Liquid Glass, Hardware-Design und mehr: Wie Android-Hersteller das iPhone kopieren


Hört man sich unter Android-Nutzern und Smartphone-Rezensenten um, ist die Kritik am iPhone zumeist harsch: Apple habe in vielerlei Hinsicht den Anschluss verloren, warte mit kaum bemerkenswerten KI-Features auf und sei Android-Geräten oftmals unterlegen. Das betreffe etwa die Möglichkeit des schnellen Ladens des Akkus und die Tatsache, dass 120-Hertz-Panels bis vor Kurzem ausschließlich den Pro-Geräten vorbehalten waren. Cupertino scheint allerdings durchaus noch Maßstäbe zu setzen: Einige Hersteller nehmen für die Benutzeroberfläche der Smartphones und deren Hardware-Design eindeutig Anleihen am iPhone.
Vivos neue Benutzeroberfläche erinnert stark an Liquid GlassLiquid Glass sorgt nicht bei allen Nutzern für Wohlgefallen, dennoch scheint das mit iOS 26 eingeführte Design erste Nachahmer zu finden: Vivo stellte unlängst OriginOS 6 vor – dabei handelt es sich um das neue Update der Android-spezifischen Benutzeroberfläche für die hauseigenen Smartphones. Ein Video präsentiert die Aufmachung und die Ähnlichkeiten zu Liquid Glass sind kaum zu übersehen, wenngleich Vivo auf Wasser und nicht Glas als Orientierungspunkt verweist.
Auffällige Gemeinsamkeiten sind etwa beim Sperrbildschirm, Kontrollzentrum, den Benachrichtigungen und den abgerundeten Bedienelementen zu verzeichnen. Vivo betont zudem, wie butterweich die Animationen und das Scrollen sind.
Das ist nicht das Kontrollzentrum von iOS 26, sondern OriginOS 6
Quelle:
YouTube Oft kopiert und doch nie erreicht?Das iOS-Interface scheint ohnehin einigen Smartphone-Herstellern als Inspirationsquelle zu dienen: Samsung nahm in der Vergangenheit immer wieder Anleihen am iPhone-Betriebssystem, wie sich etwa bei
One UI 5 und
One UI 7 zeigt.
Übrigens setzt Apple auch beim Hardware-Design nach wie vor Maßstäbe: So erinnert etwa das Google Pixel an die Bauform des iPhone 12 und neuer. Xiaomi tritt mit den aktuellen Modellen vor allem gegen das iPhone an – wie allein die Namensgebung unter Beweis stellt: Die Top-Modelle heißen Xiaomi 17 Pro und 17 Pro Max, eine mit „16“ benannte Modellreihe übersprang das Unternehmen.
Das Design weist Ähnlichkeiten mit dem iPhone auf, wenngleich das iPhone 17 Pro (Max) wieder einen etwas anderen Weg einschlägt – und mit Sicherheit bald ebenfalls Nachahmer findet.