Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Welche Strom-Steckdose ist das ?

Welche Strom-Steckdose ist das ?

Tom
Tom17.02.0503:37
bzw. in welchem Land ist diese Steckernorm üblich ?

Habe mir einen neuen Verstärker gekauft und kann jetzt die schaltbaren Steckdosen nicht benutzen

Eventuell geht das ja mit einem Reiseadapter-Set, aber dazu muss ich wissen welche Norm das ist.....

Könnt ihr mir da weiterhelfen ?
0

Kommentare

vb
vb27.02.0500:06
schon wieder was gelernt:-D....
gruss vic
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
djapple2
djapple227.02.0500:33
den der gefragt hat was ein "PE" ist:
ist das, was die meisten unter Erdung verstehen, jedoch sind das zweierlei Dinge. PE ist ein Schutzleiter, also was ganz anderes als die Erdung. Und PE ist die engl. Abkürzung dafür.
Aber das jetzt genauer erklären möchte ich mir ersparen.
0
Tom
Tom27.02.0521:18
ut
Seltsam, in meinem iMac ist die Netzbuchse auch gelötet und nicht geschraubt ....

vb
Danke für den Tipp, aber die eingebaute Buchse ist auf einer kleinen Platine verlötet, am Gehäuse verschraubt und mit einer weiteren großen Platine (über Eck) verlötet.
Dies alles lässt sich nicht einfach mal so entfernen und durch eine deutsche Einbaudose ersetzen.
Und von Bastelarbeiten im Gehäuse werde ich wegen dem Verlust der Garantie sowieso absehen.

Ein passender Adapterstecker würde weniger als 10 € kosten, wenn man uhn denn ausfindig machen könnte....
0
Stefan S.
Stefan S.27.02.0521:24
Frag doch mal den Kundenservice von Yamaha
0
vb
vb27.02.0522:36
tom kenn ich, sowas. da denkt man einfach buchse raus - und dann erlebt man beim öffnen böse überraschungen....
na viel glück jedenfalls - vic
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
Christian Fries27.02.0522:38
So sehen übrigens die Anschlüsse des Gerätes aus, wenn man es in Europa kauft: (Bild ganz unten). Dort sind zwei Euro Stecker.

Wo hast Du das Gerät gekauft. Ich würde es umtauschen. Sollte es vom Laster gefallen sein, finde ich es fahrlässig, dass man in Deinem Bild die Seriennummer erkennt - also das kann doch wohl nicht sein.

0
Christian Fries27.02.0522:39
Für die Klick-Faulen hier das Bild. Rückseite des Yamaha RX V2500.
0
boehel
boehel27.02.0522:39
In der CH/FL darf bei 230V gelötet werden.
0
vb
vb27.02.0522:56
boehel
danke f.d.auskunft....:-)
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
ut01.03.0516:37
Tom
Der iMac kommt ja auch nicht aus D, sondern eher aus Fernost bzw. USA. Da hat man das nicht so mit diesen Vorschriften und ich würde auch kein Problem sehen. Die Lötstelle wird schon nicht überhitzen, weil der iMac wohl kaum soviel Strom zieht. Wenn die Buchse ordentlich eingebaut wurde und keine mechanische Belastung auf die Lötstelle kommt, sollte es gutgehen. Für alle anderen Fälle empfiehlt sich echt eine Klemmung.
0
Tom
Tom13.03.0519:13
ut
Habe die passende Lösung für mein Problem gefunden:
"PATTEX POWER-KNETE"

Pattex Repair Express Power-Knete

Multi funktionale Klebstoff-Knetmasse für fast alle Materialien
Für innen und außen
Werkstoff:
Pattex Power-Knete ist eine schnell härtende 2-Komponenten-Knetmasse auf Epoxidharz-Basis.

Verwendungszweck:
Pattex Repair Express Power-Knete eignet sich für alle Materialien, außer PE, PP, Teflon® und Acrylglas.
Zum Kleben und Montieren, Reparieren und Füllen. Pattex Repair Express Power-Knete eignet sich außerdem zum Abdichten (nicht geeignet zur Reparatur druckführender Leitungen) und Rekonstruieren.

Eigenschaften:
hart in 15 Minuten
beständig gegen Wasser, Fett, Lösemittel, Kälte und Hitze (-30°C bis +70°C)
schrumpfungs- und dehnungsfrei
alterungsbeständig
weiß nach Aushärtung
elektrisch isolierend
in gewünschte Form modellierbar
0
teorema67
teorema6713.03.0519:22
Nur wird nicht klar, WIE du damit das Problem gelöst hast
0
Jaguar1
Jaguar113.03.0519:28
Ich schätze er hat sich einen Stecker geknetet... amp;
„Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen, aber selten etwas besseres.“
0
Stefan S.
Stefan S.13.03.0519:52
genau so eine Pampe habe ich gemeint.
teorema67 dann mußte leider den ganzen Thread nochmal durchlesen. Beileid!
0
vb
vb13.03.0521:07
stefen + teorema

na ja - wie mans nimmt... stellenweise ist es ja ganz unterhaltsam;-)
vic
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
Kekserl
Kekserl13.03.0521:19
definitiv lustig. vor allem der "stecker", der zwischenzeitlich rauskommt...

ein mann nach meinem geschmack
„fürzlbürzl...“
0
vb
vb13.03.0521:39
kekserl

müsste so was nicht auch aus - achtung pointe -
"keks-teig" zu backen sein? wuahhhaah:-D

gruss vic
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
teorema67
teorema6713.03.0523:13
Stefan S.: Im Thread steht nicht, was Tom tatsächlich unternommen hat. Ich möchte gerne das Ergebnis sehen, am besten mir Photos
0
Kekserl
Kekserl14.03.0500:30
apropos, dem wird doch nichts passiert sein, oder? hat ja schon länger nicht mehr geschrieben...

vb

*dichhintermohrkraul* was wär das leben bloß ohne humor
„fürzlbürzl...“
0
vb
vb14.03.0501:36
kekserl

lol - wo d´reecht hoost hoost reecht! schnurr....

ich vermute mal er bastelt jetzt erst mal ne weile + präsentierts dann wenn´s fertig ist..
da freun wir uns doch alle jetzt schon drauf!:-D:-D

gruss vic
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
Kekserl
Kekserl14.03.0510:25
ich hoffe nur für ihn, dass er sich nicht "über"bastelt

mit strom is ja net zu spassen
„fürzlbürzl...“
0
Diddy
Diddy17.02.0511:29
wenn dat ’AC Outlet’ denn wirklich eine art Durchschleifmöglichkeit is: is dat überhaubt 230V? sonst musste halt nen steck im Verteiler extra verbraten...
0
Rotfuxx26.02.0501:42
Tom
<br>
<br>Es gibt keinen skandinavischen Stecker ... Norwegen, Schweden und Finnland haben den Schuko für zweipolig mit Erdung und den Eurostecker für zweipolig ohne Erdung.
<br>
<br>Nagut, in Finnland ist noch ein bisschen der sorwjetische Steckertyp verbreitet, der nahezu baugleich mit dem Schuko ist, nur die Kontakte statt 4,8 mm lediglich 4 mm Durchmesser haben. Dadurch passen deren alten Geräte in unsere Schuko-Dosen und unsere Geräte nicht in deren alten Sowjet-Dosen (schlau gelöst, wenn man wirklich Exportieren und gleichzeitig sich vor Importen schützen will, nur reichte die Konsumgüter-Produktion noch nicht einmal für den eigenen Binnenmarkt).
<br>
<br>In Dänemark und Grönland gibt es eine ganz eigene Steckerform. Sie ist Eurostecker-kompatibel (deshalb heißt das Ding ja so), aber bei den geerdeten Steckertypen sind sie anders (ähnlich wie die Franzosen). Die Pole sind rund und nicht eckig und die Erde befindet sich zwar als Stecker nach unten versetzt zwischen den beiden Polen, aber deutlich tiefer als es deine Leiste zulässt.
<br>
<br>Das ist definitiv kein dänischer Steckertyp. Es hilft nichts hier muss der Fachmann (und wenn er in dir selber steckt, dann muss es eben mehr sein als dieses Provisorium) oder das Yamaha-Ersatzteillager ran, damit man eine zuverlässige Verbindung bekommt.
<br>
<br>Klar ist die Stelle schwer zugänglich. Aber auf lange Sicht bewahrheiten sich selbst die kleine Wahrscheinlichkeiten und die würde ich sicherheitshalber sofort ausschließen.
0
Rotfuxx27.02.0523:47
don
<br>
<br>Eigentlich nicht ... in Hong Kong dürfte sich der für mich immer recht verlässlichen Quelle http://users.pandora.be/worldstandards/electricity.htm ein Mix aus drei Normen befinden.
<br>
<br>- Der neue für das britische Commonwealth (auf den hätte ich getippt, da die eckigen Pole vom Durchmessen und Abstand gut passen würden, aber ich weiß nicht ob es davon überhaupt ungeerdete Varianten gibt. Mit der Erde passt er jedenfalls nicht da rein.
<br>
<br>- Der alte für das British Empire in der Indien-Version
<br>
<br>- Der alte für das British Empire in der Südafrika-Version
<br>
<br>Die letzten beiden sind es definitiv nicht. Der neue Englische ist wie schon gesagt, mein größter Favorit, aber ich habe noch nie ungeerdete Varianten davon gesehen.
0
Bernhard Krug17.02.0513:35
Frag bei Yamaha, die werden Dir wohl so ein Kabel verkaufen..
0
Roger Stalder25.02.0515:47
Das ist vor allen Dingen brandgefährlich! Wenn du nicht willst, dass deine Wohnung in Rauch aufgeht oder du bald mal einen Stromschlag bekommst, bitte...
<br>
<br>Mein Vater ist Elektroingenieur, der hat bei dem Bild nur dem Kopf geschüttelt. Bei 230V ist nicht zu spassen!
0
Don Quijote26.02.0501:42
Tom
<br>
<br>DJapple2 meint wohl den Schutzkontakt/Erdung, damit die Sicherung fliegt wenn zufällig das Gehäuse unter Strom gesetzt wird, wenn z.b. ein Stecker rausrutscht, rausvibriert, auch schon vorgekommen, keine Hausrat wird das zahlen, wenn deswegen deine Wohnung abbrennt, da GROB FAHRLÄSSIG, m.e.
<br>
<br>SO etwas kannst du für Sylvester o.ä. brauchen, aber nicht im Normalen Betrieb.
<br>
<br>Ist ungefähr so als ob du einen Lappen in den Tankstutzen stopfst, anstatt den Tankdeckel zu benutzen. Wenn schon, Schutzkontakt auch noch "verlegen" und das ganze dann in ein nichtleitendes, zugfestes, nicht oder schwer brennbares Gehäuse packen, bei dem KEINE STROMFÜHRENDEN TEILE mehr erreichbar sind von aussen.
<br>
<br>
0
Don Quijote27.02.0523:16
Hat man solche Stecker nicht in Honkong gehabt ?
0
Don Quijote28.02.0500:09
Das Tom nicht einfach das Foto mit der Bitte um Bezugsadresse für Leiste oder Adapter an Yamaha Support schickt, verstehe ich aber auch nicht so ganz
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.