Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

KI-Server aus Texas: Apple beginnt früher als geplant mit Produktion in den USA

Eigentlich forderte der US-Präsident, dass Apple die Produktion des iPhones in die Vereinigten Staaten verlagert. Für den Anfang begnügte sich Trump jedoch mit Tim Cooks Versprechen, die konzerneigenen KI-Server in Texas zusammenbauen zu lassen. Kurz nach der Amtseinführung erfolgte die Ankündigung. Jetzt kann Apple-COO Sabih Khan eine beschleunigte Vollendung vermelden: Das Werk in Houston habe bereits mit der serienmäßigen Auslieferung vollendeter Server begonnen, berichtet Fox News Digital.


Die Geräte sind nicht für den Endkundenmarkt gedacht, sondern bleiben im Besitz des Konzerns. Sie werden in eine von Apples Serverfarmen integriert. Bisher betreibt Apple fünf Datenzentren in den USA und eins in Dänemark. Zwei weitere, in Iowa sowie in Irland, befinden sich derzeit im Bau. Welche Chips in den Servern zum Einsatz kommen, ist nicht bekannt – vermutlich handelt es sich um die Ultra-Variante eines Apple-Silicon-Chips.

Hauptverwendungszweck KI
Apple hat für sein umfangreiches Dienste-Angebot sowie die App-Store-Infrastruktur einen umfangreichen Bedarf an Cloud-Speicherplatz; diese sind allerdings bereits über die vergangenen zwei Jahrzehnte etabliert und mitgewachsen. Neu ist hingegen ein hoher Bedarf an rechenintensiver KI-Leistung, wie sie Apple für „Private Cloud Compute“ vorgesehen hat. Damit bezeichnet Apple die serverseitige Berechnung von KI-Antworten, wenn die lokalen Apple-Intelligence-Modelle überfordert sind.

Bergbau in Texas, Ballsaal in Washington
Zusätzlich, so berichtet Fox News Digital, habe Apple sich bereits im Juli bereit erklärt, 500 Mio. US-Dollar in die Erschließung von Seltenen Erden im Bundesstaat Texas zu investieren. Damit wollen sich die USA unabhängiger von China machen, dem weltweit größten Anbieter der für die Halbleiterproduktion essenziellen Mineralien. Eine weitere Investition dient eher repräsentativen Zwecken: Apple ist einer der größten Sponsoren des Ballsaals, welcher gerade anstelle des Ostflügels gebaut wird. Der Umbau wird aus Mitteln einer gemeinnützigen Organisation bezahlt, welche Spenden von wohlhabenden Einzelpersonen und Konzernen entgegengenommen hat. Neben Apple haben unter anderem auch Amazon, Google, Meta, HP, Comcast und T-Mobile einen finanziellen Beitrag geleistet. Die Summe, welche die einzelnen Unternehmen beigesteuert haben, wurde nicht öffentlich bekannt gegeben.

Kommentare

sonorman
sonorman24.10.25 17:14
… Die Summe, welche die einzelnen Unternehmen beigesteuert haben, wurde nicht öffentlich bekannt gegeben.
Und sicherlich auch nicht die Summe, die dabei in Trumps Taschen gewandert ist.
+12
Froyo521924.10.25 17:15
Spende für den Abriss des Ostflügels bzw. den Neubau eines pompösen Ballsaals, eigentlich ein Grund, Apple-Produkte zu meiden.
+6
Tirabo24.10.25 17:19
Bei uns haben damals ebenso alle „mitgemacht“ und so ein System unterstützt.

Hinterher war Deutschland natürlich selbstverständlich entnazifiziert - man war ja schließlich gezwungen mitzumachen- aber alle waren heimlich natürlich nur im Widerstand.

Das wird irgendwann später mal auch die Argumentation in den USA sein.
+13
OnTheNet24.10.25 17:43
Android ist auch nicht die Alternative zum geliebten Apfel .
Im Grunde bräuchten die alle mal einen kräftigen Denkanstoß, vor allem das orangene Karnickel.
+3
matiu24.10.25 18:02
Eine weitere Investition dient eher repräsentativen Zwecken: Apple ist einer der größten Sponsoren des Ballsaals, welcher gerade anstelle des Ostflügels gebaut wird.

🤮🤮🤮

Ungefähr so stelle ich mir den Support von VW, IG Farben etc 1935 - 1945 vor …
+5
Thyl24.10.25 18:20
es geht ja jetzt die Verschwörungstheorie rum, dass der Ballsaal nur eine Tarnung dafür ist, dass Trump sich da einen neuen Führerbunker baut, um den kommenden von ihm angezettelten Bürgerkrieg auszusitzen. Mit dem er auch die Midterm-Wahlen vermeiden will.
-4
macblubb
macblubb24.10.25 18:22
Spenden von wohlhabenden Konzernen? Warum müssen eigentlich Konzerne für den großen König spenden? Das können doch die wohlhabenden unterwürfigen Untertanen (CEOs) eigentlich privat spenden.
Don't touch anything and don't go to the toilet!
+2
breaker
breaker24.10.25 18:45
Froyo5219
Spende für den Abriss des Ostflügels bzw. den Neubau eines pompösen Ballsaals, eigentlich ein Grund, Apple-Produkte zu meiden.
Die Telekom ist leider auch dabei 😬
+4
Deppomat24.10.25 19:18
Tja Leute, wer hat ne gute Idee, wo wir alternativ hinkönnen künftig für Telefone und Computer?
-2
zactech24.10.25 19:50
Deppomat
Tja Leute, wer hat ne gute Idee, wo wir alternativ hinkönnen künftig für Telefone und Computer?
Ich hätte ja durchaus Interesse das entgoogelte Fairphone mit e/os auszuprobieren, aber ich habe noch keine Switcher-Story gefunden, die einen Ersatz der iCloud für Bilder etc. beschreibt.

0
pentaxian
pentaxian24.10.25 19:52
zactech
Deppomat
Tja Leute, wer hat ne gute Idee, wo wir alternativ hinkönnen künftig für Telefone und Computer?
Ich hätte ja durchaus Interesse das entgoogelte Fairphone mit e/os auszuprobieren, aber ich habe noch keine Switcher-Story gefunden, die einen Ersatz der iCloud für Bilder etc. beschreibt.


entweder Fairphone oder Shiftphone
mine is the last voice that you will ever hear (FGTH)
-1
alephnull
alephnull24.10.25 21:05
Nächste Stufe ist die Übernahme des Ballsaal-Designs für Apple-Produkte.
0
zactech24.10.25 21:12
pentaxian
zactech
Deppomat
Tja Leute, wer hat ne gute Idee, wo wir alternativ hinkönnen künftig für Telefone und Computer?
Ich hätte ja durchaus Interesse das entgoogelte Fairphone mit e/os auszuprobieren, aber ich habe noch keine Switcher-Story gefunden, die einen Ersatz der iCloud für Bilder etc. beschreibt.


entweder Fairphone oder Shiftphone
Schade, dass die trotzdem immer noch in China montiert werden. Und zu einem Cloud-Workflow der ohne die typischen Problemanbieter auskommt finde ich das auch nichts.
0
DunklesZischt24.10.25 21:18
Froyo5219
Spende für den Abriss des Ostflügels bzw. den Neubau eines pompösen Ballsaals, eigentlich ein Grund, Apple-Produkte zu meiden.
Und dann?

pentaxian
entweder Fairphone oder Shiftphone
Da laufen doch Android-Derivate drauf?
0
xcomma24.10.25 22:12
zactech
[..] Ersatz der iCloud für Bilder etc. beschreibt.
Ich kann (noch) nicht aus eigener Erfahrung berichten, aber ins Auge sind mir immer wieder diese Lösungen gefallen, die man auch selbsthosten könnte:
  • immich
  • ente
was würde dir gegebenenfalls konkret an features hier fehlen?
0
xcomma24.10.25 22:21
zactech
[..] entgoogelte Fairphone mit e/os
GrapheneOS ist auch sehr interessant. Bis anhin läuft es ironischerweise nur auf Google Pixel Telefonen - aufgrund der technischen Sicherheitsanforderungen, die das GrapheneOS Team an die Hardware stellt.
Aber es gab jüngst eine Vorankündigung eines zukünftigen zweiten Lieferanten für GrapheneOS-fähige Smartphones. Namentlich wurde er aber noch nicht veröffentlicht.
(aus den News von The Linux Experiment )
0
xcomma24.10.25 22:28
Obiger MTN Artikel
Damit bezeichnet Apple die serverseitige Berechnung von KI-Antworten, wenn die lokalen Apple-Intelligence-Modelle überfordert sind.
...nur sollte man davon ausgehen, dass diese "Überforderung" praktisch latent vorhanden ist. Die c't (oder heise, weiss nicht mehr genau) hatte das mal in einem Podcast besprochen und von eigenen Tests berichtet in dem selbst bei vermeintlich einfachsten Aufgaben so gut wie immer das "private cloud compute" herangezogen wurde. Kurz: die lokale KI ist so gut wie nutzlos (in dem Zustand wie sie ist) und hat vermeintlich simpelste Dinge nicht auf die Reihe bekommen. Marketingversprechen klingt toll, aber das war's dann auch. Man sollte nicht den Glauben haben, dass im Ausnahmefall "mal eben ausnahmsweise" zu Apple rausgegangen wird. Es dürfte genau anders herum sein in der Praxis: im Ausnahmefall - und wie klein muss der sein... - wird lokales KI genommen. Der Standard ist, dass so gut wie immer die externe Apple KI bemüht wird.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.