Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Neue Codes erlauben bald In-App-Käufe +++ TestFlight mit weiteren Verbesserungen

Entwickler von iOS-Apps sind einigen Beschränkungen ausgesetzt und müssen vielfach eine Umsatzbeteiligung von Apple an den Käufen und In-App-Transaktionen hinnehmen. Cupertino gerät bereits seit einer Weile immer mehr unter Druck und muss sich in vielen Staaten neuen wettbewerbsrechtlichen Maßnahmen beugen. Das Unternehmen nutzte die vergangene WWDC jedoch nicht, um öffentlichkeitswirksam einzulenken und den Entwicklern mehr Zugeständnisse zu machen. Immerhin erlaubt der Konzern bald eine kleine Verbesserung bei der Einlösung von Codes über den App Store. Ferner liegt nun eine neue Version von TestFlight vor, die mit ein paar nennenswerten Verbesserungen einhergeht.


Angebotscodes für In-App-Käufe jedweder Art
Apple überrascht mit einer Ankündigung im Entwicklerportal: „Später in diesem Jahr“, also vermutlich mit dem Release von iOS 26, können Entwickler Angebotscodes für In-App-Transaktionen aller Art verteilen. Mit diesen lassen sich Käufe in Anwendungen dauerhaft oder zeitlich befristet zu einem reduzierten Preis oder kostenlos anbieten. Seit 2020 gibt es derartige alphanumerische Codes bereits für Abonnements mit automatischer Verlängerung. Künftig gewährt Apple Entwicklern etwa die Möglichkeit, ihre Kunden In-Game-Geld per Code zu schenken. Es stehen verschiedene Optionen zur Auswahl: Nutzer bekommen den Code beispielsweise in physischer Form auf Messen oder per E-Mail von den App-Anbietern.

TestFlight mit Verbesserungen
TestFlight dient der Erprobung von Apps: Beta-Versionen lassen sich so einigermaßen unkompliziert testen und Nutzer können Feedback an die Entwickler senden. Ab sofort steht die App in der Version 3.9.0 im App Store zum Download bereit. Apple verspricht die „Einführung verwalteter Hintergrundressourcen“ sowie „von Apple gehosteten Hintergrundressourcen“ für die Tests. macOS-Apps sind nun schneller installiert, wenn ein Mac mit ARM-Chip zum Einsatz kommt. Ferner profitieren Nutzer von ausgemerzten Fehlern und Verbesserungen hinsichtlich der Stabilität.

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.