Digitaler Ausweis und Reisepass: Apple äußert sich zur Zukunft der Funktion


Flugtickets, Mitgliedschaftskarten und Kreditkarten lassen sich schon seit längerer Zeit auf dem iPhone ablegen, Apple bietet hierzu die Wallet-App an. Am nächsten großen Schritt wird bereits seit langer Zeit gearbeitet, denn Führerscheine, Personalausweise und Reisepässe sollen folgen. Die technischen Grundlagen hat Apple hierfür bereits geschaffen, schon 2021 kündigte das Unternehmen die Umsetzung an. Mehrere US-Staaten erklärten damals, digitale Führerscheine in der Wallet zu unterstützen – was in den USA weitgehend gleichbedeutend mit dem hierzulande separaten Personalausweis ist. Allerdings wurde es recht still um das Thema, denn ebenfalls noch 2021 verschob Apple die flächendeckende Einführung. Weiterhin handelt es sich um einen Flickenteppich, dies zusätzlich mit unterschiedlichem Funktionsumfang.
Digitale Reisepässe: Erstmals konkrete AussagenAngesichts der hohen Anforderungen bezüglich Sicherheit wie auch Datenschutz handelt es sich um ein anspruchsvolles Unterfangen. Apple will sicherstellen, dass die sensiblen Daten ausschließlich von autorisierten Stellen zu erfassen sind – wohingegen diese natürlich ebenfalls Anpassungen in ihren Systemen vornehmen müssen. Ebenfalls geplant waren digitale Reisepässe, Apple hatte jene Funktion für iOS 26 angekündigt. Während es bislang nur vage Aussagen zur Umsetzung gab, folgte nun eine etwas eindeutigere
Aussage: "Digital ID" werde bis Ende des Jahres erscheinen, allerdings ausschließlich für US-Pässe. Ein vollwertiger Reisepass in der Wallet ist das jedoch weiterhin nicht. Obwohl die Nutzung an TSA-Kontrollpunkten in teilnehmenden Bundesstaaten geplant ist, bezieht sich das allen Informationen zufolge nicht auf Grenzübertritte – sondern auf Inlandsreisen.
Mögliche Wege außerhalb der USAAus früheren Aussagen geht hervor, dass Apple in Gesprächen mit Staaten weltweit stehe, um Ausweis-Funktionen zu integrieren. Das Thema stößt dabei durchaus auf Interesse, denn auch in der EU wird an der "EU Digital Identity Wallet" gearbeitet, um allen Bürgern digitale Ausweisdokumente zu ermöglichen. Jedes Land wäre demnach dazu verpflichtet, solche Lösungen anzubieten und auf offene Standards zu setzen. Apple müsste hierzu beispielsweise eIDAS 2.0 oder W3C Verifiable Credentials unterstützen, um sich an das System anzuschließen. Somit dürften die EU-Pläne zunächst in nationale Umsetzungen münden, zu einem späteren Zeitpunkt könnten sich Apple, Google und Co. ebenfalls anschließen.