Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Datenbank layout in XML exportieren?
Datenbank layout in XML exportieren?
MacSebi
23.05.06
17:52
Hallo Datenbank Profis.
Ich suche ein Programm (oder zumindest eine Anleitung um es manuell zu schreiben), wie man das Layout (nicht den Inhalt) einer relationalen Datenbank in einer XML Struktur wiedergeben kann.
Eigentlich geht es (glaub ich) hauptsächlich um die Definition des Namespaces - also der Zuordnung von XML-Tags und Verschachtelungen zu Datenbanktabellen und Feldern. ?
Ich hoffe meine Frage ist nicht zu speziell...
„German by nature - Kiwi by heart“
Hilfreich?
0
Kommentare
vasquesbc
23.05.06
18:05
Spontan fällt mir dazu nur ein, dass man mit Navicat (http://www.navicat.de/) sowohl die Struktur als auch den Inhalt einer MySQL-Datenbank nach XML exportieren kann...
Aber ich zweifle ob Dir das weiterhilft...
„Allwissend bin ich nicht; doch viel ist mir bewußt.“
Hilfreich?
0
stiffler
23.05.06
18:09
Aqua Datastudio kann das ganz gut und kommt sogar mit allen bekannten datenbanken zurecht. Ist sogar kostenlos (non commercial).
Zu finden unter www.aquafold.com
„To understand recursion you need to understand recursion“
Hilfreich?
0
stiffler
23.05.06
18:11
Vergiss es, war zu schnell. Du willst ja nur das Metaschema.
„To understand recursion you need to understand recursion“
Hilfreich?
0
MacSebi
23.05.06
19:59
stiffler & vasquesbc:
Ich schau mir beide an. Tools die auch die Daten exportieren, müssen ja auch die Struktur irgendwie beschreiben... Vielleicht ist was dabei...
Dank Euch!
MacSebi
„German by nature - Kiwi by heart“
Hilfreich?
0
MacSebi
23.05.06
20:24
stiffler:
Einen XML Export (selbst der Daten) finde ich jedoch nicht...
„German by nature - Kiwi by heart“
Hilfreich?
0
MacSebi
23.05.06
20:39
resistance:
Dokumentation. Genauer gesagt Diplomarbeit...
Prinzipiell möchte ich zeigen, wie man eine relationale Datenbank Semantic Web fähig machen kann. - indem ich ein XML Dokument erstelle, welches die Struktur und Abhängigkeiten der DB-Felder (und damit Daten) darstellt.
Simple ausgedrückt
PS: Du benutzt MacMarcs Avatar (
- okay, bis auf den Billy-Kopf)...
„German by nature - Kiwi by heart“
Hilfreich?
0
MacSebi
23.05.06
20:40
... und wieso schreibe ich MacMark mit c? never mind. sorry MacMark.
„German by nature - Kiwi by heart“
Hilfreich?
0
MacMark
23.05.06
20:42
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
MacSebi
23.05.06
20:45
SUPER! Wieso frage ich Dich nicht gleich?
Ich hatte nur die gefunden:
und
„German by nature - Kiwi by heart“
Hilfreich?
0
Gilderoy Lockhart
23.05.06
21:02
Wie wäre es mit XMI?
Hilfreich?
0
MacSebi
23.05.06
21:53
Gilderoy Lockhart:
Meinst Du das?
Kannte ich nicht. mal ansehen.
„German by nature - Kiwi by heart“
Hilfreich?
0
MacSebi
23.05.06
22:32
seaside
Das siehst Du ganz richtig.
Man kann jedoch (in beschränktem Maß) Abhängigkeiten in DTDs einbinden.
Komplexere semantische Aussagen erfolgen dann zusätzlich duch Ontologien.
So ganz genaue Vorstellungen habe ich noch nicht dazu. Ist für meine Diplomarbeit und die ist gerad erst angefangen.
(okay, wenn ich so auf's Datum gucke, Halbzeit.
)
In dem Zusammenhang: Natürlich habe ich Interesse an einer Diskussion darüber, da man (ich zumindest)am ehsten durch Diskussionen und Beipsiele lernt. Ich tu mich mit den ganzen Whitepapers und Spezifikationen immer sehr schwer da etwas vernünftiges rauszuziehen.
„German by nature - Kiwi by heart“
Hilfreich?
0
Gilderoy Lockhart
24.05.06
13:31
@MacSebi
Jipp, das meinte ich. XML Metadata Interchange -- und die Struktur einer Datenbank, aka Datenbankschema, ist ja nichts anderes als Metadaten. U.U. ist XMI aber für Dich ein wenig overdone, kann ich nicht einschätzen. Ich weiss auch nicht, ob es da schon Tools gibt. XMI ist ja in Zusammenhang mit UML sehr wichtig. Erics Seite ist ja schon etwas veraltet (2001), auch sind die Ideen dort ja nicht gerade revolutionär.
Hilfreich?
0
MacSebi
24.05.06
16:51
seaside:
Praktische Lösungen gibt es noch nicht. korrekt. Dazu werden noch zu wenig Seiten (und vor allem Informationsportale - Restaurants, TV-Zeitschriften, Verkehrsverbindungen, ect.) auf die Art und Weise erstellt. Natürlich braucht man erst eine kritische Masse. Ich denke jedoch dass sich das in den nächsten 5 Jahren ergeben wird. (optimistisch...)
Einen Gewinn würde es auf jeden Fall bringen. Google mag ja ganz nett sein - aber mal ehrlich: Die Suchergebnisse sind zwar meistens die besten und auch brauchbar, aber weit von "perfekt". Man muss sich immernoch die einzelnen Seiten ansehen um zu entscheiden, ob was brauchbare dabei ist.
Eine witzige Vorstellung wird in diesem Artikel vermittelt:
Google selbst beginnt ja auch schon zum Teil damit. das einfachste Beispiel ist der Taschenrechner (weiß gar nicht ob den jemand nutzt
Tipp mal ne Formel ins Suchefeld ein und klick auf suchen...
Oder gib 2 Städtenamen auf google.de ein: Erstes Ergebnis ist ein Link zur Reiseauskunft der Bahn. (was übrigens wesentlich schneller geht als dort alles einzutragen
Klar: Da ist momentan noch fast alles handarbeit, aber zukünftig könnte sowas automatisch geschehen.
"Suche Flug von FRA nach LAX für unter 400 EUR."
Zack - Trefferliste. Buchen?
Was mein Projekt angeht: Das Hauptthema ist eigentlich gar nicht Semantic Web. Das wollte der Prof nur mit drin haben... insofern handel ich das in einem Kapitel so nebenbei ab und gebe ihm eine Lösungsmöglichkeit wie man mit Mitteln des SemWeb auf meine Datenbank zugreifen und die Daten verstehen kann - eine entsprechende WebApp vorausgesetzt - aber die will ich nicht entwickeln.
„German by nature - Kiwi by heart“
Hilfreich?
0
Resistance
23.05.06
20:32
MacSebi<br>
Ich suche ein Programm (oder zumindest eine Anleitung um es manuell zu schreiben), wie man das Layout (nicht den Inhalt) einer relationalen Datenbank in einer XML Struktur wiedergeben kann.
Wozu brauchst du es? Willst du auf eine andere Datenbank migrieren? Oder brauchst du es für Dokumentationszwecke?
Hilfreich?
0
Resistance
24.05.06
16:14
Es wurde hier ja einige Tipps schon gegeben, jedoch:
PS: Du benutzt MacMarcs Avatar ( http://www.mactechnews.de/show_user_information.php?name=MacMark - okay, bis auf den Billy-Kopf)...
Also mir ist das zwar auch schon aufgefallen, aber ich muß entschieden zurückweisen, daß Hexley MacMark gehört. Glücklicherweise habe ich Hexley gespiegelt, so das Verwechslungen ausgeschlossen sein sollten ^^
Hilfreich?
0
seaside
23.05.06
22:21
MacSebi<br>
resistance:
Dokumentation. Genauer gesagt Diplomarbeit...
Prinzipiell möchte ich zeigen, wie man eine relationale Datenbank Semantic Web fähig machen kann. - indem ich ein XML Dokument erstelle, welches die Struktur und Abhängigkeiten der DB-Felder (und damit Daten) darstellt.
Simple ausgedrückt
PS: Du benutzt MacMarcs Avatar ( http://www.mactechnews.de/show_user_information.php?name=MacMark - okay, bis auf den Billy-Kopf)...
Hm, mal ne dumme Frage: Wenn Du die ER Struktur ausliest und in XML wandelst, dann hast Du doch eigentlich noch gar nix gewonnen. Für mich ist das ganze mehr Syntax, zumindest aber wenig Semantik.
Sag doch mal etwas mehr dazu...
Hilfreich?
0
seaside
24.05.06
02:00
MacSebi<br>
In dem Zusammenhang: Natürlich habe ich Interesse an einer Diskussion darüber, da man (ich zumindest)am ehsten durch Diskussionen und Beipsiele lernt. Ich tu mich mit den ganzen Whitepapers und Spezifikationen immer sehr schwer da etwas vernünftiges rauszuziehen.
Ja, geht mir genau so. Ich habe zwar beruflich nix damit zu tun, interessiere mich aber grundsätzlich für das Thema.
Meine momentane Einschätzung ist, dass im wesentlichen noch keine praktikablen Lösungen rausgekommen sind. Ist möglicherweise zu hart formuliert. Jedenfalls konnte ich noch keine relevanten kommerziell nutzbaren Beispiele finden.
Bezüglich Internet sehe ich das Problem, dass eine kritische Masse entstehen müsste, damit sich SemWeb durchsetzen könnte. Eine solche Killer-Applikation scheint mit aber noch nicht in Sicht zu sein. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann würde über die aktuelle Struktur des Web eine weitere semantische Struktur gelegt, die dann genutzt werden könnte, z.B. von Systemen, die eine semantisch getriebene Erkundung des Web ermöglichen würden.
Ich stelle mir die Frage, ob eine SemWeb Applikation überhaupt einen Gewinn bringen würde, da Google natürlich noch verbesserungswürdig ist, aber für die meisten praktischen Fälle auf den Seiten 1-2 der Trefferliste regelmäßig ordentliche Ergebnisse liefert.
Zur Zeit scheint das Thema Emotional Relevance (falscher Begriff! habe den richtigen nicht mehr parat) ganz hoch gehandelt zu werden. Die Industrie ist auf der Suche nach Systemen, die Webinhalte semantisch - mindestens aber qualitativ - bewerten können. Die Frage ob ein Kommentar eines Anwenders auf einer Web-Seite positiv oder negativ ist, oder ob sich die Meinung zu einem Produkt oder einer Dienstleistung positiv oder negativ über die Zeit verändert, ist für Marketing Abteilung naturgemäß sehr interessant. Vermutlich kann an dieser Ecke extrem viel Geld verdient werden bzw. von Marketing-Abteilungen gewonnen werden.
Vermutlich ist Dir für Dein Projekt die Analyse von Forum-Systemen [Datenbanken] semantisch etwas flau, da die relevanten ER-Strukturen regelmäßig sehr simpel sind. Aber wenn Du ein System entwickeln könntest, dann könntest Du es sich verkaufen
Stehe gerne als Sparringspartner zur Verfügung. Ob das nützlich wäre, kannst Du dann selber entscheiden
BTW: Cooler Name! Ich dachte im ersten Moment, dass Du ein Heise aus dem Heise-Verlag bist
Abschließender Hinweise: Vielleicht ist das Lucene Projekt der Apache Foundation für Dich von Interesse. Der full-text indexer Lucene kann durch beliebige weitere Attribute - neben flachem Text - erweitert werden. Nur eine Idee.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
macOS 15.5 ist erschienen
Prototyp der Apple Watch Series 10 aufgetaucht:...
iOS 18.4, iPadOS 18.4 und weitere Updates ersch...
iOS 18.4 und macOS 15.4: Die Release Candidates...
AirPods mit transparentem Gehäuse: Prototyp auf...
Mac Studio mit M3 Ultra
iPhone-Generationen: Der interne Entwicklungsab...
20 Jahre Mac OS X 10.4 Tiger