Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

macOS-Tipp: Systemuhr optimal synchronisieren und auslesen

Dass die Zeitrechnung des Macs stets korrekte Werte anzeigt, ist für das Erreichen der Straßenbahn nach Feierabend ebenso wichtig wie für viele systeminterne Aufgaben, vom Fehlerprotokoll bis zur Netzwerkverbindung. Standardmäßig synchronisiert macOS deshalb regelmäßig die systemeigene Zeitrechnung mit einem spezialisierten Server via Network Time Protocol (NTP). Die Standardeinstellung funktioniert zwar weitgehend reibungslos – für Spezialfälle lohnt sich allerdings eine Feinjustierung.


In der Einstellungen-App von macOS finden sich die Einstellungen zum Uhrzeit-Sync unter Allgemein/Datum & Uhrzeit. Sofern Sie beim Einrichten des Mac die Standardeinstellung beibehalten haben, kümmert sich macOS automatisch um die Synchronisierung und verwendet hierfür einen Apple-eigenen NTP-Server namens time.apple.com. Dieser birgt, zumindest für Nutzer in der EU, eine gewisse Ungenauigkeit: Bei jedem Synchronisierungsvorgang ermittelt macOS die Übertragungszeit. Diese wird durch mehrfachen Datenabgleich bestimmt und dann als Schätzwert hinzuaddiert. Deshalb gilt: je weiter der Weg, desto größer die Ungenauigkeit. Indem Sie auf „Einstellen“ klicken und einen NTP-Server in der näheren Umgebung wählen, erleichtern Sie macOS die exakte Bestimmung. Dafür eignet sich unter anderem der NTP-Server der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig, welche auch die Atomuhr betreibt. Geben Sie eine der Server-Adressen eines Anbieters in das Textfeld ein. Eine Eingabe mehrerer Adressen, etwa für den Fall, dass einer nicht erreichbar ist, sieht macOS derzeit nicht vor.

Mit einem lokalen NTP-Server erleichtern Sie macOS die Ermittlung der aktuellen Uhrzeit.

Probleme mit der Zeitzone
Liegt die angezeigte Uhrzeit um Stunden daneben, liegt es meist daran, dass Anwender dem System einen Zugriff auf Ortungsdaten entzogen haben. Um dies zu ermöglichen, muss man tief in der Einstellungen-App buddeln: Unter Datenschutz & Sicherheit/Ortungsdienste findet sich ganz unten „Systemdienste“. Klicken Sie daneben auf „Details …“ und aktivieren Sie dann „Zeitzone einstellen“.

Wenn macOS keinen Zugriff auf Ortungsdaten erhält, kann die Ermittlung der korrekten Uhrzeit scheitern.

Sonderfälle ohne NTP
In einem aktuellen Beitrag zur Zeitsynchronisierung beschreibt Howard Oakley zwei Szenarien, bei denen ein automatischer Netzwerkabgleich nicht funktioniert. Das erste gelte für Macs im VPN: werde der gesamte Netzverkehr durch ein Virtuelles Privates Netzwerk geschleust, verlaufe die Synchronisierung nur unzuverlässig. Das zweite Szenario betreffe Virtuelle Maschinen – hier stehe die NTP-Synchronisierung gar nicht erst zur Verfügung.

Datum und Zeit im Terminal
Seit macOS 10.13 (High Sierra) arbeitet macOS mit einem Daemon namens timed; wer diesen über die Kommandozeile aufruft, erhalten Anwender allerdings eine Abfuhr: „Anwender sollten ihn nicht von Hand starten“, verrät die man-Page. Über den Befehl SNTP lässt sich immerhin ein Zeitabgleich mit einem spezifischen NTP-Server erzwingen. Als für Nutzer zugänglicher Befehl ist das Programm „date“ gedacht – es gibt Datum und Uhrzeit aus. Über Zusatzoptionen lassen sich Formatierungen vornehmen oder Zeiträume berechnen. Einige Beispiele:

date "+%d.%m.%Y, %H:%M:%S"

gibt das aktuelle Datum im Format „21. Mai 2025, 16:04:23“ aus.

date -v+14d
zeigt das Datum des aktuellen Zeitpunkts in 14 Tagen an: "Mi 4 Jun 2025 16:09:01 CEST"

TZ=America/Los_Angeles date | pbcopy
kopiert die aktuelle Uhrzeit an der US-Westküste in die Zwischenablage von macOS. Wie für Kommandozeilenprogramme üblich, lassen sich die einzelnen Optionen kombinieren – der Befehl

TZ=America/Los_Angeles date -v+14d "+%d.%m.%Y, %H:%M:%S" | pbcopy
nimmt die aktuelle Datum-Uhrzeit-Kombination in Los Angeles, addiert 14 Tage, formatiert das Resultat in europäische Schreibweise und setzt das Resultat (z.B. "04.06.2025, 07:20:49") in die macOS-Zwischenablage. Das über "man date" aufrufbare Handbuch erklärt die Möglichkeiten des Date-Befehls ausführlich anhand anschaulicher Beispiele.

timed ersetzen durch chronyd
In den Kommentaren zu Oakleys Artikel erwähnt ein Leser eine Alternative zur systeminternen Zeitsynchronisierung. Sie wird notwendig, wenn die Zeitbestimmung besonders exakt erfolgen muss – als Beispiel erwähnt er Amateurfunk. Er habe dafür ChronyControl installiert. Dabei handelt es sich um ein kostenloses Programm mit grafischer Bedienoberfläche, welches auf das quelloffene Kommandozeilenprogramm chrony aufsetze.

Kommentare

rmayergfx
rmayergfx21.05.25 19:40
Anmerkungen zum Artikel. Bei älteren macOS Versionen war es durchaus möglich, mehrere NTP-Server in die Zeile einzugeben, getrennt mit einem Komma.
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt bietet ja mehrere Server an, um eine Ausfallsicherheit zu ermöglichen. In einigen Betriebssystemen kann man dazu die einzelnen Server in einer conf Datei hinterlegen, das System versucht dann automatisch den passenden herauszufinden.
ptbtime1.ptb.de
ptbtime2.ptb.de
ptbtime3.ptb.de
ptbtime4.ptb.de
Der Zeitserver ptbtime4.ptb.de wurde an einem von den anderen Zeitservern getrennten Standort aufgebaut, um die Ausfallsicherheit der Zeitverteilung zu verbessern.

Für macOS empfehle ich aber ntppool.org mit Modifier einzusetzen:
Für Deutschland:
de.pool.ntp.org
Für die Schweiz:
ch.pool.ntp.org

https://www.ntppool.org/de/use.html

Durch den Modifier werden nur Server aus dem de/ch pool genutzt und man hat ohne zusätzliche Software mehrere Zeitserver verfügbar.
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !
+2

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.