Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Nächstes Apple-Großprojekt: Der eigene Kamerasensor für iPhones

Apple ist bekannt dafür, so viel wie möglich in Eigenregie stemmen zu wollen. Nur dort, wo man nicht mit vertretbarem Aufwand selbst aktiv werden kann, greift man auf erfahrene Drittanbieter zurück. Das trifft beispielsweise auf die komplette Fertigung zu, andererseits aber auf Komponenten wie Akkus, Displays, Speicher – oder Bildsensoren in iPhones. Letzteres ist wohl das nächste große Projekt, welches Apple in Angriff nimmt. Nachdem man die Entwicklung essenzieller Chips ebenfalls zunehmend hausintern übernimmt, neuerdings auch das Mobilfunkmodem, soll als nächster Schritt die Kamera folgen.


Mehr als nur ein Patent: Der neuartige Bildsensor
Vor wenigen Wochen tauchte ein interessantes Apple-Patent auf, welches einen neuartigen Kamerasensor beschrieb. Dieser soll direkt im Chip etwas lösen, das ansonsten unter anderem durch HDR-Funktionen und Kombinieren mehrerer Fotos entsteht: den Dynamikumfang des menschlichen Auges nachbilden. Details hierzu finden Sie in diesem Artikel. Nun meldet sich der bekannte Leaker Fixed Focus Digital zu Wort, der in den vergangenen Jahren schon häufiger Informationen zu den Kameras zukünftiger iPhones beigesteuert hatte. Seinen Informationen zufolge handelt es sich beim Patent nicht nur um eine allgemeine Schutzschrift, stattdessen bestehen konkrete Pläne, besagte Technologie zur Marktreife zu bringen. Ein entsprechender Sensor ist angeblich entwickelt, das Unternehmen befinde sich bereits in der frühen Testphase.

Bisher Sony, bald Apple?
Momentan verwendet Apple Bildsensoren von Sony, bei kommenden iPhone-Generationen könnte es hingegen gelingen, sich bei einer weiteren Komponente aus der Abhängigkeit von einem Zulieferer zu lösen. Apple bevorzugt Eigenentwicklungen unter anderem deswegen, da man so mehr Kontrolle über die Roadmap hat – und gleichzeitig nicht zu Standardkomponenten greifen muss, welche jedem anderen Hersteller gleichermaßen zur Verfügung stehen. Außerdem ist es durch gezielte Entwicklung für ein bestimmtes Produkt möglich, effizientere und genauer abgestimmte Bauteile zu entwickeln.

Kommentare

Frank Drebin
Frank Drebin05.08.25 11:09
Das wäre natürlich ein Innovation die Apple besonders bei den iPhones und iPads sehr zugute käme. Wenn die Chips aus eigener Produktion so gute Fotos wie das menschlichen Auge schießen würden, wäre das ein klares Kaufargument.
+4
engel@maxx05.08.25 11:10
Ich verstehe nicht, warum Apple nicht eine eigene Kameralösung fürs iPhone entwickelt, die auf größere Sensoren setzt. Alles unter 1" ist halt immer ein Kompromiss in Sachen Schwachlichtleistung und Freistellung. Ein Vollformatsensor mit Festbrennweite und großer Blende, direkt ans iPhone angebunden oder integriert, wäre für Content Creation ohne Umwege eine Wahnsinnslösung
-4
andreasm05.08.25 11:13
engel@maxx
Ich verstehe nicht, warum Apple nicht eine eigene Kameralösung fürs iPhone entwickelt, die auf größere Sensoren setzt. Alles unter 1" ist halt immer ein Kompromiss in Sachen Schwachlichtleistung und Freistellung. Ein Vollformatsensor mit Festbrennweite und großer Blende, direkt ans iPhone angebunden oder integriert, wäre für Content Creation ohne Umwege eine Wahnsinnslösung
Ein Kleinbildsensor in ein Phone stecken? Der war amüsant
+23
svenski05.08.25 11:35
Frank Drebin
Das wäre natürlich ein Innovation die Apple besonders bei den iPhones und iPads sehr zugute käme.

hinsichtlich des iPads wäre mir das echt egal. Nutze iPhone und iPad, die Fotos mache ich mit dem Phone. Das Pad ist mir zum Fotografieren einfach zu unhandlich. Eine eigene Kameralösung mit direkter Verbindung zu iPhone oder iPad (siehe Post von @engel@maxx) wäre allerdings cool – und praktisch nutzbar.

Gruß, svenski.
-1
svenski05.08.25 11:38
andreasm
engel@maxx
Ich verstehe nicht, warum Apple nicht eine eigene Kameralösung fürs iPhone entwickelt, die auf größere Sensoren setzt. […]
Ein Kleinbildsensor in ein Phone stecken? Der war amüsant

ich hab den Eindruck, @engel@maxx meinte ein Kameramodul im eigenen Gehäuse, quasi mit direkter Wireless-Verbindung zum iPhone (oder iPad).

Dass wäre ein Ding.

Gruß, svenski.
+5
Waldi
Waldi05.08.25 11:38
Wenn das so einfach wäre, hätten das die großen Kamerahersteller längt verwirklicht. Es müsstefür jedes Sensorpixel, oder Pixelgruppe eine volle Positronik (die es noch n nicht gibt) vorhanden sein.
Wie groß ist das Sehzentrum im menschlichen Gehirn!
vanna laus amoris, pax drux bisgoris
+1
Mac Silver Surfer05.08.25 11:45
svenski
andreasm
engel@maxx
Ich verstehe nicht, warum Apple nicht eine eigene Kameralösung fürs iPhone entwickelt, die auf größere Sensoren setzt. […]
Ein Kleinbildsensor in ein Phone stecken? Der war amüsant

ich hab den Eindruck, @engel@maxx meinte ein Kameramodul im eigenen Gehäuse, quasi mit direkter Wireless-Verbindung zum iPhone (oder iPad).

Dass wäre ein Ding.

Gruß, svenski.


Gibt es das nicht schon ? ...... ( GoPro )
0
CJuser05.08.25 12:14
Ich würde ja sagen, der nächste Schritt bei der Sensorgröße, nach 1-Zoll, ist MFT (Micro Four Thirds). Dann allerdings vielleicht nur in einem dickeren iPhone Ultra.
Nach letzten Informationen sollen aber ja erst mal Sensoren mit 200 MP von Samsung bezogen werden. Wobei hier noch nicht gesagt wurde, in welchem Jahr.
0
NeoMac666
NeoMac66605.08.25 12:32
Hoff Apple legt das Hauptaugenmerk drauf die Kamera flach ins Gehäuse zu bekommen
0
ssb
ssb05.08.25 14:24
Vollformat wäre doch kein Problem, wenn man das iPhone zur Balgenkamera macht. Beim "foldable iPhone" geht es gar nicht ums Display, sondern um die Kamera. Aufklappen und Klick...


(siehe Wikipedia )
0
MacNu9205.08.25 19:40
Man kriegt auch einen Mittelformatsensor in ein iPhone. Allerdings wäre das Schwachsinn, weil schon für einen 1"-Sensor ein lichtstakres Objektiv überproportional groß sein müsste. Selbst den 1"-Sensor gibt es nur theoretisch in Smartphones. Denn praktisch leuchtet das Objektiv nur einen Teil der Fläche aus. Es ist also ein reiner Marketing-Gag von Sony gewesen.
+1
CJuser05.08.25 21:38
Eigentlich muss man es anders ausdrücken: die volle Sensorfläche wird hier nicht ausgelesen, sondern nur ein Beschnitt. Das ist vermutlich kostengünstiger, als hier ein angepasstes Linsensystem herzustellen. Das ist aber vielfach so. Auch bei großen Systemkameras. So groß ist der Verschnitt allerdings nicht. Und man sollte dadurch nicht kleinreden, wieviel größer (am Beispiel der aktuellen iPhone Pros) der 1-Zoll Sensor der Weitwinkelkamera ist, ggü. der Weitwinkel- und Telekamera. Wir reden hier von einem knapp 4mal so großen Sensor!
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.