KI-Server aus Texas: Apple beginnt früher als geplant mit Produktion in den USA


Eigentlich forderte der US-Präsident, dass Apple die Produktion des iPhones in die Vereinigten Staaten verlagert. Für den Anfang begnügte sich Trump jedoch mit Tim Cooks Versprechen, die konzerneigenen KI-Server in Texas zusammenbauen zu lassen. Kurz nach der Amtseinführung erfolgte die Ankündigung. Jetzt kann Apple-COO Sabih Khan eine beschleunigte Vollendung vermelden: Das Werk in Houston habe bereits mit der serienmäßigen Auslieferung vollendeter Server begonnen, berichtet
Fox News Digital.
Die Geräte sind nicht für den Endkundenmarkt gedacht, sondern bleiben im Besitz des Konzerns. Sie werden in eine von Apples Serverfarmen integriert. Bisher betreibt Apple fünf Datenzentren in den USA und eins in Dänemark. Zwei weitere, in Iowa sowie in Irland, befinden sich derzeit im Bau. Welche Chips in den Servern zum Einsatz kommen, ist nicht bekannt – vermutlich handelt es sich um die Ultra-Variante eines Apple-Silicon-Chips.
Hauptverwendungszweck KIApple hat für sein umfangreiches Dienste-Angebot sowie die App-Store-Infrastruktur einen umfangreichen Bedarf an Cloud-Speicherplatz; diese sind allerdings bereits über die vergangenen zwei Jahrzehnte etabliert und mitgewachsen. Neu ist hingegen ein hoher Bedarf an rechenintensiver KI-Leistung, wie sie Apple für „Private Cloud Compute“ vorgesehen hat. Damit bezeichnet Apple die serverseitige Berechnung von KI-Antworten, wenn die lokalen Apple-Intelligence-Modelle überfordert sind.
Bergbau in Texas, Ballsaal in WashingtonZusätzlich, so berichtet Fox News Digital, habe Apple sich bereits im Juli bereit erklärt, 500 Mio. US-Dollar in die Erschließung von Seltenen Erden im Bundesstaat Texas zu investieren. Damit wollen sich die USA unabhängiger von China machen, dem weltweit größten Anbieter der für die Halbleiterproduktion essenziellen Mineralien. Eine weitere Investition dient eher repräsentativen Zwecken: Apple ist einer der größten Sponsoren des Ballsaals, welcher gerade anstelle des Ostflügels gebaut wird. Der Umbau wird aus Mitteln einer gemeinnützigen Organisation bezahlt, welche Spenden von wohlhabenden Einzelpersonen und Konzernen entgegengenommen hat. Neben Apple haben unter anderem auch Amazon, Google, Meta, HP, Comcast und T-Mobile einen finanziellen Beitrag geleistet. Die Summe, welche die einzelnen Unternehmen beigesteuert haben, wurde nicht öffentlich bekannt gegeben.