine virtuelle Platte anlegt?
Muss das keine extra Partition her? Schließlich sind die Dateisysteme doch völlig verschieden, oder?

Gruß,

Thomas

P.S. Willkommen im Forum, mein Lieber
0
premker
premker11.10.0500:21
Nein, ich habe keine extra Partition angelegt. Wenn Du VPC startest fragt er glaub ich auch nach der Größe für VPC. Ich habe mal 1 Gigabit genommen, aber für ein Programm brauchte ich sogar zwei Gigabit, was die absolute Grenze für VPC ist. Ging aber ganz problemlos, ohne erst Backups zu machen. VPC legt so was wie ein HD-Image an, das ist alles. Ich habe das am Anfang auch auf einer fast leeren Partition gemacht (für Photoshop) und da ist nix passsiert.

Gruß
Premker
0
cmaus@mac.com11.10.0500:26
Das Prinzip ist einfach: Angenommen, du erstellst eine Festplattenabbildung (auch Image genannt) von 15 GB DYNAMISCHER Größe, wird eine Datei auf deiner Festplatte abgelegt, und zwar in dem Prdner "Virtual PC List", die immer so groß ist . wie der Inhalt der "angeblichen" PC Festplatte, die du dann in Windows hast
0
stefan11.10.0500:27
premker
Nein, ich habe keine extra Partition angelegt. Wenn Du VPC startest fragt er glaub ich auch nach der Größe für VPC. Ich habe mal 1 Gigabit genommen, aber für ein Programm brauchte ich sogar zwei Gigabit, was die absolute Grenze für VPC ist.

ich habe hier VPC Partitionen von über 4 GigaBYTE. Übrigens ist ein Bit 1/8 Byte und VPC kann erheblich mehr als 256MB (= 2 Gigabit) verwalten.
0
Thomasgo11.10.0500:28
cmaus

Was ist denn dann vorzuziehen? Die virtuelle Platte, oder die physikalische Partition?
0
cmaus@mac.com11.10.0500:36
Die Partition ist nicht wichtig, um das Ganze zu verstehen:
Du hast diese Datei, ich nenne si e jetzt mal PCDisk.vhd,
und die repräsentiert eine eigene, eben VIRTUELLE Festplatte.
VPC erkennt sie als eine solche, und was die Partitionen angeht, so
legst du sie in Wirklichkeit innerhalb dieser Datei, also auf einer physikalisch nicht existierenden Festplatte an.
0
joschbah
joschbah11.10.0501:51
Nein, für das MacOS gibt es hierbei keine Risiken. Wie schon gesagt wurde, und auch schon der Name des Progs ist Omen, wird lediglich ein virtueller PC "angelegt" (im Ordner Dokumente). Das ist einfach eine Datei und nur in dieser spielt sich die Wind(sick)fswelt ab und auch nur dann, wenn das Programm aktiv ist. Im MacOS werden quasi lediglich jene Bestandteile abgelegt, welche die Funktion des Programms "Virtual PC" betreffen/sicherstellen/optimieren.

Allerdings: Obwohl VPC auf dem Mac läuft, der ja selbst vor Viren recht sicher ist, kannst du dir ohne entsprechenden Schutz in deinem virtuellen PC sehr wohl die üblichen und üblen Dinger einfangen. Aber, wie gesagt, dem MacOS können die nix anhaben. Kann eben nur sein, dass du dann den virtuellen PC in die Tonne kloppen kannst und wieder von vorn anfangen musst. Eben so, wie in der richtigen Wind(sick)fswelt
0
paolo pinkel11.10.0500:12
ich habe immer, bei der installation von mac os, gleich eine extra-partition angelegt und darauf dann vpc installiert. das ging immer problemlos. mit nachträglichen partitionen hab ich keine erfahrungen, würde aber da immer eine sicherung der daten machen.
ansonsten läuft vpc problemlos. bei mir gab es allerdings ein paar probleme (netzwerk ging nicht) in der kombination mit 10.4. die erst mit einem update auf die neueste version von vpc 7 erledingt waren.
darum mein tipp: rechner komplett platt machen. neu partitionieren, mac os und vpc auf unterschiedliche partitionen drauf. und beide systeme in den neusten versionen. falls es dann noch stress gibt, liegt es an windows...

gruß
paolo
0
Don Quijote11.10.0500:28
Unter VPC 6 hatte ich 20 GB Partitionen, handelte sich wohl um wachsende Images…
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.