Blindtest: AirPods Max vs. fünf andere Kopfhörer


Die AirPods Max sind kein ganz taufrisches Produkt im Apple-Sortiment mehr. Ganz im Gegenteil: Seit knapp fünf Jahren befinden sich die Bügelkopfhörer bereits im Sortiment. Seitdem tat sich nur sehr wenig, denn die einzige technische Umstellung betraf, 2024 von Lightning auf USB-C umzusteigen. Wie es kürzlich in einem Bloomberg-Artikel hieß, hat Apple auch keine Pläne bezüglich einer zweiten Generation. Die Einschätzung lautet, dass es zwar ausreichend Nachfrage gebe, um den Artikel weiterhin zu führen, nicht jedoch genügend Kunden, um Energie in die Weiterentwicklung zu investieren. In einem Vergleichstest hat
Wired nun dazu aufgerufen, verschiedene Kopfhörer zu testen und in einem Blindversuch Noten zu vergeben.
Sechs Produkte, gleiche BedingungenNeben den AirPods Max mussten Produkte der Typen Bowers & Wilkins Px7 S3, Bose QuietComfort Ultra (1st Gen), Nothing Headphones (1), Soundcore Space One Pro und Sony WH-1000XM6 gegeneinander antreten. Die Tester waren ausgesuchte Audio-Spezialisten, unter anderem Produzenten und Songwriter. Mit verbundenen Augen und ohne die Kopfhörer anfassen zu dürfen, ging es anschließend um die klangliche Beurteilung. Aktive Geräuschunterdrückung war dazu aktiviert, das Musikmaterial stammte von Spotify Premium. Folgendermaßen sah anschließend die Reihenfolge aus, sortiert man nach den vergebenen Bewertungen:
1 - Soundcore Space One Pro
2 - Nothing Headphone (1)
3 -
Apple AirPods Max4 - Sony WH‑1000XM6
5 - Bose QuietComfort Ultra (1st Gen)
6 - Bowers & Wilkins Px7 S3
AirPods Max halten sich gut, günstigstes Produkt gewinntInteressanterweise konnte das günstigste Produkt den Sieg für sich reklamieren, denn der empfohlene Verkaufspreis des Soundcore Space One Pro liegt nur bei 199 Dollar. Wired weist darauf hin, dass die Art und Weise des Tests natürlich großen Einfluss nimmt – und es bei noch unterschiedlicheren Musikgenres oder höherer Qualität des Ausgangsmaterials durchaus Verschiebungen geben könnte. Dennoch spiegelt der Blindtest gut die Leistung im Alltag für normale Hörer wider. Im Falle der AirPods Max wurde übrigens vor allem die Geräuschunterdrückung gelobt – zudem hieß es, Gesang komme besonders gut zur Geltung.