Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
web.de (GMX) stellt Fax und SMS ein
web.de (GMX) stellt Fax und SMS ein
rmayergfx
26.06.25
12:16
Zur kurzen Info, soll ja auch zahlende Kunden bei web.de und GMX geben.
Zum 31.07.2025 werden der Fax-Versand sowie der Empfang über Ihre persönliche 032-Faxnummer eingestellt.
Dito bei GMX. Weiter gibt es von GMX diese Info:
Der klassische SMS-Versand über die Plattform wird zum 30. September 2025 komplett eingestellt
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+4
Kommentare
Finnigan
26.06.25
13:52
Das ist schon sehr witzig, wenn man überlegt, wieviele Institutionen - Ämter, Gerichte, Rechtsanwaltskanzleien, Zollämter usw. - noch auf das Fax setzen .... und gleichzeitig der Mail nicht trauen.
Auf jedem Briefbogen eines Unternehmens steht unten die IBAN der Bankverbindung, aber bei der Bestätigung eines SEPA-Lastschriftmandates per Mail werden die ersten Ziffern unkenntlich gemacht und es sind nur die letzten 4 -5 Ziffern zu sehen.
Hilfreich?
0
Moranai
26.06.25
14:04
Es braucht dringend einen modernen und rechtssicheren Ersatz für FAX. Ich wüsste nicht mal auf die Schnelle wo ich noch faxen könnte. Meine Eltern haben es schon vor 10 Jahren abgeschafft, als das Gerät kaputt war. Hier bei mir in der Firma geht es auch nicht mehr. Ich hatte nie eines und in dem Copy Shop den ich kenne gibt es sowas auch nicht.
Hilfreich?
0
haschuk
26.06.25
14:11
Fritzbox, Fax-Funktion. Ebenso hat fast jede andere IP-Telefonanlage eine Fax-Funktion.
Hilfreich?
+8
Moranai
26.06.25
14:14
haschuk
Fritzbox, Fax-Funktion. Ebenso hat fast jede andere IP-Telefonanlage eine Fax-Funktion.
Fritzbox könnte gehen. Telefon habe nur das Mobiltelefon und keinen Festnetzanschluss
Hilfreich?
0
Nebula
26.06.25
14:16
Ich habe privat noch nie mit Fax hantieren müssen und ich kann mich auch nicht erinnern, früher mal Faxgeräte in Privathaushalten gesehen zu haben. Gmx-Fax hatte zwar auch mal, aber eher, weil's ging und ich dachte, man weiß ja nie.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
Weia
26.06.25
14:17
Moranai
Es braucht dringend einen modernen und rechtssicheren Ersatz für FAX.
Den gibt es ja, S/MIME-Emails mit Personenzertifikat. Standardisiert seit 30 Jahren, nutzen nur immer noch sehr wenige.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+7
haschuk
26.06.25
14:24
Moranai
haschuk
Fritzbox, Fax-Funktion. Ebenso hat fast jede andere IP-Telefonanlage eine Fax-Funktion.
Fritzbox könnte gehen. Telefon habe nur das Mobiltelefon und keinen Festnetzanschluss
Dann wird es schwierig, ohne Festnetznummer kein Fax. Wobei ja bei vielen Internetanschlüssen zumindest eine Nummer zugeteilt wird.
Hilfreich?
0
macblubb
26.06.25
14:53
haschuk
Moranai
haschuk
Fritzbox, Fax-Funktion. Ebenso hat fast jede andere IP-Telefonanlage eine Fax-Funktion.
Fritzbox könnte gehen. Telefon habe nur das Mobiltelefon und keinen Festnetzanschluss
Dann wird es schwierig, ohne Festnetznummer kein Fax. Wobei ja bei vielen Internetanschlüssen zumindest eine Nummer zugeteilt wird.
dann vielleicht sowas: https://simple-fax.de das nutze ich auch um "Briefe" zu versenden, wenn es denn unbedingt sein muss. Da bekommt man eine Festnetznummer zugeteilt. Arztpraxen nutzen Fax auch noch häufig.
Hilfreich?
+3
Mapple
26.06.25
15:21
Simpel-fax hier auch seit Jahren im Einsatz.
Hilfreich?
+1
TomDsh
26.06.25
17:50
Simpel-fax hier auch seit Jahren im Einsatz.
dito
Eigentlich ist Fax für Rechtsanwälte kein Thema mehr, denn
"Seit dem 1.1.2022 sind Rechtsanwält:innen nach § 130d ZPO n.F. verpflichtet, Schriftsätze an Gerichte ausschließlich als elektronisches Dokument zu versenden. ... Nachrichtenversands per beA"
und
„Zur Übertragung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9, Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung ist die Nutzung von Fax-Diensten unzulässig.“
Somit sind Ärzte eigentlich auch raus.
Damit bleibt nur der Privatmann, der noch ein Fax benutzen darf.
Hilfreich?
+1
Nebula
27.06.25
00:30
Ein Fax ist doch ein elektronisches Dokument, oder ist es erst mit dem Ausdruck ein Fax?
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
FlyingSloth
27.06.25
00:52
Ich denke S/MIME hat sich deswegen "noch" nicht so wirklich durchgesetzt, weil die Sache mit dem public key fuer viele Anwender einfach zu kompliziert ist.
Weia
Moranai
Es braucht dringend einen modernen und rechtssicheren Ersatz für FAX.
Den gibt es ja, S/MIME-Emails mit Personenzertifikat. Standardisiert seit 30 Jahren, nutzen nur immer noch sehr wenige.
„Fly it like you stole it...“
Hilfreich?
+5
Weia
27.06.25
01:42
FlyingSloth
Ich denke S/MIME hat sich deswegen "noch" nicht so wirklich durchgesetzt, weil die Sache mit dem public key fuer viele Anwender einfach zu kompliziert ist.
Wenn es nur so wäre. Viele Leute aus meinem Umfeld haben S/MIME-Zertifikate, ich selbst seit 2004. Aber wir können trotzdem kaum mit Behörden, Anwälten und Ärzten per E-Mail kommunizieren, weil
die
oftmals keine S/MIME-Zertifikate haben.
Solange es nur um E-Mail-Verschlüsselung und nicht auch um PDF-Signaturen geht, ist S/MIME unter macOS im übrigen nicht schwieriger als das Einrichten eines E-Mail-Kontos, eher einfacher.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+8
Nebula
27.06.25
10:27
Dennoch benötigt man ein Zertifikat und muss halbwegs verstehen, wie das funktioniert. Apple könnte ja mal jedem mit iCloud+ ein Zertifikat für alle Aliase spendieren.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
+8
Weia
27.06.25
11:08
Nebula
Dennoch benötigt man ein Zertifikat und muss halbwegs verstehen, wie das funktioniert.
Nicht mehr als beim Einrichten der E-Mail. Da brauchst du auch einen E-Mail-Anbieter und musst verstehen, welche Daten du wo in
Mail
eingeben musst. Der Unterschied ist, wenn, dass es für E-Mail von vielen E-Mail-Anbietern gute Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Einrichtung auf dem Mac gibt und für Zertifikate bei den Zertifikatanbietern nicht (weshalb ich hier mal versucht habe, das zu machen). Im wesentlichen gibst du deinen Namen und deine E-Mail-Adresse im
Zertifikatsassistenten
ein, schickst das Ergebnis an den Zertifikatanbieter, bei dem du kaufen willst, bekommst das Zertifikat, machst einen Doppelklick darauf und alles ist installiert. Was ist daran schwieriger als die Buchung eines E-Mail-Accounts bei einem Anbieter und die Übertragung der Kontodaten in
Mail
?
Apple könnte ja mal jedem mit iCloud+ ein Zertifikat für alle Aliase spendieren.
Das wäre sicher eine gute Idee.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+6
FlyingSloth
27.06.25
12:02
Die von dir genannten Behörden, Anwälte und Ärzte sind die Anwender, von denen ich meinte, dass es diesen zu kompliziert ist und eben der der Otto Normal Anwender.
Weia
FlyingSloth
Ich denke S/MIME hat sich deswegen "noch" nicht so wirklich durchgesetzt, weil die Sache mit dem public key fuer viele Anwender einfach zu kompliziert ist.
Wenn es nur so wäre. Viele Leute aus meinem Umfeld haben S/MIME-Zertifikate, ich selbst seit 2004. Aber wir können trotzdem kaum mit Behörden, Anwälten und Ärzten per E-Mail kommunizieren, weil
die
oftmals keine S/MIME-Zertifikate haben.
Solange es nur um E-Mail-Verschlüsselung und nicht auch um PDF-Signaturen geht, ist S/MIME unter macOS im übrigen nicht schwieriger als das Einrichten eines E-Mail-Kontos, eher einfacher.
„Fly it like you stole it...“
Hilfreich?
0
Weia
27.06.25
13:12
FlyingSloth
Die von dir genannten Behörden, Anwälte und Ärzte sind die Anwender, von denen ich meinte, dass es diesen zu kompliziert ist
Meine Güte, Behörden haben IT-Abteilungen! Und große Arztpraxen und Anwaltskanzleien mindestens externe Mitarbeiter für die IT. S/MIME ist doch nun kein Hexenwerk; einen Drucker zum Laufen zu bekommen ist oft komplizierter. Also im beruflichen Kontext ist diese angebliche Kompliziertheit nun wirklich gar kein Argument. Man kann (in Deutschland, keine Ahnung, wie das in Neuseeland ist) doch nicht laufend wehklagen, wie weit wir mit der Digitalisierung hinterherhinken, und dann bei so einem Pippifax wie S/MIME sagen, das sei einem aber zu kompliziert.
Die IT-Abteilung meines Finanzamtes hat es neuerdings immerhin geschafft, sich auf der Website dafür zu entschuldigen, dass sie noch kein S/MIME haben …
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+3
Nebula
27.06.25
13:40
Wenn man Zertifikate extra kaufen muss, ist das schon eine Hürde. Bei Posteo ist eins mit dabei, aber man muss es zusätzlich einrichten. So manche scheitern ja schon an der Mail-Einrichtung. Dann kommen noch Fragen auf, etwa: Was passiert bei Ablauf der Zertifikate, komme ich noch an all meine verschlüsselten Mails? Oder wie übertrage ich es auf ein neues Gerät, wenn ich es nicht gespeichert habe und keine Migration mache. Und was ist mit Webmail? Alles klar beantwortbare Fragen, aber nicht für Menschen, die nicht einmal wissen das Sie mit einem Browser Namens Safari im Internet surfen. Man könnte meinen, solche Menschen werden aussterben, aber nein, die Digital Natives sind da nicht automatisch besser. Einige wollen halt nur ihre Tanzvideos posten, netflixen und Dinge bestellen. Mit dem Drumrum wollen sie nichts zu tun haben. Leute kaufen sich wegen Softwareproblemen sogar neue Smartphones, satt nach einer Lösung zu suchen.
Deshalb habe ich wenig Hoffnung, dass sich etwas wie eine asymmetrische Verschlüsselung in Eigenverantwortung irgendwie etablieren wird. Mailclients wie Canary wollen es einfacher mache, das bleibt aber eine Nischenlösung. Geld ausgeben für einen Mail-Client? Da bleibt ja weniger für Konsum übrig.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
+7
Weia
27.06.25
14:01
Nebula
Wenn man Zertifikate extra kaufen muss, ist das schon eine Hürde. Bei Posteo ist eins mit dabei, aber man muss es zusätzlich einrichten. So manche scheitern ja schon an der Mail-Einrichtung.
Aber doch keine Behörden, Arztpraxen und Anwaltskanzleien!
Ich wiederhole: in meinem Umfeld haben viele Privatleute S/MIME-Zertifikate, scheitern tut es an der
Gegenseite
, den Stellen (Behörden & Co.), mit denen man besonders gerne verschlüsselt kommunizieren würde (oder auch gesetzlich muss).
Das ist auch ein Henne-Ei-Problem: wenn die Behörden & Co., für die sowas wahrlich kein Problem darstellen sollte, in Vorleistung treten und von sich aus S/MIME-Emails anbieten würden, wäre das auch für viele Privatleute der Anlass (der ihnen bislang fehlt), S/MIME zu nutzen.
Herrje, ich verstehe nicht, wie man dieses Phlegma auch noch verteidigen kann. 1995 schien auch Email für viele ein Hexenwerk zu sein, aber irgendwann wurde das mit der Verbreitung langsam besser; sowas geht nur Schritt für Schritt.
Einige wollen halt nur ihre Tanzvideos posten, netflixen und Dinge bestellen.
Dazu brauchen sie ja keine S/MIME-Zertifikate. Dass das nicht für solche Nutzer gedacht ist, ist doch klar.
Geld ausgeben für einen Mail-Client?
Wozu?
Mail
kann das perfekt. Und du gibst ja auch Geld für deine Domain aus (Nutzer, die nicht mal eine Email-Adresse mit eigener Domain haben, die werden natürlich schwerlich ein Verlangen verspüren, S/MIME zu nutzen, aber nochmal: um solche Nutzer geht es hier nicht).
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+2
rmayergfx
27.06.25
15:47
Hallo Mitforisten.
So manches mal wünschte ich mir, man könnte die Kommentarfunktion für einen Thread deaktivieren. Da mtn dazu keinen Beitrag hatte, dachte ich mir ich gebe die Info einfach an euch weiter, falls jemand den Service (egal aus welchen Gründen) bei diesen beiden Anbietern nutzt.
Leider ist daraus mal wieder eine endlose Diskussion entstanden, warum Fax nicht mehr benötigt wird, Zertifikate und S/MIME.
Bleibt doch bitte beim Thema und wenn ihr über Zertifikate und sonstige Alternativen diskutieren möchtet, macht einen eigenen Thread auf. Der Punkt ist die Dienste werden abgeschaltet, der Drops ist gelutscht. Wer etwas Alternatives benötigt hat jetzt genügend Zeit sich umzusehen.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+7
Weia
27.06.25
16:01
rmayergfx
Leider ist daraus mal wieder eine endlose Diskussion entstanden […] Bleibt doch bitte beim Thema und wenn ihr über Zertifikate und sonstige Alternativen diskutieren möchtet, macht einen eigenen Thread auf. Der Punkt ist die Dienste werden abgeschaltet, der Drops ist gelutscht.
Wenn Dein ursprünglicher Punkt abschließend geklärt ist, wo ist dann das Problem?
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
0
Brunhilde_von_der_Leyen
27.06.25
16:14
Manchmal scheitert es auch daran, dass eine Seite ein Domänen basiertes Zertifikat nutzt, was auf der Gegenseite nicht angenommen wird, weil dort nur Benutzerzertifikate zugelassen sind. Beide Seiten wollen, aber man kann sich nicht einigen wer sein System ändert.
Hilfreich?
+2
Mutabaruga
27.06.25
19:38
Mangels Möglichkeit, Kommentare zu unterbinden, wäre mein Vorschlag, reinzuschreiben, dass auschließlich zu diesem Thema Kommentare erlaubt sind oder auch nicht.
Ich war auch versucht reinzuschreiben, dass sowohl web.de wie auch gmx.de neuerdings machmal ein oder sogar zwei Tage brauchen, bis eine Mail beim Empfänger landet. Finde ich mindestens genau so einschneidend, und frage mich, was die da zwei Tage lang mit der Mail machen.
Aber wie Du sagst: anderes Thema, es sei denn, es hängt irgendwie zusammen.
Hilfreich?
+1
Dr.....X
27.06.25
22:01
Ich hatte vor wenigen wochen mal gecheckt wer denn in DE eigentlich fax noch aus juristischen gründen echt braucht — und was im gegensatz dazu nur urban legends sind, war interessant, ging letztendlich um "schriftform" und gewillkührt oder nicht, auch im vergleich zu eamil—mit—gescanntem—pdf, u signaturarten, und erstaunlich uneindeutig, inkl schräger präzidenzurteile.
Leider keine links mehr gefunden, waren drei vier interessante analysen.
Lange rede kurzer sinn,otto normalverbraucher enduser müssen fälle mit der lupe suchen , selbst finanzamt elstert schon ganz ok.
Hilfreich?
0
Dr.....X
27.06.25
22:03
Sms: will web.de dann nicht RCS anbieten? Das wäre doch super! (Hat allerdings wahrscheinlich 99% der user schon gratis im handy)
Hilfreich?
0
FlyingSloth
28.06.25
02:40
Keine Ahnung warum Du meinst mich jetzt hier anbrüllen zu müssen, aber OK!
Ich denke Du verstehst mich komplett falsch. Ich bin selbst großer Befürworter von s/mime und verwende es seit ewigen Zeiten in Verbindung mit anderen zusätzlichen Verschlüsselungen
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass Leute und Behörden (vor allem in Deutschland) einfach zu faul/bequem/altbacken sind, um diese Technologie flächendeckend einzusetzen.
Egal wie einfach oder kompliziert diese im Endeffekt sind.
Da du den Vergleich D-NZ anbringst. Im Vergleich zu NZ steckt Deutschland mit der digitalen Entwicklung noch in der Steinzeit.
Bei uns kannst du so ziemlich jede behördliche, ärztliche oder juristische Korrespondenz voll verschlüsselt und digital erledigen. Selbst die Beantragung eines Reisepasses läuft bei uns voll digital via zertifizierter und verschlüsselter email. Ich kenne das hier gar nicht anders.
Von daher verstehe Deinen Frust. Wie gesagt die digitale Entwicklung in Deutschland ist sowas von altbacken.
Jedesmal wenn ich mich doch mit deutschen Behörden auseinandersetzen muss, kommt mir fast die Galle hoch.
Dringender Handlungsbedarf.
Weia
FlyingSloth
Die von dir genannten Behörden, Anwälte und Ärzte sind die Anwender, von denen ich meinte, dass es diesen zu kompliziert ist
Meine Güte, Behörden haben IT-Abteilungen! Und große Arztpraxen und Anwaltskanzleien mindestens externe Mitarbeiter für die IT. S/MIME ist doch nun kein Hexenwerk; einen Drucker zum Laufen zu bekommen ist oft komplizierter. Also im beruflichen Kontext ist diese angebliche Kompliziertheit nun wirklich gar kein Argument. Man kann (in Deutschland, keine Ahnung, wie das in Neuseeland ist) doch nicht laufend wehklagen, wie weit wir mit der Digitalisierung hinterherhinken, und dann bei so einem Pippifax wie S/MIME sagen, das sei einem aber zu kompliziert.
Die IT-Abteilung meines Finanzamtes hat es neuerdings immerhin geschafft, sich auf der Website dafür zu entschuldigen, dass sie noch kein S/MIME haben …
„Fly it like you stole it...“
Hilfreich?
0
Weia
28.06.25
07:31
Mutabaruga
Mangels Möglichkeit, Kommentare zu unterbinden, wäre mein Vorschlag, reinzuschreiben, dass auschließlich zu diesem Thema Kommentare erlaubt sind oder auch nicht.
Unterbinden
,
erlauben
– was soll denn dieses autoritäre Ansinnen? Wer soll das denn tun? Der König von Deutschland? Du?
Wenn überhaupt, wäre das die Aufgabe der vom Betreiber eingesetzten Moderation. Und die beschränkt sich erfreulicherweise auf ein absolutes Minimum; das macht einen ganz wesentlichen Teil des Charakters dieses Forums aus.
Warum manche Forumsteilnehmer damit nicht zurechtkommen, wenn sich ein Thema in einem Thread ausdifferenziert und weiterentwickelt, und dann sofort nach Zucht und Ordnung rufen, ist mir ein Rätsel. MacTechNews ist kein und war nie ein bloßes Technik-Supportforum, in dem lediglich ganz spezifische technische Probleme konkret bis zu ihrer Lösung abgearbeitet werden und jeder darüber hinausgehende Kontext als deplatziert gilt; das könnte die On-Topic-Fraktion ja mal zur Kenntnis nehmen. Und die Frage nach Alternativen zum Fax, wenn das nun eingestellt wird, ist doch absolut naheliegend und knüpft direkt daran an.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+2
Weia
28.06.25
07:35
FlyingSloth
Keine Ahnung warum Du meinst mich jetzt hier anbrüllen zu müssen
Keine Ahnung, warum Du meinst, ich würde Dich anbrüllen. Das habe ich nicht getan und wollte es auch ganz sicher nicht tun.
Ich denke Du verstehst mich komplett falsch.
Ich auch.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+1
Calibrator
28.06.25
10:35
Ich sehe hier noch immer dutzende Faxe ein- und ausgehend (Mediziner), weil z.B. eine Kommunikation zwischen Klinik, Labor und Praxis anders nicht effizient möglich zu sein scheint.
Vielleicht hilft ein Fahrradkurier oder eine Drohne
beim "rechtssicheren" Transport.
@Weia
Vielen Dank für Deine seinerzeitige ausführliche Beschreibung der Verschlüsselung mit E-Mail. Wir haben in unserem Internetverein über viele Jahre und Jahrzehnte immer wieder Kurse und Service dafür angeboten. Tatsächlich ist es eher so, dass heutzutage immer noch das Einrichten eines E-Mailaccounts auf einem Endgerät die Nutzer überfordert. Da brauchst Du mit Verschlüsselung usw. gar nicht erst zu kommen
. Die verwenden mittlerweile alle Whatsapp. Ist ja auch sicher, sicherlich, kostet nichts, egal also.
Hilfreich?
+4
teorema67
28.06.25
10:54
Finnigan
Das ist schon sehr witzig, wenn man überlegt, wieviele Institutionen - Ämter, Gerichte, Rechtsanwaltskanzleien, Zollämter usw. - noch auf das Fax setzen .... und gleichzeitig der Mail nicht trauen.
Der Grund liegt in § 206 StGB: Die Übermittlung ist zwar komplett unsicher, es gilt aber nach wir vor das Fernmeldegeheimnis, deswegen bin ich rechtlich (nicht technisch) mit Fax auf der sicheren Seite und mit (unverschlüsselten) E-Mails nicht.
Hilfreich?
+3
Nebula
28.06.25
11:09
Weia
Aber doch keine Behörden, Arztpraxen und Anwaltskanzleien!
Das stimmt natürlich, da hatte ich den Fokus deiner Aussage nicht ganz verstanden.
Wozu?
Mail
kann das perfekt. Und du gibst ja auch Geld für deine Domain aus (Nutzer, die nicht mal eine Email-Adresse mit eigener Domain haben, die werden natürlich schwerlich ein Verlangen verspüren, S/MIME zu nutzen, aber nochmal: um solche Nutzer geht es hier nicht).
Canary kümmert sich halt um alles, generiert die Zertifikate/PGP-Keys und richtet sie automatisch ein. Sowas könnte halt auch einfach Standard sein.
Aber ich verstehe deinen Punkt nun auch mit den anderen Beiträgen besser. Würden die öffentlichen Stellen konsequent damit arbeiten, wäre es für viele normaler.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
+1
teorema67
28.06.25
11:47
Weia
... scheitern tut es an der
Gegenseite
, den Stellen (Behörden & Co.), mit denen man besonders gerne verschlüsselt kommunizieren würde (oder auch gesetzlich muss) ...
Behörden und Justiz haben Systeme (beBPo, EGVP etc.). Nur können Normalbürger leider nicht daran teilhaben, zumindest bisher nicht.
Hilfreich?
+3
Weia
28.06.25
13:21
teorema67
Finnigan
Das ist schon sehr witzig, wenn man überlegt, wieviele Institutionen - Ämter, Gerichte, Rechtsanwaltskanzleien, Zollämter usw. - noch auf das Fax setzen .... und gleichzeitig der Mail nicht trauen.
Der Grund liegt in § 206 StGB: Die Übermittlung ist zwar komplett unsicher, es gilt aber nach wir vor das Fernmeldegeheimnis, deswegen bin ich rechtlich (nicht technisch) mit Fax auf der sicheren Seite und mit (unverschlüsselten) E-Mails nicht.
Das stimmt so nicht mehr: Der Faxversand wird mit der DSGVO, der IP-Telefonie und der kommenden Digitalgesetzgebung zum Auslaufmodell, das für sensible Personendaten rechtlich bereits jetzt als problematisch gilt und wohl bald explizit verboten werden wird (in Österreich ist das im medizinischen Bereich schon der Fall).
Als zukünftige Alternativen gelten verschlüsselte E-Mails und Webportale über HTTPS.
teorema67
Behörden und Justiz haben Systeme (beBPo, EGVP etc.). Nur können Normalbürger leider nicht daran teilhaben, zumindest bisher nicht.
Fürs Finanzamt gibt’s Elster und im juristischen Bereich geht das schon mit
Mein Justizpostfach
, das allerdings noch mit diversen Kinderkrankheiten zu kämpfen hat.
Generell ist diese aus der Not fehlender verschlüsselter E-Mails geborene Lösung mit dem Hochladen auf Webserver aber ein fürchterliches Flickwerk, weil es wieder für alle Bereiche Insellösungen gibt, für die man jedesmal ein eigenes Nutzerkonto braucht:
Elster
,
bundID
,
Mein Justizpostfach
,
Doctolib
,
Einfach Einreichen
und und und …
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
0
penumbra
28.06.25
13:49
Im medizinischen Bereich gibt es seit einiger Zeit KIM (Kommunikation im Medizinwesen)
Das funktioniert mittlerweile recht zuverlässig und ist eine gute Alternative zum Faxversand - allerdings nur zwischen Partnern, die an die Telematik-Infrastruktur angebunden sind (also Praxen, Labore usw). An "nicht-medizinische" Empfänger (z.B. Patienten) kann man damit nichts versenden.
Aktuell wird ja die ePA eingeführt, dort können wir nun Arztbriefe usw. für die Patienten einstellen, ohne auf Mail usw zurückgreifen zu müssen.
Mit dem Faxversand (wir versenden mehrere Hundert Briefe pro Tag) hatten wir (beginnend mit der ISDN-Abschaltung) in den letzten Jahren zunehmende Probleme, v.a. wegen inkopatibler IP-Fax-Übertragunsprotokolle der verschiedenen Provider...
„enjoy life in full trains“
Hilfreich?
+3
teorema67
28.06.25
15:34
penumbra
... KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ... allerdings nur zwischen Partnern, die an die Telematik-Infrastruktur angebunden sind (also Praxen, Labore usw) ...
KIM funktioniert bei uns leidlich, beBPo funktioniert gut.
Das Problem beim beBPo ist, dass längst nicht alle angeschlossenen Behörden damit zurecht kommen und es tote, nicht betreute beBPostfächer gibt. Außerdem ist die Adresssuche im SAVE-Verzeichnis eine unintuitive und oft zeitraubende Zumutung.
Hilfreich?
0
Brunhilde_von_der_Leyen
28.06.25
16:36
Das Hochladen von Dateien auf einen zentralen Webserver mag umständlich erscheinen. Doch im Vergleich zur Übertragung per verschlüsselter E-Mail – bei der sich trotz Schutzmaßnahmen weiterhin Viren, Malware oder unerwünschte Inhalte einschleusen lassen – bietet diese Methode der IT-Abteilung deutlich mehr Kontrolle, z. B. durch zentrale Virenprüfung, Protokollierung und Zugriffsbeschränkungen.
Hilfreich?
0
Huba
28.06.25
22:43
Weia
Wenn es nur so wäre. Viele Leute aus meinem Umfeld haben S/MIME-Zertifikate, ich selbst seit 2004. Aber wir können trotzdem kaum mit Behörden, Anwälten und Ärzten per E-Mail kommunizieren, weil
die
oftmals keine S/MIME-Zertifikate haben.
Nach deiner Anleitung von vor zwei Jahren
haben meine Frau und ich auch jeweils S/MIME Zertifikate. Zwei Unternehmen, viele Mails: In den zwei Jahren haben wir nicht eine einzige
Mail an eine Gegenstelle verschickt, die ebenfalls verschlüsseln konnte. Die betreffenden Personen und Firmen zeigen sich auch hartnäckig beratungsresistent, was das Thema S/MIME angeht. Ein Fax schicken wäre kein Problem.
Im nächsten Monat laufen die Zertifikate aus und müssten verlängert werden. Das machen wir auch – vielleicht wird es ja besser…
Hilfreich?
+1
Advokat
29.06.25
01:41
Ich habe gerade letzte Woche noch ein Fax verschickt. Die einzige Möglichkeit mit dem Bundesamt für Justiz zu kommunizieren abseits eines postalischen Briefes. Und dann doch lieber das Fax, als den viel umständlicheren Brief.
Hilfreich?
+2
teorema67
29.06.25
10:36
Huba
... In den zwei Jahren haben wir nicht eine einzige
Mail an eine Gegenstelle verschickt, die ebenfalls verschlüsseln konnte …
Das kann ich mir gut vorstellen.
Die Sache mit dem Verschlüsseln treibt auch bei uns seltsame Blüten. Z. B. wurde uns (einem Krankenhaus) von einer befreundeten Behörde vorgeschlagen, eine Speziallösung zum Verschlüsseln von Mails nur zwischen uns und dieser Behörde zu entwickeln. Da hab ich meine Meinung kundgetan: Wir haben beide beBPo und die Behörde soll doch bitte ihres nutzen, statt neuer Insellösung. So wurde es dann auch gemacht 😊
Noch eine seltsame Blüte: Eine andere befreundete Behörde betreibt ein Fake-beBPo, d. h. ein Postfach, das sich beBPo nennt, aber ein normales unverschlüsseltes IMAP ist. Wir schicken brav dorthin, denn dazu sind wir angewiesen.
Hilfreich?
+3
Huba
08.07.25
22:49
Huba
.
Im nächsten Monat laufen die Zertifikate aus und müssten verlängert werden. Das machen wir auch – vielleicht wird es ja besser…
Ein Wunder ist geschehen: Ich habe eine verschlüsselte, signierte Email bekommen, meine erste! 😀
Sie stammte von Certum und enthielt die Erinnerung, dass das Zertifikat bald abläuft. Gnnn… 😜
Hilfreich?
+3
teorema67
09.07.25
08:34
Huba
Ein Wunder ist geschehen: Ich habe eine verschlüsselte, signierte Email bekommen, meine erste! 😀
Sie stammte von Certum und enthielt die Erinnerung, dass das Zertifikat bald abläuft. Gnnn… 😜
Trotzdem Glückwunsch 🎂
Hilfreich?
+1
FritzS
09.07.25
09:21
Nur der Ordnung halber erwähnt - es gibt da noch PGP, GPG / GnuPG - damit kann man signieren als auch verschlüsseln. Ist aber eher unhandlich, speziell was Vertrauen aufbauen betrifft.
In der OpenSource Welt aber immer noch gebräuchlich, z.B. für Signatur von Software.
Selbst von Apple verwendet: https://support.apple.com/de-de/101985
Hilfreich?
0
Osprey
10.07.25
14:03
Ja, die OpenPGP Standards sind sehr robust. Ein Kritikpunkt ist die Schwierigkeit, die Authentizität eines Schlüssels zu verifizieren. Ein weiterer ist, dass die gängigen E-Mail Programme dafür ein Plug-in benötigen.
Hilfreich?
+2
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Apples 100-Milliarden-Ankündigung im Detail – m...
Kulturbruch bei Intel: Wird Fertigung aufgegebe...
WWDC: Mehr als vier Jahrzehnte Apple-Entwickler...
iOS 26, macOS 26: Beta 2 ist da – die ersten Up...
Mac-Tipp: Rechner kühl halten – aber richtig (u...
Vor 15 Jahren: iPhone 4, Death Grip & Antennaga...
iPhone 17: Apples offizielle Schutzhüllen aufge...
Neue Probleme in der Mail-App: Keine Anzeige me...