Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>öffnen eines programms und ordner per schlüsselbund verhindern

öffnen eines programms und ordner per schlüsselbund verhindern

Mac51.de
Mac51.de04.01.0621:30
hi,
an meinem iMac (und auch unter meinem BenutzerAccount) sind öfter andere Leute.
ich würde gerne das öffnen bestimmter programme unterbinden bzw. mit Passwort schützen.
Am liebsten mit dem Schlüsselbund.
Ich hätte gerne die möglichkeit, alle ausgewählten ordner / programme zu sperren und nach eingabe eines passworts / nach freigabe des schlüsselbunds wieder frei zu geben.

geht das?
0

Kommentare

Zerwas04.01.0621:47
Am besten ginge es mit einem Verschlüsselten Disk Image.
Die zu schützenden Programme oder Ordner reinkopieren, und aliase von diesen erstellen.

Bei jedem Aufruf wird dann das Passwortgeschützte DiskImage gemountet.

Bei Bedarf könnte man diese Sache mit einer Crontab Automatisieren.
0
Ties-Malte
Ties-Malte04.01.0622:02
Mac51.de
hi,
an meinem iMac (und auch unter meinem BenutzerAccount) sind öfter andere Leute.

Warum so? Genau dafür sind doch Benutzer Accounts da - logge dich aus, fertig. Andere können sich unter einem anderen, von dir einzurichtenden Account einloggen, für die du als Admin die Rechte einfacher und wie immer du willst vergeben kannst. Man muss die Dinge ja nicht komplizierter machen als sie sind.
„The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.“
0
Mac51.de
Mac51.de04.01.0623:06
danke @@ties-malte
würde es doch ganz gerne so haben
die leute haben u.a. auch gerne zugriff auf mein iphoto / itunes und andere dinge. zudem soll es nicht so aussehen als hätte ich was zu verheimlichen
ein ewiges abmelden würde so aussehen, finde ich

mike mit ibookg4
danke, fürs erste ne nette lösung, leider auf dauer nicht zufriedenstellend.

zerwas
danke, werde ich mal ausprobieren
0
Mac51.de
Mac51.de05.01.0600:29
agrajag
trotzdem hätte ich es gern, wie beschrieben

zerwas
lösung anfürsich gut, leider muss ich dann aber jedes mal das diskimage ausschmeissen, wenn es schon gemountet war...

mhm scheint so als müsste ich den umweg über einen anderen nutzer gehen
0
Ties-Malte
Ties-Malte05.01.0600:33
agrajag
Du kannst deine Musik und Bilder ja auch im Shared-Ordner ablegen.

Wenn es nur ums Anhören/Gucken geht und nicht ums Weiterverarbeiten, würde schon ein Häkchen bei "Gemeinsam benutzen" reichen, ggf. unter bestimmten Namen, vorgegebene (oder alle) Kategorien, alles ggf. auch PW-geschützt. Also das wäre kein Problem.

Allerdings kann ich Mac51.de auch verstehen. Wenn bisher alle (Familie, z.B.) "normalen" Zugriff hatten und plötzlich nicht mehr, hat das schon was von "Misstrauen signalisieren" und "verstecken". Besser: Neuen Mac kaufen, dort für jeden einen eigenen Account einrichten und das als ganz besonderes, persönliches feature mit viel Vertrauen in die Einzelnen (immerhin verwaltet jetzt ja jede/r den eigenen Bereich) präsentieren.

Aber mir fällt sonst auch keine andere Lösung ein als die von mike mit ibookg4 oder Zerwas.
„The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.“
0
Zerwas05.01.0600:49
Mac51.de
[quote]

Wie schon geschrieben, könntest Du mit einer Crontab in beliebigen Zeitintervallen den Zustand des gemounteten DiskImages überprüfen. Dieses wird dann, wenn es gemountet ist, automatisch nach diesem Interwall deaktiviert.
0
freeroot
freeroot05.01.0600:58
Die anderen können doch auch auf iPhoto etc. zugreifen wenn die einen eigenen Account haben. Die Bilder müssen nur in einem für die Benutzergruppen bzw. Benutzer zugänglichen Bereich liegen und dann setze man bei den Benutzern im "Bilder" Verzeichnis einen Link zu eben dieser "Bibliothek".
„vertrauen sie mir, ich habe einen mac
0
Rantanplan
Rantanplan05.01.0602:32
Mac51.de
zudem soll es nicht so aussehen als hätte ich was zu verheimlichen
ein ewiges abmelden würde so aussehen, finde ich

Gut, das mußt natürlich du wissen. Wber es gibt etwas, das sich Privatsphäre nennt. Das hat nichts mit Verheimlichen zu tun. Meine Daten, meine Schlüsselbunde... daran hat niemand was zu schaffen. Dann bräuchte ich auch keinen Schlüsselbund, wenn ich den dann doch jedem überlasse. Was gemeinsam genutzt werden soll, das verschiebt man z.B. in den Ordner "Für alle Benutzer", deswegen heißt der so Und Programme, die nur ich benutzen soll (darf), die liegen bei mir in einem Programme-Verzeichnis in meinem Benutzerordner. So ist es gedacht, so soll es sein. Jemandem meinen Account überlassen? Nur über meine Leiche.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Mike Sina04.01.0621:41
hi mac51.de

naja eine einfache jedoch umständliche variante ist, man setzt im Informationsfenster vom Programm (beim Finder) unter "Eigentümer & Zugriffsrechte" kurzerhand auf "Keine Rechte".

Nun lässt sich im Finder das Programm nicht mehr starten. Fragt sich wie
"klug" deine mitbenutzer vom imac sind

Da wundern sich die mitbenutzer warum sich das Programm nicht startet.
Probiers doch gleich aus

Gruss Mike
0
Agrajag05.01.0600:03
Wenn du nichts zu verbergen hast, warum willst du dann einige Verzeichnisse/programme schützen? Die Frage würde sich also genau so stellen.

Ich würde auch einen Gast-Zugang einrichten. Du kannst deine Musik und Bilder ja auch im Shared-Ordner ablegen. Du kannst dann jeweils einen Alias in die jeweiligen Benutzerverzeichnisse legen. Das mache ich auch so, ich hab keinerlei Musik oder Filme in meinem Ordner. Es hat den Vorteil, daß die Backupstrategie etwas vereinfacht wird. Außerdem sollte man doch nur die Dateien in den Benutzerordner ablegen, die auch wirklich Benutzerbezogen sind. Schon aus den eben genannten Gründen.

Wenn du dann den Ordnern deine Rechte auf lesen/schreiben und für andere auf nur lesen setzt, können alle anderen auf die Daten zugreifen und nicht verändern.

Die Programme kannst du über die Benutzerverwaltung schützen, bzw. einige sind schon geschützt, weil sie nur vom Admin gestartet werden können.
0
Agrajag05.01.0600:44
Ties-Malte: Wie gesagt, wenn sie auf die verschlossenen Ordner stossen, die vorher noch offen waren, stellt sich doch die gleiche Frage. Man könnte auch so argumentieren, daß ein unbedarftes hantieren das System beschädigen könnte. Hab selbst schon erlebt, wie jemand ausversehen ein Programm verschoben hat, ohne es selbst zu merken -- ich hab es später gemerkt, da es mein Rechner war. Überhaupt war da vieles verändert, angefangen von versehendlich verschobenen Dateien bis hin zu veränderten Toolbars.

Im übrigen ist der Shared-Ordner GENAU DAFÜR da.

Aber er wird schon seine Gründe dafür haben.


Mac51.de: Ich hoffe, du arbeitest nicht mit dem Admin-Account

Falls du die Sache mit dem Image probierst, denke aber daran das Image zu öffnen, bevor du eine Rechte-Reparatur machst. Sonst reagiert das Reparaturprogramm eventuell noch allergisch auf die fehlenden Programme. (Ich weiß es nicht, vorstellbar ist es aber.)
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.