Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>iMac M3 bietet im Recovery Menue Ventura an - moechte aber Sonoma

iMac M3 bietet im Recovery Menue Ventura an - moechte aber Sonoma

Retrax21.11.2309:15
Hallo,

ich hab leider einen iMac M3 mit vorinstalliertem macOS Ventura bekommen.

Ich moechte jetzt einen Clean Install machen und habe dafuer den Ein / Ausschalter lange gedrueckt bis das Recovery Menue erschien.

Dort wird mir aber nur angeboten macOS Ventura zu installieren.

Ich moechte aber nicht den Umweg ueber Ventura machen, sondern direkt macOS Sonoma installieren.

Davor hab ich den iMac mit dem vorinstallierten Ventura hochgefahren und versucht einen USB Stick mit Sonoma zu erstellen, aber:
Ein USB Stick scheidet aus, da das macOS Sonoma Installationsfile aus dem Mac App Store eine defekte Datei hat. Es loescht im Terminal den Stick und wenn es dann die Daten auf den Stick schreiben will bricht es mit einer Fehlermeldung ab: Datei xy kann nicht extrahiert werden oder so aehnlich.

Frage:
Gibt es eine Moeglichkeit, dass sich der iMac M3 aus dem Wiederherstellungsmenue Sonoma zieht und installiert (Internet Verbindung ist aktiv)?

DANKE!
0

Kommentare

clayman21.11.2309:24
ich glaube, bei nem Intel Chip konntest du anhand der Tastenkombination, die die drücken konntest, wählen, welches OS er nehmen soll. Bei nem M Chip geht das nicht mehr, da hilft nur der Umweg über nen Stick oder eben 2x OS installieren. Zumindest verstehe ich den Support Artikel von Apple so
+1
Marcel Bresink21.11.2309:26
Retrax
Gibt es eine Moeglichkeit, dass sich der iMac M3 aus dem Wiederherstellungsmenue Sonoma zieht und installiert

Das ist viel zu umständlich. Starte Ventura, führe in den Systemeinstellungen das Update auf Sonoma durch und rufe dann "Systemeinstellungen > Allgemein > Übertragen oder zurücksetzen > Einstellungen und Inhalte löschen" auf.

Danach hast Du eine fabrikneue Installation von Sonoma 14.1.1 für M3.
+13
chicken21.11.2310:21
Die von Marcel Bresink genannte Option führt definitiv zu einem schnellen & sauberen Ergebnis..
Alternativ kann man sich ein Boot-Medium erstellen und Sonoma drauf packen > nutze ich fast täglich und funktioniert sehr gut, wenn man direkt den Mac auf ein entsprechendes System installieren möchte (solange supported)
+2
ChrisMC8021.11.2310:47
Ist das denn eigentlich schlecht, wenn man mit einem neuen iMac M3 von Ventura auf Sonoma updated?

Ist das etwas anderes, als wenn ich nun auf Sonoma auf "Einstellungen ind Inhalte löschen" gehe?

Sind denn nicht beide Systeme dann frisch?

Oder gibt es da irgendwelche Nachteile?
+1
Retrax21.11.2311:07
Danke Marcel Bresink. So werde ich es wohl machen. Das wird das erste mal seit den 1980er Jahren dass ich ein System drüberbügel - es reisst mir das Herz raus, aber wer ahnt denn sowas:

- irgendeine Datei im createmedia Universum der Sonoma Installationsdatei ist defekt. USB Stick scheidet damit zumindest bei 14.1 und 14.1.1 aus.

- wenn man im Recovery Menü ist und eine Internetverbindung steht, und die SSD mit dem Festplattendienstprog. übers Recovery Menü gelöscht wurde - wieso wird dem Nutzer dann nicht die neueste macOS Version angeboten? Also DAS verstehe ich jetzt wirklich überhaupt nicht.

- und das bei M-Macs eine Internet-Recovery nicht funktioniert entzieht sich mir auch jeder logischen Erklärung...
chicken
Alternativ kann man sich ein Boot-Medium erstellen und Sonoma drauf packen

das funktioniert leider nicht. Weder mit 14.1 noch mit 14.1.1 - hab unterschiedliche neue USB Sticks ausprobiert. Natürlich übers Terminal mit der bekannten Apple Anleitung zur Erstellung eines bootbaren Installationsmedium.

Ich hatte ja nach dem auspacken und ersten Hochfahrens des iMac M3 das Upgrade auf Sonoma über den Mac App Store / die Softwaresktualisierung durchlaufen lassen.

Warum wird dann nicht die Sonoma Firmware in den Mac "gebrannt".

Ich dachte wirklich, dass wenn ich jetzt den Mac lösche und übers Recovery Menü macOS neu installieren lasse, dass mir dann Sonoma angeboten wird - weil es ja bereits drauf war.

Wieso bleibt dann trotzdem die Ventura Firmware / Installationsdatei vorhanden?

DANKE!
0
MikeMuc21.11.2311:31
Retrax
es gibt keine „Ventura Firmware“. Es mag nur neuere Versionen der Firmware geben, die mit Sonoma oder einem Update kommen. Was du meinst, ist die Version des Wiederherstellungssystems. Die wurde bei dir wohl nicht aktualisiert.
Aber überleg dir gut, ob du Sonoma wirklich jetzt schon willst. Dazu gibt es hier im Forum ja unterschiedliche Präferenzen
0
maculi
maculi21.11.2311:35
Hintergrundinfos zu der Kombi M3 - Ventura sind hier zu finden:
Das ganze ist ein ärgerliches Versehen von Apple. Ventura ist nicht offiziell für M3-Macs freigegeben, deshalb macht es trotz aller Vorbehalte gegen Sonoma Sinn, darauf zu wechseln.
+3
UWS21.11.2311:45
MikeMuc
Dazu gibt es hier im Forum ja unterschiedliche Präferenzen
...wahre Worte. Ich bin mit meinem Arbeitsrechner vor etwa einem Monat auf Ventura gewechselt.

Mit 13.6.1 läuft mittlerweile alles ok, habe aber auch vorwiegend DAWs und Plug-ins im Einsatz – wer da nicht länger wartet, ist erledigt.
„There is no cloud…it’s just someone else’s computer.“
+2
Retrax21.11.2312:48
MikeMuc
Retrax
Was du meinst, ist die Version des Wiederherstellungssystems. Die wurde bei dir wohl nicht aktualisiert.

hast Du dafür eine Erklärung?
Ich hab Sonoma über den Mac App Store / Softwareaktualidierung drübergebügelt, und trotzdem bleibt das Wiederherstellungssystem bei Ventura?!

Danke (auch an die Anderen!!)
0
clayman21.11.2313:44
Retrax
MikeMuc
Retrax
Was du meinst, ist die Version des Wiederherstellungssystems. Die wurde bei dir wohl nicht aktualisiert.

hast Du dafür eine Erklärung?
Ich hab Sonoma über den Mac App Store / Softwareaktualidierung drübergebügelt, und trotzdem bleibt das Wiederherstellungssystem bei Ventura?!

Danke (auch an die Anderen!!)
wie stellst du denn wieder her? Reboot und CMD + R oder im aktuellen macOS Einstellungen Allgemein Übertragen und Zurücksetzen Einstellungen und Inhalte löschen
+2
X-Jo21.11.2313:54
Retrax
[…]
Ich hatte ja nach dem auspacken und ersten Hochfahrens des iMac M3 das Upgrade auf Sonoma über den Mac App Store / die Softwaresktualisierung durchlaufen lassen.
[…]
Retrax
[…]
Ich hab Sonoma über den Mac App Store / Softwareaktualidierung drübergebügelt, und trotzdem bleibt das Wiederherstellungssystem bei Ventura?!
[…]
Bist du sicher, dass Sonoma vollständig installiert wurde? Dann gäbe es doch aber keinen Grund, Sonoma nochmals zu installieren?
Auch hätte dabei das Wiederherstellungs-System eine Aktualisierung erfahren, so dass dir Sonoma und nicht mehr Ventura angeboten wird.
Retrax
[…]
- und das bei M-Macs eine Internet-Recovery nicht funktioniert entzieht sich mir auch jeder logischen Erklärung…
[…]
Dass das Internet-Recovery generell nicht funktioniert, stimmt so nicht. Mein Mac mini M1 wurde mit Big Sur (macOS 11) ausgeliefert. Inzwischen ist Sonoma installiert. Gehe ich ins Wiederherstellungs-System (gerade geprüft), wird auch Sonoma zur Installation angeboten.

Würde mich mal interessieren, ob nach der erfolgreichen Installation von Sonoma das Wiederherstellungs-System aktualisiert wurde.
+2
Marcel Bresink21.11.2314:00
Retrax
Das wird das erste mal seit den 1980er Jahren dass ich ein System drüberbügel

Es ist unklar, was das heißen soll. Wenn macOS auf ein bereits bestehendes Volume mit einer älteren Version von macOS installiert wird, hat noch nie ein wirkliches "Drüberbügeln" stattgefunden, sondern immer nur ein geordnetes Upgrade.

Seit macOS 11 befindet sich das Betriebssystem außerdem auf einem Nur-Lese-Volume, das mit 4 voneinander unabhängigen Verfahren gegen Veränderung geschützt ist. Das System an sich bleibt deshalb immer clean.
Retrax
wieso wird dem Nutzer dann nicht die neueste macOS Version angeboten?

Die M3-Macs sind bei Apple wohl unter so chaotischen Bedingungen auf den Markt geworfen worden, dass noch gar keine "normalen" Betriebssysteme darauf laufen. Es funktionieren nur behelfsmäßige Sonderfassungen von Ventura oder Sonoma. Es wird wohl noch dauern, bis diese Macs am normalen Update- und Recovery-Prozess teilnehmen können.

Bei anderen Mac-Modellen würde es außerdem darauf ankommen, welche Recovery gestartet wurde. Auf neuen Macs gibt es 1 Recovery in der Firmware und 1 Recovery für das neueste auf diesem Mac installierte Betriebssystem. Die Firmware-Recovery wird nur gestartet, wenn die normale Recovery kaputt ist. Und die normale Recovery lädt immer die gleiche Betriebssystemversion, die zu ihr passt. Letzteres war schon immer so.

Aber wie gesagt kann bei den M3-Macs im Moment alles anders sein.
Retrax
und das bei M-Macs eine Internet-Recovery nicht funktioniert

Neue Macs sind wie iPhones konstruiert und dort gibt es das nicht. Außerdem war es Apple wohl zu teuer, jahrzehntelang alte Betriebssysteme für alte Baureihen anbieten zu müssen.

X-Jo
Dass das Internet-Recovery generell nicht funktioniert, stimmt so nicht.

Doch, das stimmt. Bei Macs mit Apple Silicon gibt es keine Internet-Recovery mehr. Die wurde durch die Notfall-Firmware-Recovery, oder alternativ die Gesamtwiederherstellung per Apple Configurator ersetzt.
+3
Marcel Bresink21.11.2314:11
X-Jo
Dass das Internet-Recovery generell nicht funktioniert, stimmt so nicht. Mein Mac mini M1 wurde mit Big Sur (macOS 11) ausgeliefert. Inzwischen ist Sonoma installiert. Gehe ich ins Wiederherstellungs-System (gerade geprüft), wird auch Sonoma zur Installation angeboten.

Beim nochmaligen Lesen ist mir aufgefallen, dass wahrscheinlich nur ein Missverständnis besteht, was "Internet-Recovery" bedeutet: Das war früher ein Verfahren, mit dem man einen komplett leeren Mac völlig ohne Betriebssystem und ohne Recovery per Internet booten konnte. Dabei wurde also das Recovery-System selbst aus dem Internet geladen. Das hat man Internet-Recovery genannt.

Dass ein Recovery-System das "richtige" macOS aus dem Internet nachladen und installieren kann, ist nicht gemeint.
+2
Retrax21.11.2314:11
Ich verstehe den Unterschied zwischen Notfall-Recovery und normalem Recovery Modus nicht so ganz.

Laut meiner Recherche:
https://iboysoft.com/de/wiki/fallback-recovery-os-mode.html
Laut der Sicherheitserklärung ist der Unterschied zwischen dem rugular Recovery Mode(regulären Wiederherstellungsmodus) und dem Fallback Recovery Mode eindeutig - das Startsicherheitsdienstprogramm ist im Fallback Recovery Mode nicht verfügbar.

Das bedeutet, dass Sie die Sicherheitsfunktionen des Systems nicht ändern oder deaktivieren können. Zum Beispiel können Sie SIP (Systemintegritätsschutz) nicht deaktivieren. Sie können die Startsicherheitsrichtlinie nicht auf Reduzierte Sicherheit oder Zulässige Sicherheit einstellen, um Systemerweiterungen auf dem M1 Mac zu aktivieren.

So wie ich das verstehe, macht das für mich als "Otto-Normal-Nutzer" der nicht mit Systemerweiterungen hantiert keinen Unterschied, oder?
0
Marcel Bresink21.11.2314:27
Retrax
Ich verstehe den Unterschied zwischen Notfall-Recovery und normalem Recovery Modus nicht so ganz.

Der Hauptunterschied ist die Quelle. Die normale Recovery liegt auf einem Volume der SSD, die Notfall-Recovery in der Firmware. Aus Sicherheits- und Platzgründen hat die Notfall-Recovery weniger Funktionen. Außerdem wird die Notfall-Recovery nicht so oft aktualisiert wie die normale.

Technisch realisiert ist das übrigens anders: Neue Macs haben ja nicht wirklich eine SSD, sondern nur rohen Flash-Speicher. Die Notfall-Recovery liegt quasi in einem unsichtbaren Bereich dieses Flash-Speichers und die normale Recovery liegt auf der sichtbaren SSD, die per Hardware simuliert wird.
+2
Retrax21.11.2315:27
Hier noch als Ergänzung die Fehlermeldung im Terminal:

Eingabe der Vorgabe von Apple zur Erstellung eines bootbaren Installationsmediums:
sudo /Applications/Install\ macOS\ Sonoma.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

Eingabe des ROOT Passworts und der Löschvorgang des USB-Sticks:
Password:
Ready to start.
To continue we need to erase the volume at /Volumes/MyVolume.
If you wish to continue type (Y) then press return: Y
Erasing disk: 0%... 10%... 20%... 30%... 100%

Tja, und dann sollte es eigentlich prozentual hochzählen bis der Stick fertiggestellt ist. Dagegen kommt nach kurzer Zeit die Meldung ganz unten:
Copying essential files...
Copying the macOS RecoveryOS...
Making disk bootable...
Failed to extract AssetData/boot/Firmware/Manifests/InstallerBoot/* from update bundle
The bless of the installer disk failed.

Schade...
0
Quantas21.11.2315:33
"https://www.mactechnews.de/news/article/Mac-mini-M1-Interne-SSD-laesst-sich-aufruesten-aber-nur-mit-aeusserster-Vorsicht-mit-Video-183113.html".
So richtig ist nicht ersichtlich, warum Apple ein eigenes Speicher "Controller" nutzt, weil am Prinzip der NAND ändert sich nichts und die NVMe sind sicher nicht langsamer. Was bleibt, es wird wie gekauft, auch mal so entsorgt, Änderungen ausgeschlossen, weil Apple immer mehr vom Standard abweicht.
0
piik21.11.2321:22
Quantas
"https://www.mactechnews.de/news/article/Mac-mini-M1-Interne-SSD-laesst-sich-aufruesten-aber-nur-mit-aeusserster-Vorsicht-mit-Video-183113.html".
So richtig ist nicht ersichtlich, warum Apple ein eigenes Speicher "Controller" nutzt, weil am Prinzip der NAND ändert sich nichts und die NVMe sind sicher nicht langsamer. Was bleibt, es wird wie gekauft, auch mal so entsorgt, Änderungen ausgeschlossen, weil Apple immer mehr vom Standard abweicht.
Doch, NVMe-angeschlossene SSDs sind deutlich langsamer. Sogar sehr deutlich. Nicht einfach spekulieren.
+3
Dupondt21.11.2322:19
piik
Doch, NVMe-angeschlossene SSDs sind deutlich langsamer. Sogar sehr deutlich. Nicht einfach spekulieren.

So pauschal lässt sich das nicht sagen, da kommt es wohl noch auf ein paar weitere Parameter an.

Hier mal der Vergleich zwischen einem MacBook Air M1 (8/256) und der in einer Lenovo ThinkStation werkseitig verbauten NVME-SSD von Samsung:



0
piik21.11.2323:28
Dupondt
So pauschal lässt sich das nicht sagen, da kommt es wohl noch auf ein paar weitere Parameter an.

Hier mal der Vergleich zwischen einem MacBook Air M1 (8/256) und der in einer Lenovo ThinkStation werkseitig verbauten NVME-SSD von Samsung:
Das war jetzt ein vorsätzlich verzerrter Vergleich der langsamsten Apple Variante von 2020 mit dem schnellstmöglichen und praktisch nicht realisierbaren, neuen Optimal-Modell auf PCIe-4-Basis.
Auf diese Art zu argumentieren ist unredlich.
0
Retrax22.11.2309:01
Marcel Bresink
Retrax
Das wird das erste mal seit den 1980er Jahren dass ich ein System drüberbügel
Es ist unklar, was das heißen soll. Wenn macOS auf ein bereits bestehendes Volume mit einer älteren Version von macOS installiert wird, hat noch nie ein wirkliches "Drüberbügeln" stattgefunden, sondern immer nur ein geordnetes Upgrade.

Du bist ein Experte ohne wenn und aber.

Meine Erfahrung war wie nachfolgend beschrieben:

- Wenn ich Mac OS X oder macOS auf einen als bootbares Medium erstellten USB Stick gebracht habe bin ich wie folgt vorgegangen:

1. Ich habe den iMac eingeschaltet und gleichzeitig zum GONG die Alt / Option Taste gedrückt gehalten bis das Menü mit den bootbaren Volumes angezeigt wurde.

2. Ich habe dann den USB Stick ausgewählt und dort das Festplattendienstprogramm ausgewählt und damit die interne Festplatte partitioniert und anschließend gelöscht. Und ich bin sicher, dass da keine unlöschbaren Partitionen dabei waren ( bei dem M3 iMac allerdings schon und bei neueren sicherlich auch - aber bei meinem iMac Late 2013 war das definitiv noch nicht so).

3. Gut, also die interne war komplett gelöscht (es wurde mir die volle Kapaziztät von 500 GB damals angezeigt). Und dann wurde das Festplattendienstprogramm wieder verlassen, und Mac OS X / macOS installiert.

Und so bin ich immer vorgegangen und war im festen Glauben, dass es ein richtiger echter Clean Install war.

Wie gesagt, das gilt jetzt für die PowerPC und Intel iMacs bis 2013.

Danach kann ich nichts dazu sagen.

Erst wieder beim iMac M3 - da ist es erstens so dass ich die "SSD" nicht löschen / partitionieren kann (Icon ist ausgegraut) kann und dass da auch zwei Partitionen mit Sternchen sind die sich auch nicht löschen lassen.

Die "SSD" auf der obersten Ebene (Macintosh HD) lässt sich mit APFS löschen und dann kann man macOS installieren lassen.

So war das damals für mich - aber wenn ich Dir glaube (und das tue ich), dann hast Du mich auch noch dieser letzten Illusion beraubt!
0
Marcel Bresink22.11.2309:21
Retrax
Und so bin ich immer vorgegangen und war im festen Glauben, dass es ein richtiger echter Clean Install war.

Ja, das war es, aber davon hat doch niemand gesprochen? Es ging doch darum, dass es noch nie ein "Drüberbügeln" gab.
Retrax
Erst wieder beim iMac M3 - da ist es erstens so dass ich die "SSD" nicht löschen / partitionieren kann

Das liegt daran
  • dass Du die normale Recovery gestartet hast, die sich natürlich nicht selbst zerstören wird,
  • dass es keine Internet-Recovery mehr gibt,
  • dass sich für M3-Macs im Moment auf normalem Weg keine Sonoma-USB-Sticks erstellen lassen, weil das zugehörige Betriebssystem noch nicht fertig ist.

Zurück zum Thema: Der von mir angegebene Weg führt in diesem speziellen Fall zu einem "noch cleaneren" System, da hierbei auch
  • die Sichere Enklave gelöscht wird,
  • der größte Teil des NVRAMs gelöscht wird,
  • sichergestellt wird, dass der gesamte Diebstahlschutz aufgehoben wird,
  • macOS neu von Apple für diesen Mac aktiviert wird.
+4
Retrax22.11.2310:53
Marcel Bresink
Zurück zum Thema: Der von mir angegebene Weg führt in diesem speziellen Fall zu einem "noch cleaneren" System, da hierbei auch
  • die Sichere Enklave gelöscht wird,
  • der größte Teil des NVRAMs gelöscht wird,
  • sichergestellt wird, dass der gesamte Diebstahlschutz aufgehoben wird,
  • macOS neu von Apple für diesen Mac aktiviert wird.
Und genau so werde ich weiter vorgehen.

- Ventura übers Recoverymenü installiert.

- den Sonoma Installer aus dem Mac App Store geladen.

- Sonoma über den Installer installiert.

Als nächstes folgen jetzt die von Dir weiter oben angegebenen Schritte:

- Systemeinstellungen > Allgemein > Inhalte und Einstellungen zurücksetzen.

@Marcel Bresink
Habe ich etwas vergessen / übersehen?

DANKE!
0
stargator22.11.2313:03
Vermutlich wird der falsche installer geladen. Die Version 23B2082 wird für die M3 benötigt.
Mit der sollte auch der Stick funktionieren, aber nur mit M3 Maschinen.
https://swcdn.apple.com/content/downloads/50/19/042-95558-A_EWFKLKJ2BT/pml2xngdyskimzad55ogcomovjo5pzb32d/InstallAssistant.pkg
+1
Marcel Bresink22.11.2313:32
stargator
Vermutlich wird der falsche installer geladen. Die Version 23B2082 wird für die M3 benötigt.

Das ist genau das Problem: Dieser M3-Installer ist so unausgereift, dass er keine Sticks erstellen kann.
+2
Retrax22.11.2314:26
Das ist der Punkt.

Aber für mich kommen nur offizielle Releases in Frage.

Habe jetzt die Anleitung von Marcel Bresink befolgt und alle Inhalte und Einstellungen gelöscht.

Damit kann ich leben.

Danke @all!
+1
Retrax22.11.2321:54
stargator
Vermutlich wird der falsche installer geladen. Die Version 23B2082 wird für die M3 benötigt.
Mit der sollte auch der Stick funktionieren, aber nur mit M3 Maschinen.
https://swcdn.apple.com/content/downloads/50/19/042-95558-A_EWFKLKJ2BT/pml2xngdyskimzad55ogcomovjo5pzb32d/InstallAssistant.pkg
Sowohl dieser Download ist die Version 23B2082 also die offizielle 14.1.1 wie auch der offizielle Sonoma Installer aus dem Mac App Store.

Keiner funktioniert auf M3 egal ob nagelneue Sticks oder gebrauchte.

Fehlermeldung im Terminal wie immer:
To continue we need to erase the volume at /Volumes/MyVolume.
If you wish to continue type (Y) then press return: Y
Erasing disk: 0%... 10%... 20%... 30%... 100%
Copying essential files...
Copying the macOS RecoveryOS...
Making disk bootable...
Failed to extract AssetData/boot/Firmware/Manifests/InstallerBoot/* from update bundle
The bless of the installer disk failed.
0
Retrax23.11.2308:39
Ich hab noch abschließend eine Frage die in eine etwas andere Richtung geht:

- im Router ist WPA2 eingestellt (also kein WPA2/WPA3 Mix).

- Beim neuen iMac M3 steht in den WLAN-Einstellungen unter Erweitert trotzdem: "Sicherheitstyp: Persönlicher WPA3"

Frage:
Wie kann der iMac via WPA3 mit dem Router verbunden sein, wenn im Router explizit WPA2 eingestellt ist (aufgrund der anderen Geräte im Haushalt die so ihre Probleme haben wenn man WPA2/WPA3 Mix einstellt)?

Oder ist das ein Bug von Sonoma?

Auf der anderen Seite braucht Sonoma nach dem Hochfahren relativ lange bis es mit meinem WiFi verbunden ist.

Der iMac Late 2013 ist quasi direkt nach dem Hochfahren mit dem WiFi verbunden - der iMac M3 nicht.

Vielleicht hat jemand eine Erklärung?

Danke!
0
Quantas23.11.2308:56
https://discussions.apple.com/thread/255284538
+1

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.