Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Apples neues KI-Modell: 3D-Szenen aus nur drei Fotos

Apple veröffentlicht regelmäßig Forschungsarbeiten, vor allem dann, wenn diese in Kooperation mit Universitäten entstanden sind. Nun gibt es die Ankündigung aus dem ML-Team, wonach man zusammen mit der Nanjing University sowie der Hong Kong University of Science and Technology eine neuartige Bild-KI entwickelt hat. Unter der Bezeichnung "Matrix3D" handelt es sich um eine Technologie, die 3D-Objekte erzeugen kann. Hierzu sind lediglich wenige Fotos erforderlich, im besten Fall gerade einmal drei.


Ein einziger Schritt – statt viele
Zunächst geht es darum, die Geometrie samt allen Abmessungen zu erfassen. Das "Large Photogrammetry Model" rekonstruiert daraus die genaue Beschaffenheit, verfolgt aber hierfür einen anderen Weg als bisherige Ansätze. Durch Verwendung von Fotos, Kamera- und Tiefeninformationen soll es möglich sein, die Berechnungen in nur einem Vorgang auszuführen, anstatt einen mehrschrittigen Prozess zu wählen. Man zeigt sich optimistisch, dadurch nicht nur vereinfachte Handhabung, sondern gleichzeitig akkuratere Ergebnisse zu erzielen.


Einzelne Objekte und ganze Szenen
Matrix3D geht über die Erstellung einfacher Objekte hinaus, denn auf Grundlage von Fotos seien komplette Umgebungen und Landschaften in den dreidimensionalen Raum zu überführen. Zwar gibt es noch keine Ankündigungen, inwiefern die Forschungsergebnisse in marktreife Produkte einfließen könnten, doch würde sich die Apple Vision Pro eindeutig anbieten. Theoretisch wäre es möglich, mit dem iPhone einige Fotos anzufertigen und sich dann per Vision Pro durch die Szene zu bewegen – ganz so, wie man es per Google Street View oder Look Around aus Apple Maps tun kann.

Projektseite und Quellcode
Wer sich für nähere Details interessiert, findet auf der Projektseite viele Beispiele und technische Hintergründe vor. Apple selbst bezeichnet es in der Ankündigung als "innovatives Tool für 3D-Content" – welches auch dann überzeugende Ergebnisse liefere, wenn lediglich unvollständige Daten vorliegen. Den Quellcode darf jeder auf Github einsehen.

Kommentare

macuser22
macuser2215.05.25 09:28
So muss das ein. Da haben wir doch schon eine (weitere) sinnvolle Anwendung für Vision Pro und 3D. Wenn man die 3D-Szene vorliegen hat, könnte man – ebenfalls per KI – Lichtsituation, Wandgestaltung, Möbel, Personen im Raum, etc. anpassen oder hinzufügen. Jetzt mal einen Schritt weiter gedacht und KI-Bedenken beiseite geschoben
Erkenne dich selbst –//– Nichts im Übermaß
+6
anaximander15.05.25 10:13
macuser22
So muss das ein. Da haben wir doch schon eine (weitere) sinnvolle Anwendung für Vision Pro und 3D. Wenn man die 3D-Szene vorliegen hat, könnte man – ebenfalls per KI – Lichtsituation, Wandgestaltung, Möbel, Personen im Raum, etc. anpassen oder hinzufügen. Jetzt mal einen Schritt weiter gedacht und KI-Bedenken beiseite geschoben

Eine Anwendung wäre auf jeden Fall die Einrichtung einer Wohnung. Man könnte in der leeren Bude virtuelle Möbel rücken und unterschiedliche Wandfarben ausprobieren.
+2
RyanTedder15.05.25 10:16
Für meinen letzten Umzug vor 5 Jahren war das digitale Maßband von Apple bereits ein echter gamechanger. Wenn ich jetzt noch komplette 3D Modelle dazu bekomme, wäre das perfekt. Oder man nimmt die Fotos aus bestehenden Inseraten und baut sich die Wohnung digital nach. Das ist zwar ein alltägliches Feature, kann aber in bestimmten Situationen echt Gold wert sein
+4
pogo3
pogo315.05.25 14:43
Eine Anwendung wäre auf jeden Fall die Einrichtung einer Wohnung. Man könnte in der leeren Bude virtuelle Möbel rücken und unterschiedliche Wandfarben ausprobieren.
Noch einfacher: Man lebt für sich, im nackten Raum mit virtueller 3D Einrichtung, und mit seiner Vision Pro. Das spart enorm Ressourcen, erleichtert jeden Umzug, und man hat seine absolute Ruhe. Da auch alle emotionalen u. allerlei natürliche Bedürfnisse von der Vision Pro erfüllt werden können - the perfect world in the perfekt room. Das wird noch was mit der Vision Pro.
Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.
+2
Mein Name tut nichts zur Sache15.05.25 15:05
pogo3
Eine Anwendung wäre auf jeden Fall die Einrichtung einer Wohnung. Man könnte in der leeren Bude virtuelle Möbel rücken und unterschiedliche Wandfarben ausprobieren.
Noch einfacher: Man lebt für sich, im nackten Raum mit virtueller 3D Einrichtung, und mit seiner Vision Pro. Das spart enorm Ressourcen, erleichtert jeden Umzug, und man hat seine absolute Ruhe. Da auch alle emotionalen u. allerlei natürliche Bedürfnisse von der Vision Pro erfüllt werden können - the perfect world in the perfekt room. Das wird noch was mit der Vision Pro.
Wozu denn ein Raum?
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.