Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Passwörter-App erhält Kennworthistorie in iOS/macOS 26

Beinahe ein Dutzend Jahre ist es her, dass Apple die Betriebssysteme von Macs, iPhones und iPads um die Fähigkeit erweiterte, den Kennwortbestand über die iCloud abzugleichen. Erstmals konnten Anwender in macOS 10.9 (Mavericks) und iOS 7 Anmeldedaten synchronisieren. Bis ins Jahr 2024 blieb die Implementierung jedoch sehr unterschiedlich: Während am Mac die Schlüsselbundverwaltung alle Einträge versammelte, gab es am iPhone anfangs keinen Weg, Kennwörter einzusehen oder zu ändern. Später konnte man sie in der Einstellungen-App aufspüren. Erst im vergangenen Jahr erhielten Apples Systeme die App „Passwörter“, die eine einheitliche Bedienoberfläche bot und praktische Features wie Passkeys und Bestätigungscodes integrierte. Die erste Beta-Version aktueller Systeme zeigt zudem eine Chronologie bisheriger Kennwörter.


Eine Passworthistorie wird sowohl unter iOS, iPadOS als auch unter macOS angezeigt. Sie erscheint nur, wenn der Bedarf besteht: Ändern Nutzer nach der Installation der Entwickler-Beta ein Kennwort, zeigt die App eine zusätzliche Option mit dem Titel „View History“. Änderungen vor der Installation der 26er-Version kann die Passwörter-App nicht wiederherstellen. Tippt man darauf, erscheint eine Liste bisheriger Zustände des Kennworts. Ein Tipp auf das Chevron (Pfeilsymbol) rechts davon zeigt das jeweilige Kennwort im Klartext an. Eine äußerst hilfreiche Funktion für Anwender, die versehentlich einen Eintrag geändert hatten, beispielsweise weil Safari nur unzureichend zwischen Subdomains unterscheidet.

Die Kennwortchronik merkt sich frühere Zustände eines Eintrags.

macOS Tahoe: Schlüsselbundverwaltung bleibt
Wer seinen Mac auf macOS 15 (Sequoia) aktualisierte, sah seine Kennwörter allesamt in die neue App übertragen. Das bewährte Dienstprogramm blieb jedoch bestehen, denn es erfüllt zusätzliche Aufgaben jenseits der Verwaltung von Anmeldedaten für Websites und E-Mail-Konten. In der Schlüsselbundverwaltung finden sich Zertifikate und Profile für verschlüsselte Verbindungen; seit vielen Jahren können sich Anwender darin zudem sichere Notizen anlegen. All diese werden nicht per iCloud synchronisiert. Wahrscheinlich bleibt dies auch so, denn macOS 26 enthält weiterhin das Dienstprogramm "Schlüsselbundverwaltung" inklusive aller Zertifikate und sicherer Notizen. Wer Informationen verschlüsselt via iCloud synchronisieren möchte, kann dies mit neu angelegten Einträgen im Programm „Notizen“ umsetzen; auf dieses kann man in jedem Apple-Betriebssystem und obendrein per Browser zugreifen. Eine „gesperrte“ Notiz wird erst nach Eingabe des Geräte-Passworts oder nach erfolgreicher Anmeldung per Apple-Account angezeigt.

Kommentare

Embrace16.06.25 21:03
Sehr gut. Bald kann man dann wirklich auf 1Password und Co. verzichten.
0
Califa16.06.25 23:31
Es wäre toll, wenn man sichere Notizen und eine Möglichkeit Kreditkartendaten in der Passwort-App speichern könnte.
+4
MrWombat
MrWombat17.06.25 06:29
Unter MacOS kannst du eine Notiz sicher ablegen, unter iOS müsstest ein fiktives Login und Passwort erstellen und unter Notizen den Kommentar verfassen. Nicht perfekt - aber es geht.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.